Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Linienkoppler Auswahl Hager oder ABB

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Linienkoppler Auswahl Hager oder ABB

    Hallo zusammen,

    ich möchte meine Anlage erweitern und benötige einen Linienkoppler.

    Jetzt habe ich in der neuen UV alles voll Hager sitzen, die alten Verteilungen alles ABB...
    Jetzt würde ich rein von der Optik her auch einen Hager Linienkoppler (Hager TYF130) nehmen, die aber extrem teuer sind.
    Gibt es hier vom Funktionsumfang / Qualität irgendwelche Unterschiede zur ABB Variante (LK/S4.2) ?

    Danke für eure Hilfe.

    #2
    Wenn da auch KNX System Hager durchfließen, kannst du auch den ABB nehmen

    Heute würde ich eher nach einem Secure Model von Enertex oder MDT schauen.
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Hallo Florian,

      danke für die schnelle Antwort.
      Habe Aktoren und Taster alle von Gira...

      Aber die eigentliche Frage ist ja, wo der Unterscheid (bis auf Preis + Optik) der beiden Hager oder Abb bei den Linienkopplern ist ?

      Gehe ich also richtig in der Annahme, dass es keinen wirklichen Unterschied gibt ?

      Kommentar


        #4
        Nimm Enertex oder MDT, die passen auch in den Schaltschrank, haben aber jedenfalls aktuelle Applikationen. Bei Hager steht, mit ETS4 programmierbar, d.H., die haben seit 10 Jahren auch nichts verbessert.
        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Also vielleicht verstehe ich hier auch irgendwas falsch, aber was soll an einer funktionierenden Applikation + Firmware denn dauernd weiterentwickelt werden ?
          Ein LK / LV ist doch eigentlich ein relativ triviales Gerät von der Funktion her, oder habe ich hier irgendwas nicht bedacht..

          Und nochmal zur Frage des Vergleichs:
          Ist die Performance / Routing Performance bei den Geräten ggf. unterschiedlich ?
          Bei Enertex lese ich etwas von "49 Telegrammen pro Sekunde Routing Performance", die Angaben fehlen bei den anderen Herstellern ABB, Hager, MDT völlig.

          Kann ich also davon ausgehen, dass alle LK/LV's auf dem Markt die identische Performance haben ?
          Oder wer ist hier "Spitzenreiter" ?

          Kommentar


            #6
            Im Zuge der Weiterentwicklung im Sinne von Fortschritt werden immer leistungsfähigere KNX-Geräte auf den Markt gebracht. Dafür wird immer umfangreichere Firmware erstellt. Zum Programmieren werden die Telegrammlängen immer weiter erhöht. Im Forum tauchen immer wieder Fehlerbeschreibungen auf, wenn ein Gerät nicht programmiert werden kann, weil die maximale Telegrammlänge "APDU" das IP-Interface, den Router oder den LK überfordert. Das ist ein Teil von dem, was in #4 gemeint ist.

            Kommentar


              #7
              Auch der KNX Standard wurde in der Zwischenzeit an diversen Stellen erweitert, ob das für dich wichtig ist, mag ich nicht beurteilen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                Bei Hager steht, mit ETS4 programmierbar, d.H., die haben seit 10 Jahren auch nichts verbessert.
                Dafür kann man hier die Einstellungen so verdrehen, dass die Anlage noch einigermaßen läuft (also ohne Telegrammflut), obwohl mehrere Linien einmal korrekt über die Koppler verbunden wurden und zusätzlich nochmal direkt.
                Naja, bis auf die unerklärlichen Fehler (z.B. Abfrage eines BAU-Passwortes obwohl gar keins gesetzt wurde), die dann trotzdem auftreten können.


                Ob man das als Vorteil sehen sollte, keine Ahnung...
                Gruß Andreas

                -----------------------------------------------------------
                Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                Deutsche Version im KNX-Support.

                Kommentar


                  #9
                  Du willst Deine Anlage erweitern, also weitere (und hoffentlich auch neue) Geräte hinzufügen.

                  Ein LK sollte dann auch neue Funktionen unterstützen. Ich würde achten auf
                  • APDU-Länge: Je länger desto besser, damit unter Anderem schnelleres Programmieren möglich ist. Stichwort hier ist "Long frame unterstützung"
                  • Falls eine Außenlinie angebunden werden soll, sollte der LK Secure unterstützen
                  • Ferner sollte er auch die Hauptgruppen 16-31 unterstützen, also dafür passende Filtereinstellungen erlauben.
                  Ich weiß, dass das sowohl MDT wie auch Enertex unterstützen, wie das mit Hager oder ABB aussieht, weiß ich nicht.

                  Gruß, Waldemar

                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    #10
                    Ich persönlich würde Enertex oder MDT nehmen. Der ABB kann kein Secure. Den Hager kenne ich nicht.

                    Zitat von geforce28 Beitrag anzeigen
                    Jetzt habe ich in der neuen UV alles voll Hager sitzen
                    Aha. Und Du wurdest dahingehend beraten, dass die Komponenten auch zu deinen Anforderungen passen? Ach Mist, hier geht es ja nur um Linienkoppler und nicht um Sinn und Zweck eines Systemintegrators.

                    Nimm einen Linienkoppler von Hager, damit es optisch zum Rest passt.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X