Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

2. Busmaster nicht erkannt, aber Sensoren sind da.

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] 2. Busmaster nicht erkannt, aber Sensoren sind da.

    Hallo,

    so heute mittag ist auch meine Wiregate eingetroffen. Habe zuerst das EG in Betrieb genommen und dann das OG. Bei EG gabs absolut keine Probleme, alles automatisch erkannt und lief.

    So dann kam jetzt eben das OG dazu. Seitdem ist alles irgendwie komisch. Habe für das OG den 2. Busmaster mit ner USB Verlängerung (30cm) an den unteren USB Anschluss gesteckt. So der 2. Busmaster wird gar nicht erkannt. Aber die Sensoren sind gelistet. Allerdings meldet der erste jetzt nen Fehler....


    Woran kann das liegen und welche Kleinigkeit hab ich übersehen ??

    Gruß

    Gringo

    #2
    Hallo Gringo, wir bräuchten das ein wenig genauer.
    1. Wenn Du die Busmaster miteinander tauscht, wandern dann der Fehler mit?
    2. Der zweite Busmaster wird nicht erkannt aber die an ihm angeschlossenen Sensoren werden angezeigt? Sicher?
    3. Und welchen Fehler *genau* meldet jetzt der erste Busmaster?

    ==> Wäre es möglich Screenshots von der Sensorseite hier einzustellen?


    Merci


    Stefan

    Kommentar


      #3
      Also,

      das Ganze ist irgendwie komisch, eben bin ich gar nicht mehr aufs WG gekommen per Lan. Musste dann alles ab und den Netzstecker ziehen. So jetzt gehts wieder, das ich zumindest Zugriff habe.

      Also der "Fehler" ändert sich auch ständig. Jetzt habe ich keinen Direkten Fehler mehr mit dem Busmaster, zumindest der der erkannt wird. Allerdings immer noch nur einer.

      Tauschen der Busmaster bringt keine Veränderung. Bzw. dann wird jetzt komischerweise der andere angezeigt. Anbei einfach mal nen Paar Screenshots von eben.

      Mit den Sensore bin ich mir sehr sicher, habe alle 15 EG Sensoren schon und noch neue dazu bekommen.

      Der eine in der Küche, scheinr aber Falsch verdrahtet. Zeigt permanent 85° an.

      Hoffe das lässt sich lösen.

      Gruß

      Gringo
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        Hallo Gringo,

        nur damit ich das auch richtig verstanden habe:

        • Die Sensoren sind an zwei Busmastern angeschlossen
        • Einer der Busmaster hat die ID 81.CAA72F000000
        • Der andere Busmaster hat die ID 81.0CD42F000000
        • An dem einen Busmaster sind die Sensoren vom EG angeschlossen
        • An dem anderen Busmaster sind die Sensoren vom OG angeschlossen
        • Obwohl immer nur einer der beiden Busmaster in der obersten Tabelle erscheint, werden darunter alle Sensoren aus EG und OG angezeigt

        So richtig verstanden?



        Zitat von Gringo885 Beitrag anzeigen
        Tauschen der Busmaster bringt keine Veränderung. Bzw. dann wird jetzt komischerweise der andere angezeigt. Anbei einfach mal nen Paar Screenshots von eben.
        Verstehe ich nicht. Keine Veränderung oder doch eine?

        Bitte, wir brauchen für die Fehlersuche glasklare Beschreibungen.


        Zitat von Gringo885 Beitrag anzeigen
        Mit den Sensoren bin ich mir sehr sicher, habe alle 15 EG Sensoren schon und noch neue dazu bekommen.
        Dies verstehe ich auch nicht. Wie "neue dazu bekommen"?


        Zitat von Gringo885 Beitrag anzeigen
        Der eine in der Küche, scheint aber Falsch verdrahtet. Zeigt permanent 85° an.
        Ja, das ist er auch. "85,0000 °C" ist der Power-On-Reset Wert der Sensoren. Dies deutet darauf hin, dass dem Sensor während der Wandlung der analogen Temperatur in binäre Daten die Energie ausgeht.

        Häufigste Ursache ist, dass der Sensor parasitär betrieben wird, jedoch die sensorseitige Brücke von VCC auf GND (zur "Programmierung" dieser Betriebsart) fehlt. Das ist auch daran zu erkennen, dass der Sensor sich als "Powered" sieht (durch die '1' unter Power).

        ==> Brücke kontrollieren.

        Stefan

        Kommentar


          #5
          Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
          • Die Sensoren sind an zwei Busmastern angeschlossen
          • Einer der Busmaster hat die ID 81.CAA72F000000
          • Der andere Busmaster hat die ID 81.0CD42F000000
          • An dem einen Busmaster sind die Sensoren vom EG angeschlossen
          • An dem anderen Busmaster sind die Sensoren vom OG angeschlossen
          • Obwohl immer nur einer der beiden Busmaster in der obersten Tabelle erscheint, werden darunter alle Sensoren aus EG und OG angezeigt

          So richtig verstanden?
          Ja genau so. Damit erklärt sich auch das mit dem Sensoren dazugekommen. Hab halt zuerst as EG angesteckt und die alle benannt und dann das OG dazu. Busmaster nicht erkannt, aber die OG Sensoren sind trotzdem mit aktuellen Werten da.

          Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
          Verstehe ich nicht. Keine Veränderung oder doch eine?

          Bitte, wir brauchen für die Fehlersuche glasklare Beschreibungen.
          Ist ein wenig schwierig. Also die Screenshots oben sind alle gestern Abend entstanden. Habe aber nichts umgesteckt, sondern immer nur den reload Button benutzt. Der neue jetzt ist von eben, immer noch nichts verändert, aber jetzt hab ich einen Busmaster mit Fehler. Das ganze springt schon ohne umstecken, was da dann vom verändern ist und was nicht ist schwer zu unterscheiden.

          Den Sensor kontrollieren ich. Zeigt witzigerweise eben den realen Wert an. Muss dazu aber hinter den Küchenschrank, sollte ja im mom nicht das Dringenste sein oder ?


          Hoffe das hilft so besser, ansonsten einfach melden.


          Gruß und Dank



          Gringo

          Kommentar


            #6
            Nun, der Sensor mit den (zeitweiligen) "85,0000 °C" ist jetzt hier natürlich nicht die Ursache des Problems. Es kann auch durchaus manchmal richtig funktionieren, aber der VCC Eingang ist sehr vermutlich nicht mit Masse verbunden sondern "floatet" frei und dadurch könnte die interne Logik zwischen powered und parasitär hin- und herschalten. Der Busmaster muss das übrigens auch richtig ansteuern, daher wird das Flag "Powered" ja auch ausgelesen.

            Was das eigentliche Problem betrifft, fällt mir nicht allzuviel ein im Moment.

            Wäre es Dir möglich, den Wartungszugang für uns (auf der Startseite) einzuschalten und eingeschaltet zu lassen?

            Dazu brauchen wir dann noch die Nummer des WG. Entweder hier schreiben (oder falls Du das nicht möchtest, dann eine eMail an support ät wiregate.de mit Link auf diesen Thread damit Makki Bescheid weiß.)

            merci

            Stefan

            Kommentar


              #7
              Kein Ding, ist eingeschaltet. Hier übrigens noch der Screenshot der eben fehlte.

              Nr. ist 629


              Gruß

              Gringo
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                Jetzt mal unabhängig von der Anzeige, die 26 Sensoren sind da aber irgendwas stimmt da in der Verdrahtung nicht..
                Am zweiten Bus (81.CAA72F000000, 28.FF4B7E020000..) vermute ich..

                P.S.: 85°C ist nichts anderes als eine "Fehlermeldung" des Sensors, die werden im Webif zur Diagnose angezeigt, aber sonst nicht verwendet..

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  wie kommst du denn genau auf diesen Sensor ?


                  MFG

                  Gringo

                  Kommentar


                    #10
                    Bauchgefühl nach 10.000 Sensoren Ich meinte aber eher den BM/Strang, das lässt sich remote nur schwer sagen, 1-Wire ist einfach zu robust, selbst ein (falsch!) geschlossener Ring zwischen 2 BM funktioniert eine ganze Weile, das "sieht" man nur wenn man mitm Oszi davor sitzt..

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #11
                      Mgg klingt irgendwie nach gaanz blöder arbeit... Alles nochmal überprüfen oder haste noch ne Idee.

                      Im EG fehlt auch ein Sensor, haben das aber darauf geschoben, das es in der Dose extrem voll ist, und der sich evtl. gelöst hat. ...


                      Gruß

                      Gringo

                      Kommentar


                        #12
                        Nee, ich kann dir remote wirklich nicht sagen, auf welchem cm das Problem liegt, nur das es ein Problem gibt..
                        Ist wie bei KNX auch, ein "halber" kurzer reicht..

                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #13
                          Okay, wie sieht das eig aus, wie verhält sich nen Sensor der nen kurzen hat. gibts das was "regelhaftes". Bei dem Fehler hast du ja mehr oder weniger auch nur geraten oder, weil im OG fehlt mir nen ganzer Raum, bei dem ich noch nicht nachgeguckt habe.

                          Wenn jetzt nen Sensor mit nem kurzen gar nichts von sich gibt... dann hätte ich zumindest nen Suchansatz...

                          Nächstes, wie sieht das mit dem WG aus, wenn der Fehler beseitigt ist, sollte der doch den 2. Busmaster finden , ohne das ich das Ding resetten muss oder ?
                          => Alles OK indikator ?

                          Gruß

                          Gringo

                          Ach ja, brauchst du den remote Zugang noch ?.

                          Kommentar


                            #14
                            Einen 1-Wire Sensor mit "kurzem" gibt es ansich nicht, wenn man von der gewollten sensorseitigen Kurzschlussbrücke zwischen VDD und GND für den parasitären Betrieb mal absieht.

                            Weil jeder (sonstige) Kurzschluss würde die Kommunikation am gesamten Bus zusammenbrechen lassen, schließlich sind alle 1-Wire Slaves an einem Bus zueinander parallel geschaltet.


                            Ich schlage vor, dass Du die Fehlersuche strukturiert angehst.

                            Im allgemeinen ist es bei komplexeren Systemen hilfreich, das System zu halbieren und zu sehen, in welcher Hälfte der Fehler liegt.

                            Konkret: Einen der beiden Busmaster abziehen und sehen, ob die daran angeschlossenen Sensoren einwandfrei funktionieren (und die anderen müssen jeweils keine aktuellen Werte liefern.) Dann das gleiche nur umgekehrt.

                            Dann bitte Ergebniss berichten.

                            Stefan

                            Kommentar


                              #15
                              So jetzt hab ich mal nen bisl nach Ausschluss getestet... schlauer bin ich aber leider immer noch nicht geworden.

                              Folgendes hatten wir...: Das WG jeweils neu gestartet und ein paar mal auf "reload" geklickt...

                              1. nur EG Busmaster angeschlossen:

                              Hier war das ganze recht verwirrend. Also Busmaster wurde erkannt, erst ohne Fehler und mit allen Sensoren. Dann nur noch mit 11 statt 15 Sensoren, Dann mit 13 und Gelber Warnstufe und dann mit 15 und gelber Warnstufe..


                              2. Nur OG angeschlossen:

                              Hier waren alle Sensoren da, aber kein Busmaster erkannt. Gar keiner oder der EG mit Status rot.


                              Also entweder es gibt überall Fehler, das würde mich aber sehr wundern, oder ich verstehs nicht mehr... .

                              Könnte es evtl. sein das die Leitungen zu lang sind ? Die habe ich nicht selbst verlegt und es sind keine ca. Längen auf den Kabeln notiert worden ? Wir würde sich denn der Bus dann Verhalten.
                              (Könnte mir das gut vorstellen. Die mussten damals ziemlich schnell rein und es gibt pro Etage 6 Sternförmig verlaufende, die dann jeweils auf einem BM enden. Ich weiss, absolut nicht optimal, aber gehen sollte es.)


                              Wie sieht eigentlich der Bootvorgang des WG aus. Was für Töne muss es denn von sich geben ? Gibt es im Normfall überhaupt welche von sich ? Oder macht das nur meins ?


                              Gruß

                              Gringo

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X