Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sonnenaufgangssimulation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sonnenaufgangssimulation

    Hallo alle zusammen,

    früher hatte ich einmal einen Lichtwecker, der zu einer eingestellten Zeit den Sonnenaufgang simuliert hat, damit man langsam aus der Tiefschlafphase kommt und dann der Wecker nicht mehr so hart ist.
    Nun die Überelegung das mi KNX nachzubauen. Tagesabhängiges Weiß der Lampen geht ja bei vielen Aktoren bereits. Einen Dimmaktor und eine Zeitschaltuhr habe ich verbaut, nur erscheint es mir nicht sinnvoll 12 Schaltpunkte zu definieren und immer 5% heller zu werden....
    Kennt jemand ein System, welches das schon kann? oder etwas mit dem ich eine definierte Kurve (Gerade) erstellen kann, die zu einer bestimmten Zeit 100% hat?
    Die Lampen soll immer Werktags um 6Uhr morgens zu 100% leuchten. Über ein Logikmodul (vorhanden) dann ein einfaches Ein und Ausschalten über ein UND-Glied, wenn mal ein Feiertag oder Urlaub/Ferien kommt.

    #2
    Erzähl doch mal bitte was genau du bereits für Geräte hast. Also welchen Dimmaktor, welche Zeitschaltuhr, welche Lampen? Oder wäre auch eine Lösung in Ordnung, die beinhaltet "bau alles vorhandene aus"?

    Kommentar


      #3
      Schau mal nach möglicher Dimmgeschwindigkeit beim Einschalten, vielleicht geht die langsam genug. Aber das gibt dann Probleme beim normalen Einschalten.
      Viel Erfolg Florian

      Kommentar


        #4
        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
        Probleme beim normalen Einschalten.
        Könnte man das mit der Funktion Uhrzeitabhängiges Dimmen, sofern vorhanden, für die Weckzeit umgehen?
        Schöne Grüße
        Mirko

        Kommentar


          #5
          Beginnen wir an den Lampen
          - 24Volt TunableWithe Spots
          - MDT AKD-0424R.02 als Aktor
          - MDT SCN-RTR55S.01 als Tasterschnittstelle

          Zeitschaltuhr: MDT SCN-RTC20.02
          Logikmodul: MDT SCN-LOG1.02

          Darüber hinaus noch eine Schnittstelle zur Siemens Welt mit dem CMK2000
          Über die könnte ich das Programmieren, aber vielleicht gibt es noch ein direkter KNX Baustein :-)





          Kommentar


            #6
            Die Szene kann beim MDT Dimmaktor über max 4h (14400sec) hochgedimmt werden. Damit sollte das problemlos funktionieren.
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #7
              Der AKD hat doch Effekte, da gibts glaub ich auch Sonnenaufgang.

              Kommentar


                #8
                Jup. Mal das Handbuch nach den Stichworten "Sonnenaufgang" und "Sequenz" durchblättern.

                Kommentar


                  #9
                  Moin,
                  hmmmm, da hatte ich das erste mal nicht genau genug durchgeblättert Fidelis danke für den Hinweis.

                  Mit viel probiererrei habe ich es nun geschafft. Für alle die es wissen möchten hier mein try and error:
                  Ich habe mit den Sequenzen viel versucht. Mit diesen ging es allerdings gar nicht, egal was ich eingestellt habe, das Licht ging nicht an. Was aber zum Erfolg führte war die Konfiguration einer Szene, dort kann ich den Impuls über die Zeitschaltuhr senden und sagen dimmen auf 100% innerhalb 1800sekunden.

                  Per Tastenfunktion am Raumtemperaturregler (MDT SCN-RTR55S.01) wollte ich das ganze sperren.
                  • Zunächst habe ich versucht die Sperre direkt auf die Schaltuhr (Diese sendet die SzenenNummer) zu senden. Unter Sperrobjekt-Typ -> Sperrobjekt dort dann das Umschalten des Raumtemperaturreglers drauf.
                    --> Die Lampen wurden hell, jedoch konnte ich es per Tastendruck vor dem senden des Schaltbefehl über die Schaltuhr nicht ausgeschaltet lassen
                  • Dann habe ich versucht das über das Logikmodul mit einem Logikgatter-> UND-Glied zu realisieren. Dazu die Schaluhr umgestellt, dass diese einen Schaltausgang sendet. Der taster am Raumtemperaturregler ist auf Umschalten eingestellt. Das UND-Glied so eingestellt, dass es direkt eine Szene sendet.
                    --> Die Lampen wurden nicht mehr hell​
                  • Dann habe ich es über das Logikmodul mit einer Universal-Logik Logikfunktion versucht. Wenn die Schatuhr die Szene 1 sendet und der taster den Wert 1,​ dann gib die Szene 1 aus sonst 64
                    -->Die Lampen wurden zur eingestellten Zeit hell, jedoch konnte ich es nicht über den Raumtempregler beeinflussen
                  • Nun die Lösung: Im Logikmodul eine Universal-Logik, darauf aber nur ein Bool von der Schaltuhr und vom Raumtempregler, welches dann eine Szene 1 oder 64 an den Dimmer schickt

                  Heute Morgen habe ich das ganze zum erstenmal getestet. Fazit ist, dass ich mich mehr in die Sequenzen einarbeiten muss. Der lineare Anstieg ist zu krass ich muss was einen Exponentialverlauf Programmieren über die Sequenzen und dann über mehrere Stützpunkte erst langsam und dann immer schneller hochdimmen
                  Zuletzt geändert von LosSandchez; 17.04.2024, 11:35. Grund: Exponentialverlauf nicht log :-) Danke @willisurf

                  Kommentar


                    #10
                    LosSandchez Du hast nicht zufällig einen X1?
                    Da gibt es direkt so einen Baustein inkl. Exponentialverlauf.
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      #11
                      Welchen willisurf? Wäre was für mich da mein Schlafzimmer bald KNX bekommt
                      Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                      Kommentar


                        #12
                        Punker Deluxe Dimmcurve
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          #13
                          Moin,
                          nun bin ich damit Glücklich anbei wie ich es schlussendlich umgesetzt habe für alle die es interessiert.

                          Ich habe es wieder mit den Sequenzen versucht, jedoch kann ich entweder eine Zeit einstellen, dann wird langsam hochgedimmt, oder per externen impuls, dann springen die Lampen direkt auf den Helligkeitswert. Bei Eingabe der Zeiten gibt es das Problem, dass ich es nicht richtig sperren kann wenn mal ein Urlaubstag kommt...

                          Nun habe ich es mit den Szenen umgesetzt. Jeder Kanal kann 8 Szenen. Damit habe ich dann zunächst eine e-funktion programmiert, alle 4 Minuten. Die Zeitschaltuhr sendet alle 4 Minuten die neue Szenennummer und als 8te Szene dann die 64, damit es auffhört. Sprich konnte ich 7 Szenen nutzen und die 8te ist damit es auffhört

                          Die e Funktion war mir am anfang zu dunkel, dann zu schnell hell. Daher habe ich eine Quadratische funktion verwendet Die Werte sind
                          05:30 -> 0%
                          05:34 -> 2%
                          05:38 -> 8%
                          05:42 -> 18%
                          05:46 -> 33%
                          05:50 -> 51%
                          05:54 -> 73 %
                          06:00 -> 100%

                          Das ist sehr angenehm und erfüllt sehr zufriedenstellend den Zweck.
                          In der Schaltuhr habe ich ein Freigabeobjekt definiert, der vom Raumtempregler kommt, damit kann ich das ganze ein oder ausschalten.

                          Nochmal vielen Dank an alle für die Inspiration

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X