Die Ampeln bitte nicht überbewerten, die ist manchmal hilfreich, bei Fehlern/Umverdrahten/Umstecken aber auch schnell irreführend, weil die SW längst nicht alles erkennen/erfassen kann, was da so um sie rum physikalisch passiert;
Am wichtigsten ist, das die Werte ankommen, wenn die Anzahl der Sensoren zwischen 11 und 15 wackelt ist zwar eher etwas sauer aber wenn die Graphen in - sagen wir mal - 2 Wochen keine Lücken haben seis drum, das bügelt die SW aus.
Will sagen: Wenn man ganz genau hinschaut, wird man bei jeder grösseren Installation da "Fehler" sehen, das ist aber erstmal nicht zwangsweise ein wirkliches Problem.
Wenn man wirklich "schnell" ein Feedback sehen will ist http://wiregateXXX:3001 besser geeignet, ist etwas mehr low-level, ungefiltert und ebenso nicht unbedingt ein "Problem" wenn da Sensoren auf/abtauchen aber ein Indikator.
Ehrlich, das "Problem" ist da das der 1-Wire zu gut funktioniert, auch unter völlig abstrusen Zuständen (2 BM an einem geschlossenen Ring gehen auch - meistens..) sich das aber in SW nur schwer feststellen lässt; Wenn man weiss nach was man sucht, kann man das am Oszi/Logikanalyzer sehen.
Hab auch schon mehrfach versucht hier einen "Universal-Analyzer" in einen uC zu giessen, das scheitert aber daran das dessen Output genausoviel Detailwissen erfordert wie ein Oszi dranzuhängen
Im Zweifel: selektiv Segmente anklemmen, beobachten (Stunden, nicht Minuten/Sekunden!), wir hatten schon alles, von nem simplem schlechten Kontakt bis zu (etwas) leitender WLP bei selbstgebauten Hülsenfühlern..
Makki
Am wichtigsten ist, das die Werte ankommen, wenn die Anzahl der Sensoren zwischen 11 und 15 wackelt ist zwar eher etwas sauer aber wenn die Graphen in - sagen wir mal - 2 Wochen keine Lücken haben seis drum, das bügelt die SW aus.
Will sagen: Wenn man ganz genau hinschaut, wird man bei jeder grösseren Installation da "Fehler" sehen, das ist aber erstmal nicht zwangsweise ein wirkliches Problem.
Wenn man wirklich "schnell" ein Feedback sehen will ist http://wiregateXXX:3001 besser geeignet, ist etwas mehr low-level, ungefiltert und ebenso nicht unbedingt ein "Problem" wenn da Sensoren auf/abtauchen aber ein Indikator.
Ehrlich, das "Problem" ist da das der 1-Wire zu gut funktioniert, auch unter völlig abstrusen Zuständen (2 BM an einem geschlossenen Ring gehen auch - meistens..) sich das aber in SW nur schwer feststellen lässt; Wenn man weiss nach was man sucht, kann man das am Oszi/Logikanalyzer sehen.
Hab auch schon mehrfach versucht hier einen "Universal-Analyzer" in einen uC zu giessen, das scheitert aber daran das dessen Output genausoviel Detailwissen erfordert wie ein Oszi dranzuhängen

Im Zweifel: selektiv Segmente anklemmen, beobachten (Stunden, nicht Minuten/Sekunden!), wir hatten schon alles, von nem simplem schlechten Kontakt bis zu (etwas) leitender WLP bei selbstgebauten Hülsenfühlern..
Makki
Kommentar