Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gleichen KNX IP Router in Betrieb nehmen -> Problem

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gleichen KNX IP Router in Betrieb nehmen -> Problem

    Hallo,
    ich hab in meiner Anlage den ABB IPR/S2.1 KNX-IP Router. Nun möchte ich für ein anderes Projekt einen Gleichen Router in Betrieb nehmen, also Adresse und App programmieren.
    Problem ist, das dies nicht geht.
    Der Router der im System ist, ist ja logischerweise immer mit im Programmiermodus. Deisen wegnehmen kann ich nicht da ich alles über LAN machen.
    Jemand eine Idee wie ich das lösen kann?
    Lieben Dank
    Gruß Haxley

    #2
    Da wirst du dir eine Programmierinsel bauen müssen/dürfen.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Hab ich befürchtet. Oder anderen Router nehmen, dann ist der ja expliziet ansprechbar.
      OK Danke

      Kommentar


        #4
        Wenn du dem anderen Router die gleiche PA geben willst wie dem 1. Router, wird der sich melden und sagen "nönö"
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
          Wenn du dem anderen Router die gleiche PA geben willst wie dem 1. Router, wird der sich melden und sagen "nönö"
          Das will ich nichteinmal. Aber der, der online ist, ist ja immer im Programmiermodus. Den kann man mit der ETS5 oder ETS6 auch nicht blockieren oder?

          Kommentar


            #6
            Du kannst in der Diagnose den prog Modus ausschalten.
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Zitat von Haxley Beitrag anzeigen
              ist ja logischerweise immer mit im Programmiermodus
              Verstehe ich nicht, warum ist der logischerweise immer im Programmiermodus?

              Kommentar


                #8
                Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
                Verstehe ich nicht, warum ist der logischerweise immer im Programmiermodus?
                Weil ein Router im System ist für die Kommunikation. Nehmen einen Baugleichen, (dem ich die PA usw. geben will) ins System muss ich die Programiertaste drücken. Die ETS schaut aber nicht nur auf die Programmiertaste (-Modus) sondern spricht auch das gleiche Gerät das schon da ist an.
                Überlege... Wenn Du ein bestehendes System hast, dann kannst Du die PA usw. jederzeit an den Geräten ändern (ist immer im Programmiermodus (must nix drücken) so einmal eine PA vergeben wurde).
                Gruß Haxley

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                  Du kannst in der Diagnose den prog Modus ausschalten.
                  und dann Baugleichen gleichzeitig ansprechen? Sicher?
                  Glaube nicht das das geht.
                  Hole mir eine USB <-> KNX Schnittstelle, dann läuft das.

                  Kommentar


                    #10
                    Du kannst IP Router auch via LAN ansprechen.. z.b. eine direkte Verbindung zwischen deinem Laptop und dem Router, aber ohne Verbindung zum KNX.
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                      Du kannst IP Router auch via LAN ansprechen.. z.b. eine direkte Verbindung zwischen deinem Laptop und dem Router, aber ohne Verbindung zum KNX.
                      Habe es vor mir. Laptop am Switch und KNX Router dran. Wie soll die ETS6 da eine Verbindung aufbauen? Dazu benötigt sie doch eine IP Adresse des KNX Routers, aber es ist ja noch nix vergeben.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Haxley Beitrag anzeigen

                        Habe es vor mir. Laptop am Switch und KNX Router dran. Wie soll die ETS6 da eine Verbindung aufbauen? Dazu benötigt sie doch eine IP Adresse des KNX Routers, aber es ist ja noch nix vergeben.
                        Hallo,

                        verstehe ich auch nicht ganz, sofern der IP Router keine feste IP Adresse enthält (wenn nicht konfiguriert) bezieht er seine IP Adresse vom DHCP Server der laufen muss.. Läuft ein DHCP nicht (weil direkt am Notebook) sollte der KNX Router sich mit einer (Auto IP) selbst konfigurieren und hochkommen.
                        Das sollte in der Anleitung vom Router schon irgendwie dokumentiert sein.

                        Die IP Adresse vom KNX Router findet die ETS (wenn dein Notebook im richtigen Netzsegment ist). Du kannst aber auf deinem Notebook einem DHCP Dienst einrichten bzw. eine alte Fritzbox als Switch benutzen die DHCP aktiv hat. Oder halt alles manuell machen, (anhand Beispiel von Gira s.u.) Notebook IP 169.254.1.1 mit Maske 255.255.0.0 einrichten und dann mittels IP Scanner die IP vom KNX Router suchen. (z.B. mit angry IP scanner). Wobei in dieser Konstellation die ETS die Schnitstelle wohl selbst finden sollte.

                        Du kannst aber deinen vorhandenen KNX Router einfach abklemmen und den neuen reintun und den konfigurieren (feste IP dann nehmen) , warum nicht so ?

                        -->
                        z.B. GIRA:
                        Steht bei dieser Einstellung kein DHCP-Server zur Verfügung, so fährt der Router
                        nach einer gewissen Wartezeit mit einer AutoIP-Adresse hoch (Adressbereich von 169.254.1.0 bis
                        169.254.254.255). Sobald ein DHCP Server zur Verfügung steht, wird dem Gerät automatisch eine
                        neue IP-Adresse zugewiesen.​
                        -->

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Haxley Beitrag anzeigen
                          Die ETS schaut aber nicht nur auf die Programmiertaste (-Modus) sondern spricht auch das gleiche Gerät das schon da ist an.
                          Ähhh.. Nö.
                          Ich kann mir 10 der identischen KNX/IP-Router in's System hängen und denen nacheinander die PAs (z.B. 1.0.0 bis 10.0.0) vergeben. Muss halt die Taste drücken. Was anderes ist es, wenn es 10 neue Geräte sind und du mit der ETS den Programmiermodus der 15.15.255 anschalten willst, da sind ja dann 10 Geräte mit dieser PA.

                          Zitat von Haxley Beitrag anzeigen
                          Wenn Du ein bestehendes System hast, dann kannst Du die PA usw. jederzeit an den Geräten ändern (ist immer im Programmiermodus (must nix drücken) so einmal eine PA vergeben wurde).
                          Auch nö. Wenn du PA überschreiben machst, setzt die ETS das Gerät mit der zu überschreibenden PA in den Programmiermodus (was man auch per Hand in der Diagnose machen kann).

                          Zitat von Haxley Beitrag anzeigen
                          Laptop am Switch und KNX Router dran.
                          Ohne normalen Router mit DHCP-Server? Aber selbst dann sollte es funktionieren (stehen im Werkszusatnd meist auf DHCP), da KNX/IP-Router und PC sich selbst eine IP aus dem APIPA-Bereich geben (169.254.0.0/16) und dadurch miteinander kommunizieren können.


                          Gruß Andreas

                          -----------------------------------------------------------
                          Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                          Deutsche Version im KNX-Support.

                          Kommentar


                            #14
                            Und mMn reagiert der Router auf die Multicast Adresse.
                            Gruß Florian

                            Kommentar


                              #15
                              Habe dem Teil eine völlig neue Linie gegeben. Beim Programmieren über das bestehende KNX Netz kommt " drücken Sie die Programmiertaste" Drücke ich diese kommt Fehler " "Es ist mehr als ein Gerät im Programmiermodus" Das kann aber nicht sein.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X