Hallo Zusammen
Ich bin neu hier und grüße alle recht herzlich. Toll, dass es so etwas gibt und ich hoffe, zukünftig mit meinen Erfahrungen helfen zu können.
Ich plane gerade ein EFH und möchte die KNX selbst installieren.
Ich bin derzeit in der KNX Planung und stelle die Komponenten zusammen. Hierzu hätte ich ein paar grundlegende Frage, die ich mir teilweise schon beantowrtet habe aber sicher gehen möchte. Für euch hier sicher ein Klacks:
1. ) Kann ich einen Taster mit einer Wippe (also 2 physikalische Knöpfe) grundsätzlich so programmieren, dass ich mit einem Taster (meiner Ansicht ja) das Licht an und aus schalten kann oder benötige ich dazu beide Taster. Einer an, der andere aus. Wichtig für mich, was für Taster ich in den Räumen benötige. In der Regel hab ich in den Räumen 1 Licht, 1 geschaltete Steckdose, elektr. Rolladen und Fussbodenheizung. Ich preferiere gerade die Berker B.IQ 3 fach mit Raumtemp Regler. Müsste passen oder?
2.) Ist die Programmierung mit ETS4 auch über die IP Schnittstelle möglich oder benötige ich eine USB Anbindung?
3.) Reicht in der Regel eine Spannungsversorgung (24V/640mA) für das ganze Haus?
4.) Vor-/Nachteile Berker Server vs Gira Homeserver? Preisunterschied ist schon enorm?
5.) Hat jemand eine Idee für eine günstige Audioverteilung im Gegensatz zum Revox System?
6.) Ist es sinnvoll, in jedem Stockwerk einen kleinen Verteilerkasten zu setzten oder nur ein Zenztraler im Keller? Bei Kästen in jedem Stockwerk ist der Verkabelungsaufwand meiner Ansicht nach geringer. Die Stockwerke wären nur über das Buskabel verbunden
7.) Wozu dient ein Linienkoppler? Unnötig in einem EFH?
und 8.) Wie überzeugt man Schatzi von dem Ganzen? ;-)
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe
Markus
Ich bin neu hier und grüße alle recht herzlich. Toll, dass es so etwas gibt und ich hoffe, zukünftig mit meinen Erfahrungen helfen zu können.
Ich plane gerade ein EFH und möchte die KNX selbst installieren.
Ich bin derzeit in der KNX Planung und stelle die Komponenten zusammen. Hierzu hätte ich ein paar grundlegende Frage, die ich mir teilweise schon beantowrtet habe aber sicher gehen möchte. Für euch hier sicher ein Klacks:
1. ) Kann ich einen Taster mit einer Wippe (also 2 physikalische Knöpfe) grundsätzlich so programmieren, dass ich mit einem Taster (meiner Ansicht ja) das Licht an und aus schalten kann oder benötige ich dazu beide Taster. Einer an, der andere aus. Wichtig für mich, was für Taster ich in den Räumen benötige. In der Regel hab ich in den Räumen 1 Licht, 1 geschaltete Steckdose, elektr. Rolladen und Fussbodenheizung. Ich preferiere gerade die Berker B.IQ 3 fach mit Raumtemp Regler. Müsste passen oder?
2.) Ist die Programmierung mit ETS4 auch über die IP Schnittstelle möglich oder benötige ich eine USB Anbindung?
3.) Reicht in der Regel eine Spannungsversorgung (24V/640mA) für das ganze Haus?
4.) Vor-/Nachteile Berker Server vs Gira Homeserver? Preisunterschied ist schon enorm?
5.) Hat jemand eine Idee für eine günstige Audioverteilung im Gegensatz zum Revox System?
6.) Ist es sinnvoll, in jedem Stockwerk einen kleinen Verteilerkasten zu setzten oder nur ein Zenztraler im Keller? Bei Kästen in jedem Stockwerk ist der Verkabelungsaufwand meiner Ansicht nach geringer. Die Stockwerke wären nur über das Buskabel verbunden
7.) Wozu dient ein Linienkoppler? Unnötig in einem EFH?
und 8.) Wie überzeugt man Schatzi von dem Ganzen? ;-)
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe
Markus
Kommentar