Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Siedle SG-150 mit 2x Gira G1

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Siedle SG-150 mit 2x Gira G1

    Nachdem ich in einem anderen Thread von ets3-user darauf aufmerksam gemacht worden bin, dass die Lösung für mein Problem die "lokale" Installation eines SG-150 in meiner Gewerbefläche ist, möchte ich fragen:
    - wer hat das schon umgesetzt?
    - welche Probleme sind vorhanden?
    - gibt es eine Möglichkeit die Türöffnung "umzurouten" (nicht die Türöffner der Siedle-Anlage, sondern den Türöffner meiner Fläche, welcher der Siedle natürlich nicht "bekannt" ist) - über den G1 sollte das ja im GPA möglich sein, oder? Aber vielleicht kann man das Gateway auch http-Kommandos auslösen?
    - für zwei G1 benötige ich vermutlich auch zwei der fünf mitgelieferten Lizenzen?

    Danke für ein Feedback.

    #2
    Du kannst noch ein siedle Aktor einbauen der dir die Tür öffnet, aber würd ich auch nicht tun. das Gateway kann keine http Kommandos.
    du brauchst einmal die Fremdgerät Lizenz. Damit ist die sip telefonie frei geschaltet.

    Kommentar


      #3
      Wenn du youvi nutzen würdest hättest direkt den Türöffner auf eine ga geben können. Ich denke nicht das der g1 Client das kann. Das weis ich aber nicht.

      Kommentar


        #4
        Zitat von ets3-user Beitrag anzeigen
        würd ich auch nicht tun
        Das Thema Türöffner beschäftigt mich leider noch. Das SG-150 ist bestellt und die Kabel vom zentralen Technikraum des Gebäudes werden nächste Woche gelegt, somit mal der erste Schritt getan. Den Türruf bekomme ich dann auf dem G1 signalisiert und dort gibt es ja auch eine Verknüpfung zur Türöffnung durch "Türöffner-Ansteuerung über DTMF Signale einstellbar​". Nun würde das Öffnungssignal an das SG-150 gesendet werden -> Wie kann ich nun vom SG-150 auf "welchen-Aktor-auch-immer-und-von-wem-auch-immer" kommen, um die Türöffnung auszulösen (einen internen Datenpunkt am G1 gibt es dafür leider nicht) und die Öffnung ist derzeit über einen KNX-basierten Auslöser geplant. Meine Tür ist und darf der Siedle Anlage nicht bekannt sein.

        Kommentar


          #5
          Naja wenn deine Tür der siedle Anlage nicht bekannt sein darf dann geht es garnicht. Der Siedle Türöffner ist dafür da eine zentrale Haustür zu öffnen. Nicht die wohnungseingangstür. Die Wohnungstür öffnet man für gewöhnlich selbst. Du kannst nur einen zusätzlichen siedle Aktor installieren und dann noch einen aus deinem System dahinter der das Signal nur durchleitet wenn einer zuhause oder ähnlich aber dann ist der erstmal im siedle System.

          so wie sich das bei dir anhört wäre siedle Access das passendere gewesen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von ets3-user Beitrag anzeigen
            das passendere
            Das grosse Siedle-System hat der EIgentümer an zwei Türen beim Bau vor 2 Jahren einbauen lassen und der Planer sich keine Gedanken gemacht, wie das für die einzelnen Mieter funktionieren soll, Kabel sind damals auch nicht gezogen worden..... Das "fremde" Zutrittssystem ist von Gantner / Keso ähnlich aber nur für die Allgemeinflächen und wenige innenliegende Mieteinheiten. Auch das hat man bei mir "vergessen".

            Kommentar


              #7
              Zitat von ets3-user Beitrag anzeigen
              deine Tür
              Verzeihe, dass ich da nochmals Dein Siedle-Knowhow befragen möchte:

              - Wenn ein zusätzlicher Aktor installiert werden würde, dann sitzt dieser auch physisch in meiner UV und wäre über den Bus der Siedle angeschlossen?
              - Beim Auslösen des DTMF-Signals würde das Gateway diesen Aktor schalten?
              - Die Zuweisung des Aktors zu einer "Funktion/Tür" passiert in der Hauptkonfiguration der Anlage?
              - Für den Admin der Anlage ist dieser Aktor mit seiner "Funktion/Tür" genau so sichtbar, wie alle anderen "Türöffnungen"?


              Meine Idee auf Basis Deines Ansatzes:

              Der Siedle-Aktor bekommt über das Gateway den Befehl "Türöffnung" weil ich über die SIP-Funktion genau das ausgelöst habe -> Den Schaltbefehl des Aktors werte durch einen Binäreingang mit einer Logik aus -> Türöffnung wird ausgelöst oder eben auch nicht -> Somit bleibt die Öffnung im KNX-System und der Siedle-Aktor ist einfach ein zusätzlicher Auslöser -> Mein Ziel erreicht.

              Kommentar


                #8
                Vielleicht kann man den ja irgendwie integrieren: https://www.siedle.de/de-de/produkte...r-fuer-access/

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von araeubig Beitrag anzeigen

                  Verzeihe, dass ich da nochmals Dein Siedle-Knowhow befragen möchte:

                  - Wenn ein zusätzlicher Aktor installiert werden würde, dann sitzt dieser auch physisch in meiner UV und wäre über den Bus der Siedle angeschlossen?
                  - Beim Auslösen des DTMF-Signals würde das Gateway diesen Aktor schalten?
                  - Die Zuweisung des Aktors zu einer "Funktion/Tür" passiert in der Hauptkonfiguration der Anlage?
                  - Für den Admin der Anlage ist dieser Aktor mit seiner "Funktion/Tür" genau so sichtbar, wie alle anderen "Türöffnungen"?


                  Meine Idee auf Basis Deines Ansatzes:

                  Der Siedle-Aktor bekommt über das Gateway den Befehl "Türöffnung" weil ich über die SIP-Funktion genau das ausgelöst habe -> Den Schaltbefehl des Aktors werte durch einen Binäreingang mit einer Logik aus -> Türöffnung wird ausgelöst oder eben auch nicht -> Somit bleibt die Öffnung im KNX-System und der Siedle-Aktor ist einfach ein zusätzlicher Auslöser -> Mein Ziel erreicht.

                  Zu 1: Ein Siedle Aktor würde physisch in deiner UV sitzen und wäre über den Siedle Bus angeschlossen
                  Zu 2: Ein Türöffnerbefehl per DTMF führt immer dazu dass das Relais im BVNG anzieht. Zusätzlich dazu kann ein BSE auch ein Relais anziehen lassen. Wenn du den nicht schalten willst kannst du natürlich zusätzliche Schaltflächen in der App und Siedle Anlage anlegen und dann nur den Aktor ansteuern. Das geht aber auch nur über die Siedle App/Siedle Axiom und nicht über ein Sip Kommando.
                  Zu 3: Die Konfiguration erfolgt natürlich über die Anlagenkonfiguration, dabei ist es Abhängig was eingestellt werden soll ob es plug and play geht oder per BPS 650.
                  Zu 4: Ja

                  Zu deinem Ansatz:
                  Durch den DTMF zum Tür öffnen wird erstmal das Relais des BVNG aktiviert, ein zusätzlicher Aktor kann mit schalten, auch verzögert. Aber man kann das nicht umbiegen das nur der Aktor schaltet. Der Aktor schaltet aber natürlich nur wenn der Öffnerbefehl über desn SG150 kommt. Wenn ein anderes Haustelefon den Türöffner Befehl auslöst wird dadurch dein Aktor nicht mit anziehen.

                  Kommentar


                    #10
                    Vielen Dank ets3-user

                    Zu 1. - bestellt
                    Zu 2. - verstehe ich nicht wirklich.... BVNG, BSE,..... -> Die SIP-Gegenstelle löst ein DTMF-Signal aus - der Siedle Aktor schaltet und ich werte dieses Signal am Bus irgendwie aus -> das reicht mir
                    Zu 3. - verstehe ich ebenso wenig aber egal wenn Punkt 4 = nur mir zugewiesen ist und ich dann über KNX das Signal sperren kann
                    Zu 4. siehe Punkt 3 = die Türöffnung ist für den Admin der Anlage sichtbar und auslösbar (eigentlich ein NoGo) aber das kann ich ja dann intern abfangen


                    PS: Übrigens auf Basis unseres anderen Threads: Das Thema Video am G1 ist immer noch nicht endgültig geklärt aber für mich heute nicht das vordringliche Thema. Ist wohl ein G1-Problem.


                    PS2: Du scheinst Dich ja wirklich mit dem Thema auszukennen - genial - pädagogisch für mich allerdings wirklich schwierig. Bitte schreibe es mir doch so, dass ich es auch verstehe und umsetzen kann. Bin nicht auf den Kopf gefallen aber irgendwie tue ich mich mich der Siedle-Logik schwer.
                    Zuletzt geändert von araeubig; 08.04.2024, 17:49.

                    Kommentar


                      #11
                      Hi,
                      das BVNG (BusVideoNetzGerät) ist die Zentrale der Sprechanlage. Der Türöffnerbefehl wird von diesem Gerät ausgeführt - von jeder Sprechstelle und allen SG. Das BSE ist ein Relais was sich einzelnen Teilnehmern zuordnen lässt.

                      Den Zugang zu deiner Wohnungstüre hat nicht nur der Admin, sondern jeder der Zugang zum BVNG hat und sich mit der Programmiersoftware (BPS) einigermaßen auskennt

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Erdl1981 Beitrag anzeigen
                        Hi,

                        Den Zugang zu deiner Wohnungstüre hat nicht nur der Admin, sondern jeder der Zugang zum BVNG hat und sich mit der Programmiersoftware (BPS) einigermaßen auskennt
                        Deswegen geht das Signal vom BSE ja noch bei ihm über einen Binäreingang der das Signal dann entweder weiter gibt oder sperrt...

                        Kommentar


                          #13
                          Kurz gesagt wenn du den Türöffnerbefehl per Sip Telefon gibst wird immer die Haupttür geöffnet, die man warscheinlich jetzt schon über ein Haustelefon öffnet. Zusätzlich würde der Aktor in deiner Verteilung (BSE) schalten wenn von deinem SG150 der Türöffnerbefehl über das Sip Telefon kommt. Das heißt ein unabhängiges Schalten nur deines Aktor per Sip Telefon ist nicht möglich. Das geht nur wenn du per Handy die Siedle App nutzt oder mit den Siedle Telefonen wie Siedle Axiom und natürlich die anderen normalen Haustelefone.

                          Kommentar


                            #14
                            Sorry, ich hatte das mit dem Binäreingang überlesen.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X