Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Home Assistant - Heizungswerte einzel verwenden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HASS Home Assistant - Heizungswerte einzel verwenden

    Hallo zusammen,

    ich sehe mir gerade mal HA an. Nun hab ich z.B. einen MDT Heizungsaktor über die KNX.YAML eingebunden, der auch korekt funktioniert

    Code:
    climate:
      - name: "Büro"
        temperature_address: "5/1/13" # Sensoren_Schalter-Temperatur
        setpoint_shift_address: "4/1/99"
        setpoint_shift_state_address: "4/1/99"
        setpoint_shift_mode: "DPT9002" # 2byte
        target_temperature_state_address: "4/1/43"​
    Ich würde aber gerne die Isttemperatur (temperature_address) oder sonst ein anderes Attribut dieser Entity in einer Karte anzeigen.

    das mach ich z.B. mit dem Windwert bereits so

    Code:
    type: custom:room-card
    title: Zimmername
    info_entities:
    - entity: sensor.wetterstation _windgeschwindigkeit
    ​

    eine möglichliche Lösung hab ich gefunden.
    Ich hab in der knx.yaml den Wert der GA 5/1/13 doppelt aufgeführt

    Code:
    climate:
      - name: "Büro"
        temperature_address: "5/1/13" # Sensoren_Schalter-Temperatur
        setpoint_shift_address: "4/1/99"
        setpoint_shift_state_address: "4/1/99"
        setpoint_shift_mode: "DPT9002" # 2byte
        target_temperature_state_address: "4/1/43"​
    
    sensor:
    - name: "Test Heizsensor Büro"
      state_address: "5/1/13"
      type: temperature
    ​
    Ist das aber so gewollt? oder macht man das anders?
    Sorry, bin da absoluter Neuling und will mal prüfen, ob HA für mich was ist und ob ich meine Anforderungen umsetzten kann.

    Vielen Dank
    Markus

    #2
    Vom Prinzip her geht das.
    Aber viele Wege führen nach Rom.
    Da du den Wert ohnehin schon vom Bus gelesen hast, kannst du den auch weiter verwenden (geht prinzipiell bei allen Entitäten):
    Code:
    Temperatur_Büro:
    friendly_name: Temperatur Büro Erdgeschoss
    unit_of_measurement: Celsius
    value_template: "{{ state_attr('climate.buro', 'current_temperature') }}"
    Wenn du unter den Entwicklerwerkzeugen die Entitäten (climate.buro) anschaust, kannst du alle Werte mit dem state_attr auslesen und weiterverwenden.

    Edit: Du kannst auch unter den Entwicklerwerkzeugen unter Templates damit experimentieren und mal mit meinem Beispiel die Temperatur auslesen:
    Code:
    {% set testtemperatur = (state_attr("climate.keller_wohnen", "current_temperature"))%}
    {{testtemperatur}}​
    Musst nur ‚Keller_wohnen‘ gegen deine Bezeichnung der Climate-Entität tauschen.
    Dann hast du sofort das Resultat…
    Zuletzt geändert von tsb2001; 01.04.2024, 17:29.

    Kommentar


      #3
      Danke für die schnelle Rückmeldung! Also im Entwicklerwerkzeug hab ich den Wert ;-)
      Aber wie kann ich den Wert in eine Karte einbauen? (sorry... bin echt newbie)

      Oder wohin kommt dein erster Code Schnipsel?

      Das mit dem state_attr hatte ich schon gelesen, nur finde ich den korrekten Platz dafür nicht :-(

      Wenn ich es auch korrekt verstanden habe, dann wäre es in der KNX.yaml nicht super optimal... ? Ich hatte den versuch auch schon x mal gemacht, die Attribute direkt anzusprechen.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Evolution100 Beitrag anzeigen
        Aber wie kann ich den Wert in eine Karte einbauen? (sorry... bin echt newbie)

        Oder wohin kommt dein erster Code Schnipsel?
        Macht nichts, ich habe auch mal damit angefangen und mich zum Wolf gesucht:
        Also: du benötigst den FileEditor oder ähnliches, mit der du schon deine KNX-Datei bearbeitet hast.
        Den nimmst du und öffnest die Datei „template.yaml“. Gibts die nicht, ließ erst mal unten weiter…
        Dort legst du einen Sensor an. Der volle Code wäre dann:
        Code:
        sensor:
          - name: Temperatur_Büro
            friendly_name: Temperatur Büro Erdgeschoss
            unit_of_measurement: Celsius
            value_template: "{{ state_attr('climate.buro', 'current_temperature') }}"​
          - name: Nächster Sensor
            …alle anderen Sensoren, die als Template irgendwo her generiert werden, hier rein…
        Solltest du die Datei „template.yaml“ nicht haben, lege dir den an (wird übersichtlicher; könnte aber vom Prinzip her auch in die configuration.yaml; benötigt aber dann den Zusatz der Plattform template).

        Damit das Homeassistant die Datei findet, musst du darauf aus der configuration.yaml noch hin verweisen. Dazu pflegst du folgendes ein:
        Code:
        template: !include template.yaml
        Die Datei darf auch PaulaHelmut.yaml heißen; wichtig ist nur, dass template auf die richtige Datei verweist.

        Alternativ:
        wenn du viele Template-Sensoren mit unterschiedlichen Bezügen anlegen möchtest (die werden irgendwann immer mehr und immer unübersichtlicher), kannst du auch ein „template“ als einfaches Verzeichnis anlegen. Dort kannst du dann .yaml-Dateien im Massen anlegen und schön strukturieren. Wie die benannt werden sollen; da ist deiner Phantasie keine Grenze gesetzt.

        Wichtig ist allerdings dann, dass du nicht mehr auf die Template-Datei (template.yaml) verweist, sondern auf das Verzeichnis.

        Zum Beispiel so:
        Das Verzeichnis heißt „template“
        Code:
        template: !include_dir_list template (oder wie du das Verzeichnis auch immer nennen magst)
        Zuletzt geändert von tsb2001; 01.04.2024, 21:49.

        Kommentar


          #5
          Danke für die Hilfe...
          was bei mir noch nötig war ist, dass ich die template Integration erstmals hinzugefügt habe... und da braucht HA einen reboot ;-)
          jetzt gehts..

          hier eine gute Anleitung für Anfänger (hab ich vorhin noch gefunden)

          https://www.youtube.com/watch?v=tgZqukb2jHo

          Kommentar

          Lädt...
          X