Hallo zusammen,
meine Wohnung ist nahezu vollständig mit KNX ausgestattet (wurde vom Vorbesitzer geplant und errichtet). Leider wurde ein Detail nicht geplant, was ich jetzt gerne umsetzen würde und dazu Tipps benötige:
Der Wintergarten im 2. OG (Mehrfamilienhaus) wird mit 5 Außenlamellen/Raffstores verdunkelt. Diese sind leider nicht einzeln ansteuerbar. Es geht nur eine Zuleitung von der zentralen Unterverteilung nach außen an den Wintergarten, dort wird über zwei Verteilerdosen an die 5 Antriebsmotoren weiterverteilt. Die Ansteuerung erfolgt über einen zentral untergebrachten KNX-Aktor. Ich würde die Lamellen allerdings gerne separat ansteuern, damit nicht alles hell oder dunkel ist, sondern gezielt die Sonne ausgesperrt werden kann.
Es gibt also kein KNX-Kabel und keine separaten Stromleitungen zu den Lamellenantrieben. Soweit ich es in der verstopften Unterverteilung erkennen kann, führt ein fünfadriges Stromkabel zu der Lamellenunterverteilung.
Die einfachste Variante wäre vermutlich, auf KNX-RF nebst Funk-Linienkoppler zu setzen. Gibt es Outdoor-Aktoren? Gibt es ggf. Mehrfach-Aktoren für mehrere Lammellenantriebe? Gibt es brauchbare alternative Techniken?
Ich habe neben kabelgebundenem KNX derzeit nur Philips Hue verbaut, würde mich aber auch auf andere Lösungen einlassen...
Vielen Dank für eure Tipps!
Martin
meine Wohnung ist nahezu vollständig mit KNX ausgestattet (wurde vom Vorbesitzer geplant und errichtet). Leider wurde ein Detail nicht geplant, was ich jetzt gerne umsetzen würde und dazu Tipps benötige:
Der Wintergarten im 2. OG (Mehrfamilienhaus) wird mit 5 Außenlamellen/Raffstores verdunkelt. Diese sind leider nicht einzeln ansteuerbar. Es geht nur eine Zuleitung von der zentralen Unterverteilung nach außen an den Wintergarten, dort wird über zwei Verteilerdosen an die 5 Antriebsmotoren weiterverteilt. Die Ansteuerung erfolgt über einen zentral untergebrachten KNX-Aktor. Ich würde die Lamellen allerdings gerne separat ansteuern, damit nicht alles hell oder dunkel ist, sondern gezielt die Sonne ausgesperrt werden kann.
Es gibt also kein KNX-Kabel und keine separaten Stromleitungen zu den Lamellenantrieben. Soweit ich es in der verstopften Unterverteilung erkennen kann, führt ein fünfadriges Stromkabel zu der Lamellenunterverteilung.
Die einfachste Variante wäre vermutlich, auf KNX-RF nebst Funk-Linienkoppler zu setzen. Gibt es Outdoor-Aktoren? Gibt es ggf. Mehrfach-Aktoren für mehrere Lammellenantriebe? Gibt es brauchbare alternative Techniken?
Ich habe neben kabelgebundenem KNX derzeit nur Philips Hue verbaut, würde mich aber auch auf andere Lösungen einlassen...
Vielen Dank für eure Tipps!
Martin
Kommentar