Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrung MDT Wetterstation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Nein, Dachhaken hängt man häufig ein und verschraubt sie mit den Sparren, aber bitte nicht mit dem Dach.
    Stufen sind häufig Ziegel, die einmal mit dem Sparren verschraubt werden, aber auch wieder nicht mit dem Dach. Nur mit dem Dachstuhl.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #17
      Hallo,

      muss leider sagen, dass das bei mir auch passiert ist 2 Wochen nach IBN Rädchen weg, hab es dann in Einzelteilen im Garten gefunden.
      Wollte damals auf eine eines anderen Herstellers (ohne mechanische Teile) upgraden.
      Der Händler bei dem ich das reklamiert habe, hat mir aber abgeraten angeblich bekommt er 3 mal so viele ohne Mechanik zurück wie jene von MDT.
      Bin dann bei MDT geblieben, seit dem keine Probleme mehr.
      BTW wurde auf Garantie getauscht (war aber auch erst 2 Wochen alt)
      Noch um mich der Diskussion des Daches anzuschließen, würde schauen, das ich egal an welchen Sensor, welcher Hersteller immer dran komme, wenigstens mit einer Leiter 3fach ausziehbar etc. Oder die Wetterstation auf das Dach der Gartenhütte bauen.

      Kommentar


        #18
        Zitat von SPS Andy Beitrag anzeigen
        Der Händler bei dem ich das reklamiert habe, hat mir aber abgeraten angeblich bekommt er 3 mal so viele ohne Mechanik zurück wie jene von MDT.
        Im KNX-Bereich habe ich bisher noch kein System für eine Wetterstation gesehen das mich vollständig überzeugt hätte.
        Bei 90% ist alles aus Kunststoff und der Rest vergeigt es in anderen Disziplinen. Entweder das Gerät löst sich auf, die Elektronik bekommt Schluckauf oder die Sensorik hält nur eine Saison. Für alle Varianten gibt es hier im Forum hinreichend Beispiele. Gewinnmaximierung rulez.

        Eine Wetterstation, die für 10 Jahre "wetterfest" wäre...
        Gruß -mfd-
        KNX-UF-IconSet since 2011

        Kommentar


          #19
          Post # 7 hast du gelesen? Läuft 12 Jahre ...

          Kommentar


            #20
            … passiert auch den „großen“ 😅
            https://www.golem.de/news/siemens-ga...04-184085.html

            Kommentar


              #21
              Ich habe auch die Wetterstation, schon beim drehen in die richtige Position (Lichtsensoren) ist die Halterung abgerissen. Da die Halterung gleichzeitig die Kabeleinführung ist, ist das Gerät nun unten offen....
              Befestigt habe ich es dann mit einer fetten Schraube und einer Rohrschelle. Da ich es kaputt gemacht hab greift keine Garantie und mal schauen wie lange es hält, bisher 2 Jahre...

              Was mich an dem Gerät sehr stört ist, dass die Leitung fest verbaut ist.
              Bei dir wird es so sein, dass du nicht nur eben hoch gehst und das Gerät ersetzt, sondern auch die Leitung neu ziehen must, wenn du keinen schick aussehenden grauen Klemmkasten auf dem Dach haben möchtest.
              😁

              Kommentar


                #22
                Hi zusammen, bei mir ist der Stand jetzt wie folgt: Ich hab das Windrad im Garten gefunden. Eine der Schaufeln war etwas lose, aber sonst sieht es ganz ok aus. Zur Sicherheit habe ich MDT angeschrieben und mir wird ein Windrad zugesendet. Ich plane es dann einfach wieder drauf zu setzen. Hoffe das klappt und es ist nichts anderes defekt. 🤞

                Kommentar


                  #23
                  Im Falles eines Austausch würde ich das Kabel durchschneiden und mit Scotchlok Verbindern anschließen. Falls die Verbindungsstelle nicht unter einem Blech, im Rohr oder sonaten versteckt werden kann noch ne kleine Plastebox/Muffe drum.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Bjoern42 Beitrag anzeigen
                    Ich plane es dann einfach wieder drauf zu setzen.
                    Das wird doch hoffentlich nicht nur durch Presspassung gehalten? Sicher wird MDT Hinweise zur sicheren Befestigung mitliefern.
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von jcd Beitrag anzeigen
                      … passiert auch den „großen“ 😅
                      https://www.golem.de/news/siemens-ga...04-184085.html
                      Nicht nur en Norwegen: https://www.merkur.de/bayern/auf-nah...-92850312.html

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von mfd Beitrag anzeigen
                        Eine Wetterstation, die für 10 Jahre "wetterfest" wäre.
                        Die alten Merten (die mit dem schwarzen Wettersensor) waren für mich über jeden Zweifel erhaben - nie eine mit Defekt erlebt u. die sind ca. 20 Jahre montiert
                        Gruss
                        GLT

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                          Die alten Merten (die mit dem schwarzen Wettersensor) waren für mich über jeden Zweifel erhaben
                          Ja, die ganz alten ABB/BJ Sensoren (WES/A1.1) waren auch noch robust.

                          Ist aber nichts, was man noch neu kaufen könnte.
                          Gruß -mfd-
                          KNX-UF-IconSet since 2011

                          Kommentar


                            #28
                            Bei meiner MDT Wetterstation war das Windrad schon ab Werk oder durch den Transport so locker, dass es einfach abgefallen ist.

                            Wetterstation wurde durch MDT ausgetauscht/repariert.

                            So ganz stabil scheint die Konstruktion nicht zu sein.

                            Kommentar


                              #29
                              Ist halt nicht ganz einfach, das Robust, Leicht und Zahlbar zu bauen.

                              Ein ordentliches Anneometer kostet alleine schon ein vielfaches der Wetterstationen von MDT.

                              Kommentar


                                #30
                                Die Windräder sitzen normal bombenfest. Ein loses Windrad kommt vielleicht alle 5000 Wetterstationen, also sehr selten, vor.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X