Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zirkulationspumpe über KNX steuern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Zirkulationspumpe über KNX steuern

    Plane gerade die Wasserinstallation.
    Es ist eine Zirkulation vorgesehen ( Länge Warmwasserleitung + Zirkulation ca. 50m, drei Bäder + Küche).
    Bei den Zirkulationspumpen gibt es ja jede Menge "smarte" Pupen aber so richtig überzeugend finde ich das alles nicht.
    Ich hatte nun die Idee, die Zirkulationspumpe über KNX zu steuern mit folgender Logik.
    1.Nach Laufzeit X,Zirkulation OFF
    2.Wenn Präsenzmelder auf ON dann die Zirkulaton ON.

    Macht das Sinn?

    Gruss,
    Alexander

    #2
    Dies kommt auch immer drauf an was für einen Pufferspeicher man hat und welche Anlagenteile.

    Wie oft gehst du ins Bad und benötigst kein Wasser? Dann läuft aber trotzdem die Pumpe.

    Bei mir habe ich so gelöst:
    Wenn man Warmwasser möchte kurz den Hahn bei Warm aufdrehen dann fängt die Zirkupumpe an bis die Temp bei der Pumpe bei 50 Grad ist.

    Wenn die Solaranlage genug Wärme bringt und der Puffer schon über 80 Grad ist fängt die Zirkupumpe automatisch an und hört bei 70 Grad auch wieder auf.

    Die längste Leitung ist zu mir ins Bad (ca. 20m) da dauert es im Winter max. 2 nach dem ersten kurzen aufdrehen des Hahns. Für mich total ausreichend und Energiesparend.
    Beste Grüße vom Tegernsee
    Flori

    Kommentar


      #3
      Zitat von DaFlori Beitrag anzeigen
      Dies kommt auch immer drauf an was für einen Pufferspeicher man hat und welche Anlagenteile.
      Weder Pufferspeicher noch Solar! Nur eine Gas-Brennwert-Heizung.
      Stimmt natürlich das die Zirkulation hin und wieder umsonst läuft. Andererseits, ist das Bad meist nur Morgens und abends für vielleicht eine halbe Stunde belegt d.h. die Pumpe kann 23h komplett OFF sein.
      Die Küche ist da schon ein anderes Problem...
      Eine weitere Idee :
      Die Küche hängt am ersten Abzweig nach dem Boiler, danach kommen die Bäder. Deshalb könnte man die Temperatur am 1. Abzweig messen( 1-Wire) und für die Küche die Zirkulation nur schalten, wenn dort die Temperatur unter einem Schwellenwert liegt.
      Ob das von Aufwand/Nutzen sinnvoll ist wage ich zu bezweifeln. Ich bastel aber gerne....

      Gruss,
      Alexander

      Kommentar


        #4
        Hallo,
        ich habe auch lange überlegt wie man das sinnvoll lösen kann.
        Letztendlich haben wir in der Küche und im Bad einen Schalter, natürlich KNX, damit kann man nach belieben die Pumpe schalten. Zusätzlich wird morgens einmal zur Aufstehzeit (der Frau) die Pumpe für 2 Min. gestartet.
        Ich brauche morgens meist kein warmes Wasser.

        Gruß
        Christian

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          nach einer Zeitschaltuhrsteuerung habe ich nun in Küche, Bad und Diele einen KNX Taster, der über einen Aktor mit Treppenlichtfunktion die Pumpe steuert.

          Nach einer gewissen Eingewöhnungszeit ist das für uns die optimale Lösung. Morgens Taster drücken, Zähne putzen und dann direkt heiß Duschen.

          Der Wasserverbrauch ist deutlich zurückgegangen, da so kein kaltes Wasser mehr durchrauschen muß.

          Außerdem kann man so eine billige 40 W Pumpe verwenden.

          Viele Grüße

          Michael

          Kommentar


            #6
            Hi!

            Wir haben genau das gleiche vor: über die PMs in Bädern und Küche die Zirkulationspumpe steuern.

            Allerdings hat mein Sanitärmensch wohlwollend eine "Wilo Star-Z Nova" verbaut - sicher ein hochwertiges Teil - allerdings frage ich mich ob man nicht besser irgend ein archaisches Ding mit 40W hätte verbauen sollen bei dem die reine Pumpleistung evtl. höher ist?

            Grüße
            Robert

            Kommentar


              #7
              Hi,
              wieviel verliert man denn -in €- wenn man die Pumpe einfach regelmäßig auf Verdacht laufen lässt?
              Bedenke: in der Heizperiode ist die Warme nicht verloren...

              Kommentar


                #8
                Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                Hi,
                wieviel verliert man denn -in €- wenn man die Pumpe einfach regelmäßig auf Verdacht laufen lässt?
                Bedenke: in der Heizperiode ist die Warme nicht verloren...
                Gute Frage:
                Bei mir sind es 30m Zirkulation im 15x1.0 Rohr. Das ergibt dann etwa eine Oberfläche von 0,015 x Phi *30 etwa 1,5mq.
                Gut gedämmte 1,5 qm.
                Der mittlere Temperaturunterschied zwischen immer laufender Zirkulation und Geschaltet ist, denke ich nicht mehr als 10K. Braucht man wohl nicht weiter rechnen....
                Die Pumpe läuft vielleicht statt 24h nur 1h. sind bei guter Pumpe (10W) 230Wh in einer 24h Periode.

                Ich werde die Pumpe schon schalten, ist ja kein Aufwand, aber energiesparen kann man damit wohl kaum.

                Gruss,
                Alexander

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  zudem geht die Wärme ja nicht unbedingt nach draußen, sondern heizt ggf. die Wohnung --> kein Verlust.

                  Bei mir waren das 300€ auf 20€ (6.5% Energiepreissteigerung angenommen).
                  Das ist mir der Luxus Wert.
                  Wer aber gerne erstmal den Wasserhahn aufmachen mag, um dem Smarthome zu sagen, dass er gleich warmes Wasser haben möchte...
                  Ich spare die 300€ dann lieber beim Spiegelschrank, der Couch, der Küche, ...

                  Gruß,
                  Hendrik

                  Kommentar


                    #10
                    Mein Heizungsbauer hat mich drauf aufmerksam gemacht, dass die Zirkulationspumpe lt. Trinkwasserschutzgesetz max. 8Std. still stehen darf und dann min. 15min laufen muss. Desweiteren muss man aufpassen, hat der Heizkessel ein Legionellen Funktion, muss sowie diese aktiv ist die Zirkulationspumpe auch laufen.


                    Sent from my iPhone using Tapatalk
                    Grüße Manuel

                    Kommentar


                      #11
                      Wäre zu prüfen ob es diese Vorgaben wirklich gibt und dann auch im privaten Eigenheim gelten.

                      Der beste Legionellenschutz ist das Wasser des WW-Kessels in einem Tag zu verbrauchen. Falls das aktuell nicht gelingt einfach die WW-Heiztemperatur so weit absenken, dass dadurch der Kessel in einem Tag verbraucht wird.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
                        Der beste Legionellenschutz ist das Wasser des WW-Kessels in einem Tag zu verbrauchen.
                        Das hört sich nicht sehr logisch an, woher hast du diese Information?

                        Da der Tank nie "leer" wird wüßte ich nicht wie das gehen soll.

                        Die Ausführungen von DJGockel hören sich für mein Technik-Vertändnis bedeutend richtiger an, auch im Privathaus.Auch die Ausführung, das die Zirkulationsleitung beim Legionellenschutzprogramm ebenfalls mit heißem Wasser gespült werden muß, ist logischer.

                        PS: ob dies wirklich in einem Gesetz steht, ist fraglich.
                        Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                        Andreas


                        Alter Hof mit neuer Technik

                        Kommentar


                          #13
                          Also ich hab nur im Eltern Bad eine Zirkulation, die ich allerdings auch nur für die Dusche benütz. Wenn ich Duschen geh, schalt ich mir in der Dusche das Licht ein. Solang es rot ist, läuft die Zirkulation. Wenn das heiße Wasser im Bad ist, schaltet die Zirkulation aus, Du schlicht wird weiß und ich geh rein. Die Zwischenzeit nützen wir zum ausziehen, ist ja eh schnell da das heiße Wasser.

                          WAF bei mir 100%

                          Legionellen sind glaub ich nicht wichtig bei mir, weil ich nirgends das Wasser vom Pufferspeicher direkt bekomm, läuft alles über Wärmetauscher.



                          Gesendet von meinem Galaxy Nexus mit Tapatalk

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von DJGockel Beitrag anzeigen
                            Mein Heizungsbauer hat mich drauf aufmerksam gemacht, dass die Zirkulationspumpe lt. Trinkwasserschutzgesetz max. 8Std. still stehen darf und dann min. 15min laufen muss. Desweiteren muss man aufpassen, hat der Heizkessel ein Legionellen Funktion, muss sowie diese aktiv ist die Zirkulationspumpe auch laufen.
                            Sent from my iPhone using Tapatalk
                            Erst einmal ist es festzustellen, das oben benanntes Gesetzt nicht existiert. Die Grundlagen der Trinkwasserbereitstellung in der BRD sind in der Trinkwasserverordnung erfasst. Textform siehe hier.

                            In dieser Verordnung sind die Grenzwerte für die Trinkwasserversorgung festgelegt. Dieses gilt für chemische, organische oder bakterielle Substanzen. Auch Geruchsstoffe sind erfasst.

                            Die Verordnung schreibt vor, dass Anlagen zur Trinkwasserbereitstellung (dazu gehört auch Warmwasser) technische Einrichtungen benötigen, um den Schutz des Wassers sicherzustellen. Wie diese Anlagen auszusehen haben, ist nicht geregelt. Weiterhin ist eine regelmäßige Pflicht zur Überprüfung des Wassers vorgeschrieben. Diese gilt allerdings nur für Großanlagen, die sich wie folgt definieren:

                            Großanlagen zur Trinkwassererwärmung sind Speicher-Trinkwassererwärmer oder zentrale Durchfluss-Trinkwassererwärmer mit einem Inhalt von mehr als 400 l und/oder 3 l in jeder Rohrleitung zwischen dem Abgang des Trinkwassererwärmers und der Entnahmestelle (vgl.DVGW-Arbeitsblatt W 551*).
                            Betroffen sind alle Unternehmer und sonstigen Inhaber einer Trinkwasserinstallation, in der sich eine Großanlage zur Trinkwasserwärmung nach der Definition der allgemein anerkannten
                            Regeln der Technik befindet, sofern aus dieser Trinkwasser im Rahmen einer öffentlichen oder gewerblichen Tätigkeit abgegeben wird.

                            Betroffen davon sind also nicht die Eigentümer von selbstgenutzten Wohneinheiten, sofern keine WEG.

                            Der DVGW hat dafür eine sehr gute Übersicht bereitgestellt:
                            http://www.dvgw.de/fileadmin/dvgw/wa...02gerhardy.pdf


                            Der sicherste Schutz gegen Legionellen ist die Vermeidung der Speicherung von Warmwasser. Ich habe aus diesem Grund auch eine Frischwasserstation.
                            Gruß, Christian
                            Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
                            http://meine.flugstatistik.de/chrini1

                            Kommentar


                              #15
                              hallo,

                              die Schaltung gegen Legionellen besteht bei mir in einer Aufheizung über 60° C einmal in der Woche, so habe ich die Empfehlungen damals verstanden.

                              Nur wenn man das macht, sollte man die Zirkulation mit durchspülen. Ich habe keine, da diese m.E. mehr Energie kostet, als das Wasser, was ich verbrauche, bis es heiss wird.
                              Ich hab aber allerdings einen eigenen Brunnen und kein Stadtwasser mit horrenden Abwassergebühren.
                              Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                              Andreas


                              Alter Hof mit neuer Technik

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X