Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schaltobjekt und Statusobjekt in einer Gruppenadresse

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS Schaltobjekt und Statusobjekt in einer Gruppenadresse

    Bei einem EAE Taster kann man den status und schalt objekt zusammenfassen.
    İch habe dann natürlich auch den Statusobjekt des aktors Schlat und Dimaktoren in die Gruppenadresse eingebunden. Grupenadresse schalten= Taster schaltobjekt+Aktor schaltobjekt+Akor statusobjekt., es besteht auch eine Gruppenfuntion mit alles ausschalten .
    Gibts eurer Meinung hier bei ein problem.​
    Angehängte Dateien

    #2
    Ich habe noch nicht verstanden, warum du keine getrennte Status GA verwendest.
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Das der Taster an seinem einen KO die beiden KOs vom Aktor verbunden bekommt ist OK und hier und da notwendig.

      Aber Du solltest bedenken das der Befehl schalte XY eben eine andere Information/Funktion ist als der Zustand Relais XY.
      Und im KNX sollte jede Information/Funktion in einer eigenen GA abgebildet werden.

      Der Taster bekommt dann einfach beide GA an sein KO verbunden, als erstes die GA schalte XY als zweite dann die GA Status XY.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Das ist richtig, das sie eigentlich nach der KNX philosofphy in getrennten GA verbunden sein sollten, aber meine frage ging dahin, was passiert wenn ich das machen würde um GA einzusparen.?

        Kommentar


          #5
          Du wirst dich dann vermutlich irgendwann in der Zukunft ärgern weil du darüber stolperst und dann doch wieder alles nach Spec machen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von hititaktif Beitrag anzeigen
            machen würde um GA einzusparen
            Was soll das bringen? Du wirst irgendwann durcheinander kommen.
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #7
              Manchmal werden alte Sachen wieder hipp, da kann man nichts dagegen machen. Alte Aktoren hatten kein Status Objekt für schalten/dimmen und dann war das Geschrei groß, als Andere es plötzlich hatten und alle es wollten. Jetzt ist der Status anscheinend wieder zu viel Arbeit.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Naja, für das reine Schaltverhalten hat KNX noch nie Status-KO gebraucht. Man konnte auch mit einem KO das korrekte Verhalten erreichen, indem man immer 2 GA verknüpft, als erste (sendende) GA die Status-GA, dann die Schalt-GA als hörende. Dadurch konnte der Aktor jederzeit einen Status senden und der landete immer auf der Status-GA, ohne die Schalt-GA zu beeinflussen.

                Probleme mit so einem Vorgehen bekommt man erst, wenn man höherwertige Funktionen beim Gerätestartup anbieten will. Wenn Du z.B. beim Startup einen GroupValueRead senden willst, damit der Aktor gleich nach einem Neustart in den korrekten Zustand geht. Da GroupValueRead eine Sendeoperation ist, würde bei der obigen Konstellation der Read auf die erste GA gehen und somit auf den Status. In einem solchen Fall will man aber klar die Schalt-GA lesen.

                Ich denke, das mit den Status-KO ist eine Folge von immer besser funktionierenden Applikationen, die immer ausgefeiltere Kommunikation mit der Außenwelt erlauben.

                Gruß, Waldemar
                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von hititaktif Beitrag anzeigen
                  meine frage ging dahin, was passiert wenn ich das machen würde um GA einzusparen.?
                  Es ist ganz einfach: Solange Du mit einer GA nur ein Gerät steuerst und in einfachen 1:1-Verbindungen denkst, würde genau das passieren, was Du willst: Du betätigst einen Schalter und der Aktor schaltet. In KNX kann aber ein KO mit mehreren GA verknüpft werden und eine GA mit mehreren KO. Somit haben wir hier eine n:m-Verbindung. Und dann geht es sehr schnell schief, wenn Du mehrere Informationen (hier Schlaten+Status) über ein Telegramm (also eine GA) überträgst.

                  2 einfache Beispiele:
                  1. Du hast 2 Lichtkreise, die einzeln Eingeschaltet, aber gemeinsam ausgeschaltet werden sollen. Nutzt Du bei den Schaltkreisen eine gemeinsame GA für Ausschalten und Status (selbst wenn Du getrennte GA zum Einschalten hast) wird natürlich auch der EIN-Status über die AUS-GA übertragen und immer beide Aktoren EIN- oder AUSgeschaltet.
                  2. Du hast einen Dimmer, dessen Schalt- und Status-KO verbindest Du mit der selben GA. Ein- und Ausschalten funktionieren prima. Wenn Du aber aus dem Aus-Zustand auf 10% dimmst, gehen die Lichter auf 100% an. Warum? Weil beim hochdimmen auf 10% der Status von AUS auf EIN gegangen ist. Da das gleichzeitig die Schalt-GA ist, empfängt der Dimmer das EIN am Schalteingang und schaltet das Licht entsprechend seiner Programmierung ein (hier angenommen auf 100%).
                  Gruß, Waldemar
                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    #10
                    Ja man kann mit den Flags noch ganz gut KO einsparen aber eben keine GA, denn Status ist nun mal was anderes als ein Befehl.

                    Spätestens wenn man einen Befehl für zwei Aktoren hat aber deren Status getrennt haben will geht das schief wenn da ständig der Status mit der Befehl-GA gesendet wird.

                    GA sparen ist mir als Planungsziel noch nicht untergekommen.

                    Ist die Anlage so groß, dass die 65k GA's nicht ausreichen?
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Eine Limitierung der GAs wäre zum Beispiel der Gira X1 mit 1000 Datenpunkten in der Standardausführung (ohne Erweiterung). Aber hier wird der Status natürlich über die lesende Adresse eingebunden, weshalb auch wieder nur 1 Datenpunkt für 2 GAs verwendet wird.

                      Es gibt sicherlich Fälle wo man ohne Status auskommt, z.B. Szenenumschaltung auf einem Taster. Diese wir über Logik abgearbeitet und nicht durch einen schaltenden Aktor. Die schaltende GA ist dann mittels L-Flag auch gleichzeitig der Status, wenn z.B. eine andere Logik den Zustand wissen möchten. Dies ist aber kein echter Status in Form einer Rückmeldung von Aktoren (Schalt, Dimm, Heiz, ...), bei welcher in jedem Fall diese Zusatzinformation wichtig ist.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X