Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wertegenerator und Ausgangsbaustein einstellen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Dann schreibe doch bitte eindeutige Bezeichnungen und nicht ne große Tapete und als Orientierung die "unteren" Eingänge. Da hat jeder Eingang entweder ne Nummer oder eine eindeutige Bezeichnung.

    Ansonsten gilt hier einfach, das Problem hast Du nicht wir. Und in der Erwartung auf weichgespülte Antworten und Klick für Klickanleitungen sowas dann besser immer ins Einsteigerforum posten.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #17
      Okay, kein Thema.

      Wenn ich die Szene Austritt (Taste 4) und Alarm EIN (Taste 7) + Rollladen 1 Auf/ Ab (rot markierte) betärige) soll am Ausgang eine Eins stehen (Siehe Bild 1) --> das passt soweit
      Wenn ich die Szene Eintritt (Taste 3) und Alarm AUS (Taste 8) betätige soll am Ausgang eine Null stehen (Siehe Bild 2) ---> Passt auch soweit

      Jetzt zur Frage: Was für ein Baustein muss ich einbauen (oder eine andere Lösung) damit ich bei dem Rollladen 1 Auf/ Ab (rot markiert) eine Null bekomme (statt eine 1), wenn ich die Szene Eintritt (Taste 3) und Alarm AUS (Taste 8) betätige.


      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #18
        Naja Fall einse ist ein UND Szene true + Alarm Scharf true + Rollo true.gleich true

        Das zweite klingt auch nach einem UND, Szene true + Alarm scharf false gleich false. Es fehlt aber die Regelbedchreinung was passieren soll wenn Szene true und Alarm Scharf auch true ist, ist es dann korrekt 1 zu generieren und zu senden oder soll einfach nix gesendet werden?

        Also rein vom geschriebenen verstehe ich das Problem nicht, denn Fall zwei ist doch genau das was Du für Fall drei mit der Frage beschreibst.

        Nur das eben das UND aus der Beschreibung Fall zwei der Befehlsgeber für den Rollo ist.

        Und grundsätzlich verstehe ich den Sinn der Konstruktion noch nicht.

        Eine Szene würde ich erst als Ergebnis der ganzen Logik auslösen und nicht vom Taster aus, weil die Szene selbst ist ja irgendwie erst gültig in Abhängigkeit vom Alarm-Status.

        Bei dem Rollo Ding schwanke ich immer noch ob das eine Statusinformation des Aktors ist oder ein manueller Fahrbefehl. Letzteres hat meiner Meinung nichts auf der Eingangsseite der Logik verloren sondern wäre eine weitere Logik die stets jeden Fahrbefehl vor dem Aktor filtert. Allerdings ist eine ausgelöste Szene + ein binärer Zustand kein sinnvoll Entscheider für einen solchen Befehlsfilter, denn im KNX hat eine Szenen keinen Zustand, es macht also keinen Sinn in einem RebootSzenario eine Szenen GA nach ihrem letzten Gesendeten Wert zu befragen.

        Denn eine Szene ist defakto in dem Moment vorbei wo ein damit Assoziiertes Element der individuell verändert wurde.

        Und die beschriebenen Aktionen klingen so als ob da bei Dir wirklich immer beim rein/raus aus dem Haus immer eine Choreographie von Tasten drücken will/muss bis das Haus irgendetwas tut. Also das finde ich mehr als unsamrt an der ature immer drei von 8 Tasten drücken zu müssen.

        Irgendetwas um eine Alarmanlage zu aktivieren/deaktivieren ist OK, aber der Rest darf dann doch aber schon gern entsprechend von allein reagieren, eben durch die Tatsache des Zustandswechsels des Alarms. Sowas definiert doch schon es kommt wer heim, es geht wer weg.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #19
          Zitat von MartinElektroXx Beitrag anzeigen
          oder eine andere Lösung
          Nach einmal drüber schlafen eine Alternative Antwort: In der Simulation vom Bild in #17 müssen alle Eingänge des ODER LBS mit einer 0 von Hand versorgt werden, so dass auch die 0 am Ausgang ausgegeben wird.

          Kommentar


            #20
            Mach dir eine Logiktabelle, in der alle möglichen Eingänge angegeben sind und alle möglichen Kombinationen aufgeschrieben sind mit dem jeweils gewünschten Ergebnis am Ausgang / an den Ausgängen. Erst dann wirst du erkennen, was du genau machen musst. Und zur Logikauswertung brauchst du eigentlich nur 3 Funktionen, und, oder, negieren, solange du mit Bitwerten arbeitest, bei Zahlenweten dann noch vergleichen. Als Ergebnis eines Vergleichs kommt dann auch wieder ein True/False also 1 Bit raus.
            Viel Erfolg Florian

            Kommentar

            Lädt...
            X