Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Elektroheizungssteuerung nur über Schaltaktor, wie setzt ich das ohne RTR um?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Elektroheizungssteuerung nur über Schaltaktor, wie setzt ich das ohne RTR um?

    Hallo Zusammen,

    ich verzweifel gerade an meiner Logik (im Hirn + ETS) und bitte daher um Eure Hilfe:

    Wir haben im ganzen Haus Elektroheizungen verbaut, da wir ein Passivhaus haben. Diese sind mit Schaltaktoren verdrahtet, denn ich brauche ja nur ein simples an/aus.

    Wie schaffe ich nun, egal welche Visu o.ä., diese an Abhängigkeit der Raumtemp. zu schalten (wie jede Heizung) ohne RTR Simulation? M.E. brauche ich keine Sollwertverschiebung oder PID Regelung, diese würde ich durch die versetzte Sendezeit der Raumtemp. zum Bus regeln (heißt, wenn er alle 10 Min. sendet, habe ich damit ja auch eine Art PID erzeugt). Große Schwankungen gibts in dem Haus durch die Dämmung usw. sowieso nicht.

    Ich habe aktuell eine RTR Simulation auf dem Eibport laufen, bin aber maximal unzufrieden, da er einen Bug in der Visu hat (reagiert auf keine Steuerung während er einen Zyklus fährt) und sich Bab-Tec gerade wenig einsichtig zeigt - obwohl es lt. google Suche schon mehr Vorfälle gibt. Wenn ich HA nutzen möchte, frisst er m.E. nichts ohne eine RTR Simulation.
    Mir wäre sonst nur ein Schalter eingefallen, bei dem ich eine Logik hinterlege und diese dann aktiviere oder deaktiviere? Aber das ist ja auch super sperrig...

    Danke für Eure Hilfe!

    #2
    Zum Aufbau eines einheitlichen Verständnisses:
    1. Eine Steuerung gibt "blind" einen Steuerwert aus, also beispielsweise ein frei laufender Oszillator mit Zykluszeit 10 Min. und einem einstellbaren Puls-/Pause Verhältnis.
    2. Eine Regelung (RTR) bekommt einen Ist-Wert (hier Temperatur) und vergleicht diesen mit einem Sollwert. Nach seinem Regelalgorythmus errechnet er den Stellwert, bei PWM das Puls-/Pause Verhältnis so, dass mit der Zeit der Ist-Wert genau gleich dem Sollwert ist.
    3. Der Mensch kann als "Regler" mit Hilfe einer Steuerung die RTR Funktion ergänzen.
    Ein Schaltaktor ist nicht für ein zyklisches Schalten im 10 Min. Takt ausgelegt und wird nicht die erwartete Lebensdauer erreichen.

    Kommentar


      #3
      Zitat von wasserwichtel Beitrag anzeigen
      Wie schaffe ich nun, egal welche Visu o.ä., diese an Abhängigkeit der Raumtemp. zu schalten (wie jede Heizung) ohne RTR Simulation?
      Mit einem Heizungsaktor? Genau dafür sind diese doch gedacht. Oder verstehe ich dein Problem noch nicht?

      Ja, mit dem Aktor kannst du nicht direkt die Elektro-Heizungen schalten, weil diese sehr wahrscheinlich zu viel Strom ziehen. Ich vermute, dass du dann je Heizung ein Relais dazwischenhängen musst. Aber das sieht für mich auf den ersten Blick sehr machbar aus.

      Kommentar


        #4
        ….. ohne RTR Simulation? M.E. brauche ich keine Sollwertverschiebung oder PID Regelung, diese würde ich durch die versetzte Sendezeit der Raumtemp. zum Bus regeln (heißt, wenn er alle 10 Min. sendet, habe ich damit ja auch eine Art PID erzeugt). Große Schwankungen gibts in dem Haus durch die Dämmung usw. sowieso nicht.​
        Elektroheizung ist ein weiter Begriff, von direkten Infrarotstrahlern über elektrische Deckenheizung und elektrisch geheizten Fußböden. Deine Annahme, dass du keine Regelung brauchst klappt nur, wenn die Heizung genau dem aktuellen Energiebedarf entspricht. Da die Elektroheizung ja nicht einmal außentemperaturgesteuert ist, wird das nie stimmen! Also brauchst du eine Regelung. Ob du das nun RTR nennst ist egal, in jedem Fall brauchst du (mindestens) eine 2 Punkt Regelung, die die Ist- und die Wunschtemperatur vergleicht und die Heizung entsprechend an- oder ausschaltet. Also benötigst du die aktuelle Raumtemperatur. Mit welcher Logik oder welchen Geräten du das machst und wie du diese Logik benennst, ist egal.
        MDT z.B. bietet einen 8 fach Temperaturregler an, der bekommt die Soll- und die Ist-Temperatur und erzeugt daraus ein Schaltsignal, einfach und im KNX System, du kannst dir auch eine externe Regelung basteln, aber etwas wirst du btauchen.
        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Wo genau ist das Problem?
          Raumtemperatur <= Solltemperatur -> AN
          Raumtemperatur > Solltemperatur -> AUS

          Kommentar


            #6
            Und wenn du das <= in < änderst hast du schon eine Mini-Hysterese eingebaut

            Kommentar


              #7
              na entweder simpel über ein aus funktion, wenn du eine bestimmte temperatur halten willst dann brauchst du auf jeden fall etwas um die temperaur zu messen

              ich nehme an die sollen nachhelfen wenn das haus selbst nicht schafft die temperatur zu halten?

              einen temperaturregler brauchst du auf jeden fall, wenn du die möglichkeit haben möchtest die temperatur mal zu ändern brauchst du auch eine sollwert verschiebung

              vielleicht hast du einen aktor der das kann, dann gibtst du den temperaturwert ein den du willst und wenn der über oder unterschreitet schaltet die heizung

              ein heizungsaktor nützt dir wenig, weil die stellantriebe schalten sollen und keine lasten

              Kommentar


                #8
                Zunächst mal brauchst Du irgendwie die aktuelle Temperatur auf dem Bus, also einen Temperatursensor. Dann brauchst Du irgendeine Logikmaschine (Edomi, smarthome.py, etc), die einen Heizungsregelungsbaustein hat. Die Version weiter oben ist eine einfache Zweipunktregelung, die aber zum übersteuern neigt. Daher sind Logikbausteine, die eine Integralregelung beinhalten besser. Das führt auch zu etwas weniger Schaltzyklen, was den Aktor schont. Die meisten Logikmaschinen haben sowas.

                Kommentar

                Lädt...
                X