Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

BuschJäger 6132-102 Bewegungsmelder - Slave Eingang möglich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB BuschJäger 6132-102 Bewegungsmelder - Slave Eingang möglich?

    Ich bin aktuell über zwei etwas ältere BuschJäger Bewegungsmelder bei uns in der Firma gestossen.
    6132-102 mit dem Applikationsprogramm "Schalten Wert Zyklisch Meldung Dämmerung/1.2".

    In einem Raum sind zwei davon verbaut und schalten über das Kommunikationsobjekt "Bewegung" einen Schaltaktorausgang.

    Leider fehlt dem Bewegungsmelder jedoch wie bei den neueren ein "Slave" Kommunikationsobjekt über welches er mitbekommen würde wenn der andere Bewegungsmelder ausschaltet. (Problem ist natürlich dass der eine dann nichtmehr einschaltet weil er ja nicht mitbekommt wenn der Schaltaktor vom anderen Bewegungsmelder abgeschaltet wurde).

    Jetzt kenne ich das von den Tastern dass diese beim "Schalten" Kommunikationsobjekt über die erste verbundene Gruppenadresse geschaltet werden und bei der zweiten verbunden nur "lesen" um mitzubekommen, falls das der Schaltaktor von anderer Stelle geschaltet wurde dass man zum einschalten (bei einem "UM" Schalter) dann nicht zweimal drücken muss.
    Gibt es sowas auch bei den Bewegungsmeldern, dass man eine zweite Gruppenadresse (z.B den Status des Schaltaktors) auf das KO "Bewegung" legen kann um eine "Master-Slave" Schaltung zu realisieren?
    Oder gibt es vielleicht ein anderes Applikationsprogramm was dieses KO Dann besitzt? Leider habe ich über die Google Suche über das alte Ding nichtmehr viel gefunden.

    Mir ist bewusst, dass ich die Treppenlichtzeit auch über den Schaltaktor realisieren könnte aber wäre jetzt mehr intressenshalber ob die alten Bewegungsmelder sowas garnicht konnten oder wie das realisiert wurde?
    Zuletzt geändert von PatrickL; 13.03.2024, 09:30.

    #2
    Sehr alte hatten das gar nicht, dazwischen probierte BJ, vor allem bei den 360°-Meldern, eine Variante, bei der der Master das Einschalten des Slaves mitbekommen sollte (über die gleiche GA, mit der er auch den Aktor schaltet) und dann nach der eingestellten Zeit abschalten sollte... Funktionierte so semi: Einschalten alles problemlos, abschalten meist ja, manchmal aber auch nicht.

    Wie bekommt man solche sicher zum Zusammenarbeiten? Jeden ganz normal parametrieren (sind dann halt alle "Master"), für jeden eine eigene GA und diese GAs dann auf ein ODER-Gatter. Dessen Ausgang schaltet dann den Aktor über eine eigene GA.

    Alles andere, Handbuch versuchen zu finden und darin lesen ob genau der Typ eine andere Möglichkeit integriert hat.
    Gruß Andreas

    -----------------------------------------------------------
    Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
    Deutsche Version im KNX-Support.

    Kommentar

    Lädt...
    X