Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Problem zur Raumtemp. / Fußbodenheizung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Problem zur Raumtemp. / Fußbodenheizung

    Hallo im Bad habe ich einen BIQ mit RTR in Verbindung mit dem Thermoantriebsaktor N 605/01 von Siemens.
    Ich habe einen Heizkreis mit einem Handtuchtrockner und die Fußbodenheizung hängt über einen Rücklauftemperaturbegrenzer auch mit dran. Im Estrich liegt neben der Heizschlange ein Temperaturfühler.

    Im BIQ sind 2 Regelkreise parametriert, Regelkreis 1 Wand und 2. Regelkreis Fußboden, da hier drauf der externe Temperaturfühler wirkt. Bei den Sollwerten habe ich den Fußboden auf 35°C eingestellt, ohne Nacht- und Stanby-Absenkung. Reglungsart ist stetige PI Reglung im BIQ und im Heizungsaktor ist ebenfalls stetig (8 bit) eingestellt und das ganze wirkt auf Thermoantriebe.
    Frost / Hitzeschutz wird über Fensterstatus geregelt.

    Mein Problem ist, das wenn das Fenster zum Lüften auf ist, das Objekt Frost/Hitzeschutz, auf beide Regelkreise wirkt und das wenn die Fenster lange auf sind, der Fußboden kalt wird und lange wieder brauch ehe es angenehm warm wird.
    Außerdem brauch der Fußboden sowieso lange, eh er warm ist früh.

    Habe ich hier in den Parametern einen Fehler drin oder wie würdet Ihr das lösen. HS ist ja vorhanden.

    Danke UweW

    #2
    Das ist erstmal so. Die betriebsartenumschaltung (und da zählt der Frostschutz auch dazu) geht simultan auf beide Kreise.

    Ich habe für den FB einen eigenen Regelkreis im HS.

    Es besteht ja folgende Problematik: Einmal soll der FB die richtige Oberflächentemperatur haben, andererseits auch helfen, den Raum zu heizen.

    Ich gebe deshalb den Ausgang des RTR "Raum" und den Ausgang de HS-RTR "Boden" auf einen Maximalwert-Baustein. Der Ausgang geht dann auf das Stellventil für den Boden. Damit sichergestellt, dass der Boden immer mitheizt, wenn er gebraucht wird.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Hallo Matthias,

      als RTR Baustein nimmst Du da den Regler-Baustein "Heizen" oder einen RTR aus dem Bausteinangebot ?
      Zum 2. erschließt sich für mich nicht der Sinn des Maximalwertbausteins.
      Eigentlich wird ja die Temperatur nach der Solltemperatur "Boden" geregelt (z.B. immer 28° C). was hat das mit der Raumtemperatur zu tun? Helfe mir mal bitte auf die Sprünge.

      Danke UweW

      Kommentar


        #4
        Baustein ist von hier:

        http://www.eib-kroner.de/homeserver/index.html

        Der Grund für Max ist folgender:

        Der Handtuchheizkörper ist zur Heizung des Raumes alleine (oft) zu klein. Der Boden muss mitheizen. Wenn der Boden jetzt aber alleine von der Bodentemperatur gesteuert wird, schaltet der evtl. ab, wenn FB ist > FB soll, aber Raum ist < Raum soll.

        Durch den Max-Baustein wird sichergestellt, dass der Fußboden bei beiden Wärmeanforderungen (Raum ODER Boden) mitheizt.
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar

        Lädt...
        X