Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Multisensor mit peaks bei Feuchte ?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Multisensor mit peaks bei Feuchte ?

    Hallo,

    habe dieses Wochenende mal einen meiner Multisensoren angeschlossen und funktioniert soweit auch.
    Allerdings habe ich schon zweimal bei der rel.Feuchte Messwerte drin die über 100% anzeigen . Wie geht das denn?

    Zusätzlich wird der Tempsensor (oben im Bild) mit Spannung=1 angezeigt, obwohl parasitär angeschlossen.

    Bug oder lokales Problem?

    Gruss
    Marcel
    Angehängte Dateien
    seit: 11'08 KNX / 04'09 HS3 / 12'09 WG mit 21 Temp & 4 Feuchtesensoren / 10'10 Enocean mit 15 Fenstergriffe Hoppe / 02'11 MBus2Serial Gas-Wasserzähler
    HS3: 99% / VISU: PV 99%, iPad 99%
    60 Akt. Linie1 / 14 Akt. Linie2

    #2
    Guten Morgen,

    die Spitzen in der relativen Feuchtigkeit kann ich nicht erklären. Werte über 100% sind natürlich Unsinn und kommen vermutlich von der Berechnung der Temperaturkompensation. dadurch können Messwerte nahe 100% auf über 100% berechnet werden. Hier wäre eine Begrenzung in der Berechnung wünschenswert.


    Zitat von marlan99 Beitrag anzeigen
    Zusätzlich wird der Tempsensor (oben im Bild) mit Spannung=1 angezeigt, obwohl parasitär angeschlossen.
    Der Temperatursensor auf dem Adv. Multisensor V 2.11 ist immer powered angeschlossen, auch wenn die ganze Baugruppe parasitär angeschlossen wurde.

    Erklärung: Das kommt daher, dass die Bausteine DS2438 eigentlich gar keine parasitäre Betriebsart kennen. Damit die Baugruppe trotzdem parasität betrieben werden kann, wird lokal aus DATA eine 5 V Versorgungsspannung erzeugt und in Kondensatoren gepuffert. Daraus wird dann auch der Temperatursensor versorgt.

    lg

    Stefan

    Kommentar


      #3
      Hallo Stefan,

      danke für die Aufklärung bezüglich "powered".

      Hier noch ein aktueller Auszug der Grafik des Multisensors.
      Werde im Laufe der Woche noch die restlichen drei anschliessen. Bin dann gespannt wie die reagieren.

      Gruss
      Marcel
      Angehängte Dateien
      seit: 11'08 KNX / 04'09 HS3 / 12'09 WG mit 21 Temp & 4 Feuchtesensoren / 10'10 Enocean mit 15 Fenstergriffe Hoppe / 02'11 MBus2Serial Gas-Wasserzähler
      HS3: 99% / VISU: PV 99%, iPad 99%
      60 Akt. Linie1 / 14 Akt. Linie2

      Kommentar


        #4
        Diese Peaks kommen mir zwar bekannt vor, allerdings nur von einem älteren Konkurrenz- sensor Oder wenns ganz blöd läuft beim an/umklemmen..
        (Das war da ein manchmal ziemlich stranges Verhalten des DS2438)

        Könnte/sollte man aber indeed generell - wie auch immer - in der SW abfangen, >100% rel. Luftfeuchte macht unter allen Umständen ja wenig Sinn. Ist notiert, der Fix gehört direkt ins owfs..
        Test pending, so wirklich reproduzieren kann ichs aber gerade nicht ausser den mit einer bewusst falschen Formel auslesen

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #5
          Ich verstehe noch nicht, was hier schief läuft, da der Wert der absoluten Luftfeuchte ja dieselben Sprünge macht.

          Ein Defekt kann hier nicht vorliegen? Die anderen drei Multisensoren werde ich wohl erst am Wochenende einbauen können.

          Gruss
          Marcel
          seit: 11'08 KNX / 04'09 HS3 / 12'09 WG mit 21 Temp & 4 Feuchtesensoren / 10'10 Enocean mit 15 Fenstergriffe Hoppe / 02'11 MBus2Serial Gas-Wasserzähler
          HS3: 99% / VISU: PV 99%, iPad 99%
          60 Akt. Linie1 / 14 Akt. Linie2

          Kommentar


            #6
            Hallo Marcel,

            rein elektronisch ist es nicht möglich. Der Feuchtesensor arbeitet radiometrisch, also sein Ausgangssignal ist abhängig von der Betriebssspannung. Bei Versorgung mit 5 V kann er auch nur maximal 5 V ausgeben. Der DS2438 kann zwar bis 10,23 V messen, jedoch wo sollten diese Spannungen herkommen?

            Deine Grafiken zeigen hier 300% an, dies kann nicht gemessen werden sondern nur (falsch) errechnet. Wobei die einzige Berechnung daran die radiometrische- und temperaturkompensation ist.

            An einen Defekt des Multisensors glaube ich nicht (wäre der erste).

            Ich vermute hier eher ein Software-Problem.

            Stefan

            Kommentar


              #7
              Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
              Ich vermute hier eher ein Software-Problem.
              wäre ja ok, dann müssten aber eure anderen Kunden auch dieses Problem haben?

              Gruss
              Marcel
              seit: 11'08 KNX / 04'09 HS3 / 12'09 WG mit 21 Temp & 4 Feuchtesensoren / 10'10 Enocean mit 15 Fenstergriffe Hoppe / 02'11 MBus2Serial Gas-Wasserzähler
              HS3: 99% / VISU: PV 99%, iPad 99%
              60 Akt. Linie1 / 14 Akt. Linie2

              Kommentar


                #8
                Also unter widrigsten Umständen gelingt es mir nicht,das zu reproduzieren..

                Ein kleines Plugin das uns eine Idee geben könnte, was da schiefläuft:

                Code:
                # Eigenen Aufruf-Zyklus auf 300 Sekunden (Default globales RRD-Intervall) setzen
                $plugin_info{$plugname.'_cycle'} = $wg_config{''}{'rrd_interval'};
                
                my $sensorid = "26.FD9C2E010000";
                
                update_rrd("AMSv2_VDD","",trim(`owget $sensorid/VDD`));
                update_rrd("AMSv2_VAD","",trim(`owget $sensorid/VAD`));
                26.FD9C2E010000 sollte natürlich angepasst werden.. In dem den RRD's sollte dann VDD und VAD vom Sensor stehen, die sollen mit-wackeln - um mal eine Idee zu bekommen was da schiefläuft..

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #9
                  Anbei mal ein Zwischenstand der beiden Grafiken.
                  Fall interesse besteht direkt drauf zu schauen, ich habe die Wartung aktiviert (wiregate141)

                  Gruss
                  Marcel
                  Angehängte Dateien
                  seit: 11'08 KNX / 04'09 HS3 / 12'09 WG mit 21 Temp & 4 Feuchtesensoren / 10'10 Enocean mit 15 Fenstergriffe Hoppe / 02'11 MBus2Serial Gas-Wasserzähler
                  HS3: 99% / VISU: PV 99%, iPad 99%
                  60 Akt. Linie1 / 14 Akt. Linie2

                  Kommentar


                    #10
                    Da haben wir die Suppe ja schon (VAD ist der Ausgangs-Messwert des HIH), der sollte weder hoppeln noch jemals über 3,8V gehen;
                    Ich filtere das zwar trotzdem mal zukünftig weg, aber das ist wie Stefan heute so schön zu mir sagte, eine Kopfschmerztablette
                    Also gehört auch eine Fehlermeldung eingebaut, wenn sowas passiert..

                    Schliess doch mal noch andere an, obs da auch hoppelt, dann suchen wir uns aus, ob das eine komische Störung, defekt oder (?) ist, normal ist das jedenfalls nicht.
                    Aber danke für die anderen graphen, weil damit ist klar das es zumindest nicht nicht ein Rechenfehler oder so ist.. VDD kann/darf auch nicht so einbrechen..

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #11
                      Kleine Zwischenfrage, nur weil wir das schonmal hatten:

                      Gibt es ein (oder mehrere) Leerohr(e) in der UP-Dose des Adv. Multisensors? Sind diese abgedichtet oder kann es dort durchziehen? Insbesondere in Verbindung mit einer KWL?

                      Erklärung für Mitleser: Durch Luftdruckunterschiede, zum einen der natürliche Unterschied zwischen den Stockwerken als auch durch eine Lüftungsanlage bedingt, kann es zu Verschiebung von Luftmassen auch durch Leerrohre kommen. Hierdurch treten zunächst unerklärliche "Messfehler" auf, weil die Sensoren messen die Luftmasse aus dem Leerrohr (oder dem Raum am anderen Ende). Das kann auch Pulsieren und Intermittieren, je nachdem wie sich die Luftdruckverhältnisse durch KWL ändern.

                      ==> Darum Leerrohre zu Sensoren immer abdichten. Ein Pfropfen aus Papier tut es durchaus.

                      lg

                      Stefan

                      Kommentar


                        #12
                        Sali Stefan,

                        nein, keine direkten Leerrohre zum Sensor hin.
                        Der Sensor selber ist in einer Aufputzdose im Keller. Die Türe zum Keller ist abgedichtet, Dose ist neben der Tür.
                        Der Raum hat ein Fenster, welches nicht dicht verschlossen ist und eigentlich die einzige Luftaustauschquelle. Kann allerdings nicht komplett ausschliessen dass eine andere Luftaustauschquelle sonstwoher Einfluss nimmt, ist aber höchst unwahrscheinlich.

                        KWL habe ich nicht.

                        Ich werde am Wochenende die restlichen drei Multisensoren verbauen, und wenn diese nicht dieselbe Charakteristik aufweisen, einer der dreien in diesem Keller benutzen.

                        Gruss
                        Marcel
                        seit: 11'08 KNX / 04'09 HS3 / 12'09 WG mit 21 Temp & 4 Feuchtesensoren / 10'10 Enocean mit 15 Fenstergriffe Hoppe / 02'11 MBus2Serial Gas-Wasserzähler
                        HS3: 99% / VISU: PV 99%, iPad 99%
                        60 Akt. Linie1 / 14 Akt. Linie2

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von marlan99 Beitrag anzeigen
                          Ich werde am Wochenende die restlichen drei Multisensoren verbauen, und wenn diese nicht dieselbe Charakteristik aufweisen, einer der dreien in diesem Keller benutzen.
                          Das gute dran, es ist ja eigentlich nur relevant ob es sich um ein HW-Problem handelt (glaube ich auch nicht! kann aber ja mal vorkommen..) oder eben wie man das (welche Ursache es auch immer hat) zukünftig sauber erkennen kann (und/oder eben wegfiltert)..

                          Ich hab vorgestern nochmal grosszügig ins Lager gegriffen und an dem schlimmsten Sau-bus - dem im eigenen Haus (die Lernkurve, das 1-Wire über 30m NYM nicht so doll ist hab ich euch ja erspart..) - immernoch keinen einzigen Ausreisser;
                          Das wird sich schon finden&lösen lassen, kann nichts dramatisches sein..

                          Makki
                          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                          -> Bitte KEINE PNs!

                          Kommentar


                            #14
                            Hi,

                            ich habe nun gestern den zweiten Multisensor angehängt. An demselben Strang. Seither habe ich keine Ausreisser mehr bei den Feuchtewerten ??

                            Heute morgen noch den dritten angehängt, alles immer noch einwandfrei.
                            Das kann ich nun beim besten Willen nicht begreiffen.....

                            Gruss
                            Marcel
                            Angehängte Dateien
                            seit: 11'08 KNX / 04'09 HS3 / 12'09 WG mit 21 Temp & 4 Feuchtesensoren / 10'10 Enocean mit 15 Fenstergriffe Hoppe / 02'11 MBus2Serial Gas-Wasserzähler
                            HS3: 99% / VISU: PV 99%, iPad 99%
                            60 Akt. Linie1 / 14 Akt. Linie2

                            Kommentar


                              #15
                              Kannst uns ein paar Infos geben zum Anschluss?
                              • Sind die einzelnen Adv. Multisensor mit zwei (parasitär) oder drei (powered) am Busmaster angeschlossen?
                              • Was war / ist noch am gleichen 1-Wire Bus angeschlossen?
                              • Treten die Peaks am ersten Multisensor wieder auf, wenn Du die beiden "neuen" wieder abhängst?
                              • Ist es denkbar, dass Du bei anschließen der beiden Multisensoren irgendwas anderes an Verkabelung / Klemmstellen geändert hast?

                              Merci


                              Stefan

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X