Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Enertex Linienkoppler galvanische Trennung

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Enertex Linienkoppler galvanische Trennung

    Guten Morgen zusammen.
    Bin gerade am bestellen eines Linienkopplers für eine neue Aussenlinie. Ich finde irgendwie beim Enertex KNX TP Secure Coupler nicht über eine galvanische Trennung der beiden Linien. Ist das wirklich so?
  • Als Antwort markiert von lukluk am 30.03.2024, 18:12.

    Unser LinienKoppler hat natürlich eine galvanische Trennung. m.W. muss das jeder LNX Koppler haben.

    Kommentar


      #2
      Eigentlich ist das die Grundaufgabe eines LK, ich denke nicht, dass Enertex das vergessen hat noch dass sie dann dafür eine Zulassung bekommen würden.
      Gruß Florian

      Kommentar


        #3
        Unser LinienKoppler hat natürlich eine galvanische Trennung. m.W. muss das jeder LNX Koppler haben.
        offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
        Enertex Produkte kaufen

        Kommentar


          #4
          Every KNX Coupler indeed must have a galvanic separation between its connections inside.

          Kommentar


            #5
            Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
            Unser LinienKoppler hat natürlich eine galvanische Trennung. m.W. muss das jeder LNX Koppler haben.
            Danke für die Antwort. Hatte ich mir fast gedacht, war aber unsicher.

            Kommentar


              #6
              Hallo, dann stell ich hier gleich meine Frage, da sie doch recht ähnlich ist. Mein Plan ist die Enertex 1173 1173 KNX DUAL PowerSupply 1280 zu nehmen. 1280mA für die Hauptlinie und 320mA für die Außenlinie incl. Wetterstation, etc. Und um Außenlinie und Haupt(=Innen-)linie sauber zu trennen der genannte Linienkoppler.

              Herrscht jetzt hier dann auch eine galvanische Trennung im 1173 zw. den zwei gedrosselten Spannungsversorgungen. Oder ist im Zweifelsfalle bei einem Blitzeinschlag in die Wetterstation beide SpVg hin und somit Innen- und Außenlinie tot?

              Danke euch!


              Die Spannungsversorgung KNX DUAL PowerSupply 1280 (6 TE) bietet drei Spannungsausgänge: KNX-Ausgang mit 1280 mA, KNX-Ausgang mit 320 mA und unverdrosselten 30 V Ausgang mit 320 mA. Weitere Features: Display, Diagnosefunktionen und Zeitschaltuhren.
              • 2-in-1 KNX Spannungsversorgung zur Versorgung von zwei KNX-Linien
              • Hauptlinie mit integrierter KNX Drossel für 1280 mA Ausgangsstrom
              • Nebenlinie mit integrierter KNX Drossel für 320 mA Ausgangsstrom
              • Zusätzlich dritter unverdrosselter 30 V Hilfsspannungsausgang für 320 mA Ausgangsstrom mit 100% Überlastfähigkeit
              • Separate Kurzschluss- und Überstrombegrenzung für jeden Ausgang
              • Keine Beeinflussung durch Kurzschluss eines Ausgangs auf die Anderen
              Zuletzt geändert von schwardemaache; 18.11.2024, 14:09.

              Kommentar


                #7
                ggf kann mir hier enertegus weiterhelfen :-)

                Vielen Dank!

                Kommentar


                  #8
                  Zitat von schwardemaache Beitrag anzeigen
                  Herrscht jetzt hier dann auch eine galvanische Trennung im 1173 zw. den zwei gedrosselten Spannungsversorgungen. Oder ist im Zweifelsfalle bei einem Blitzeinschlag in die Wetterstation beide SpVg hin und somit Innen- und Außenlinie tot?
                  Die Spannungseingänge sind elektrisch getrennt, aber nicht galvanisch. D.h. ein Kurzschluss auf einer der Anschlüsse beeinflusst die anderen nicht, wenn Du 230 V auf die KNX Klemmen anlegst, dann werden wahrscheinlich alle Spannungsausgänge gegrillt - wobei das auch noch von anderen Faktoren abhinge, so in erster Näherung ist das aber wohl so.
                  Ich denke, wenn der Blitz in Dein Haus einschlägt, nutzt auch eine galvanische Trennung nichts. Deren Trennvermögen liegt weit unterhalb der Blitzspannung. Vermutlich wären dann einige Geräte am Bus tot.
                  offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                  Enertex Produkte kaufen

                  Kommentar


                    #9
                    Vielen Dank für die Antwort.
                    Frage dann an alle:
                    erkaufe ich mir mehr Sicherheit, wenn ich für die Außenlinie eine separate spvg nach dem LK besorge anstatt wie oben beschrieben eine kombinierte mit der innen-/Hauptlinie zusammen.
                    Danke

                    Kommentar


                      #10
                      Vielleicht ich würde es aber machen.
                      Gruß Florian

                      Kommentar


                        #11
                        Danke für die Antwort.

                        Ich denke, wenn der Blitz in Dein Haus einschlägt, nutzt auch eine galvanische Trennung nichts
                        Entschuldigt, wenn ich da nachbohre:
                        Wenn ich dir Aussage richtig deute, ist bei einem Einschlag dann doch auch der Bus der Innenline betroffen, selbst wenn ich einen LK und zwei separate Spvg habe. Oder?

                        Ich frage hier so nach, da hier im Forum ja immer eine separate Außenlinie empfohlen wird aus Gründen:
                        1. Blitzeinschlag - wäre mit obigem Text irrelevant
                        2. Sabotage von Einbrecher mit ETS - Risiko Halle ich bei mir für überschaubar
                        3. Was sind weitere Vorteile?
                        Ich habe jetzt innen und Außenline geplant und fand dann die enertex 1173 und da dachte ich, dass dies doch ein kleiner Preisvorteil ist ggu 2x Spvg 320 und 960 vom Mdt.
                        oder finden sich unter 3 dann dich gute Gründe dafür?

                        Wie immer vielen Dank an euch

                        Kommentar


                          #12
                          Die Wahrscheinlichkeit eines direkten Blitzeinschlags in ein KNX-Kabel ist eher unwahrscheinlich.
                          Eher sind es Einschläge in der Nähe durch höhere Gebäude oder Bäume, wo die Energie sich im Erdreich ausbreitet und sich ins Kabel einkoppelt.
                          Die Energiemenge ist dann eine ganz andere (wesentlich geringer).

                          Wenn du dann die Aussenlinien galvanisch trennst (mittels Koppler) und am Gebäudeeintritt mit einem Überspannungsschutz ausstattest, wirst du zwar nie 100% Sicherheit haben, aber die Gefährdung sinkt.

                          Zur Sabotage sei gesagt: auch ein kurzgeschlossener Bus kann Sabotage sein. Dazu braucht man keine ETS; da reicht ein Seitenschneider. Aber auch ohne Sabeteur ist es z.B. an Heiligabend nicht feierlich, wenn irgendwo „draußen“ ein Gerät dem Regen zum Opfer fällt und den Bus kurzschliesst. Dann hilft der Linienkoppler, da im Haus wenigstens noch alles funktioniert.

                          Wenn Enertex nicht galvanisch trennt, nimm MDT. Die werben zumindest hier mit der Trennung: https://www.mdt.de/produkte/produktd...enkoppler.html

                          Kommentar


                            #13
                            Zur Klarstellung: Der Linienkoppler von uns ist galvanisch getrennt.

                            Es geht um die Spannungsversorgung mit der zweiten Busdrossel. Da ist der zweite Ausgang kurzschlussfest, aber nicht galvanisch getrennt. Ein Blitzeinschlag in einem benachbarten Baum wird m.E. hier auch gar nichts zerstören, auch nicht in der Auslinie, es sei denn, es handelt sich um den Weihnachtsbaum und dessen Beleuchtung, der über die KNX Außenlinie versorgt wird. Und wenn dann der Blitz in die KNX Leitung einkoppelt, wird vermutlich hier nicht mehr viel über bleiben, auch nicht von der galvanischen Trennung.
                            Ein direkter Einschlag in das Haus wird sehr wahrscheinlich zum Problem. Ich hatte da mal so einen Fall im Bekanntenkreis, dem hat es die 230 V Leitungen aus der Wand gerissen.
                            offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                            Enertex Produkte kaufen

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X