Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Alarmanlage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Unsere Alarmanlage hat 4 Pfoten und wiegt knapp 40 kg, den Schreck wird der Heizungsbauer wohl so schnell nicht vergessen als er eines Samstag Morgen um 7 Uhr unangemeldet im Flur stand (zu Bau-Schloss Zeiten)...

    Ansonsten Full Ack, besser gleich abschrecken und zum Nachbarn leiten. Wenn jemand wirklich rein will schaft er das auch, da würde ich dann nicht den Helden spielen sondern eher noch mit einpacken helfen...

    Kommentar


      #32
      Auf der anderen Seite, wenn man keinen Platz mehr im Sicherungskasten hat, dass man alle Fensterkontakte per Binäreingang aufschaltet,

      so ist es doch eine saubere Lösung gleich eine richtige EMA zu installieren. Die Complex EMA mit dem EIB Modul ist doch eine saubere Lösung...

      Kommentar


        #33
        Mir war es nie wichtig die Fensterkontakte auf den Bus zu bringen.

        Ich hatte ursprünglich eine ABB L208 EMA mit KNX I/F, aber fand die Anlage etwas umständlich in der Programmierung und Beschreibung. Vor allem aber fand ich die Bedienteile optisch ein Grauen und extrem teuer.

        Ich bin dann auf eine Abus Terxon XS umgestiegen und habe an beiden Türen und im Schlafzimmer ein attraktives und günstiges Bedienteil mit integriertem RFID Empfänger hängen. Die unidirektionale Anbindung an den KNX Bus habe ich über Optokoppler + Tasterschnittstelle realisiert. So weiß der Bus wann die EMA scharf ist und wann ein Einbruch-, Feuer- und Leckagealarm vorliegt und ich kann per EibPC und Wählgerät auf jeden Alarmzustand reagieren. Die Bedienung der EMA erfolgt bequem per RFID Schlüsselanhänger

        Ich bin mit der Lösung sehr zufrieden und habe nicht mehr da geringste Interesse an einer KNX EMA. Probleme oder Fehler gab es in 5 Jahren noch nie. Ich würde nur beim nächsten Mal die Terxon M kaufen, da man sie mit dem PC programmieren kann.

        Für mich gehören kritische Funktionen wie eine Heizungsteuerung oder eine EMA nicht in HS, EibPC und Co. Aber das kann ja jeder für sich entscheiden.

        Kommentar


          #34
          Sehr schöne Lösung mit dem Otokoppler, leider bin ich kein Fan von der Abus EMA....ich will sagen , ich hatte eine Abus,....zuviele Fehlalarme, vielleicht hab ich ja auch einfach nur ein Montagsgerät erwischt....

          Ich denke mal, dass die meisten sowieso hier an einer Lösung interessiert sind, die eine Fensterüberwachung mit auf dem Bus bringen,

          daher bin ich auf Telenot umgestigen.....seitdem habe ich Ruhe...

          ansonsten aber super Anleitung !

          Kommentar


            #35
            Info-Broschüre Alarmanlagen kostenlos

            Hallo Kollegen..

            von der iza gibt es eine kostenlose Info-Broschüre zum Thema Alarmanlagen:

            Smart Building Design - KNX Downloads

            Download siehe Link.

            Gruss Peter
            Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
            Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
            Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
            SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

            Kommentar


              #36
              Hallo,

              ich nutze seit einigen Tagen einen Alarmbaustein eines Users aus dem Forum mit dem Gira HS3. Soweit funktioniert alles gut. Ich habe meine Fenster- und den Haustür-Reedkontakt aufgeschaltet, so dass nach Scharfschaltung diese überwacht werden und bei Öffnung von Fenster/Tür Alarm ausgelöst wird (Lichter an, Raffstores hoch, Email und SMS).

              Wie kann man sich davor schützen, dass ein Einbrecher - wie auch immer - die Stromzufuhr zum Haus unterbricht und somit die gesamte KNX-Anlage ausser Kraft setzt? Und wenn man sich davor nicht schützen kann, wie kann ich gewährleisten, dass ich trotzdem alarmiert werde, wenn soetwas passiert? USV einsetzen (die bei jedem Stromausfall einspringt, dann aber wohl auch jedes Mal nen Alarm meldet)? Andere Lösungen?

              Bin für Hinweise dankbar.

              REL

              Kommentar


                #37
                Wie kann man sich davor schützen, dass ein Einbrecher - wie auch immer - die Stromzufuhr zum Haus unterbricht
                na da hätte er viel Spaß, die Leitung absägen geht nicht, sonst leuchtet der Kollege Einbrecher.

                Gruß
                Andreas
                Gruß Andreas

                2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von SRC Beitrag anzeigen
                  na da hätte er viel Spaß, die Leitung absägen geht nicht, sonst leuchtet der Kollege Einbrecher.

                  Gruß
                  Andreas
                  Ich meinte damit die Sabotage eines solchen Stromkastens auf dem Grundstück... Das sollte so schwer nicht sein.
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #39
                    Hi,

                    Zitat von rel Beitrag anzeigen
                    USV einsetzen (die bei jedem Stromausfall einspringt, dann aber wohl auch jedes Mal nen Alarm meldet)?
                    ich denke die USV ist in jedem Fall eine gute Entscheidung, um auch soetwas wie Spannungsschwankungen, Überspannungen, etc. vorzubeugen. Denke nur dran auch die Fritzbox-, Router-, Modem-, Switch-Infrastruktur mit aufzuschalten ...

                    Gruß,

                    Thomas E.-E.
                    Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

                    Kommentar


                      #40
                      Hallo Kollege..

                      Solaranlage auf's Dach und Akkustation in den Keller.

                      Guckst du "Claus sein Haus" in Gurgel oder Bong.

                      Gruss Peter
                      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                      Kommentar


                        #41
                        Ein Einbrecher wird sich nur mit Deinem Verteiler beschäftigen, wenn er weiß das Du sehr teure Wertgegenstände im Haus hast.

                        Wenn dies der Fall ist, vergiß Deinen HS-Ansatz. Wenn dies nicht der Fall ist, vergiß den Verteiler.

                        In jedem Fall sollte aber Deine "Sicherheitstechnik" nicht auf dem FI Deiner Außenanlage liegen.

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
                          Ein Einbrecher wird sich nur mit Deinem Verteiler beschäftigen, wenn er weiß das Du sehr teure Wertgegenstände im Haus hast.

                          Wenn dies der Fall ist, vergiß Deinen HS-Ansatz. Wenn dies nicht der Fall ist, vergiß den Verteiler.

                          In jedem Fall sollte aber Deine "Sicherheitstechnik" nicht auf dem FI Deiner Außenanlage liegen.
                          Ok, klingt logisch. Das mit dem FI ist auch klar und natürlich eingehalten.

                          @ PeterPan
                          Ok, das wäre ne Lösung... aber nicht gerade die Preiswerteste :-)


                          REL

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von rel Beitrag anzeigen
                            Ich meinte damit die Sabotage eines solchen Stromkastens auf dem Grundstück... Das sollte so schwer nicht sein.
                            Wenn der Stromkasten auf eurem Grundstück ist, kannst du den dann nicht überwachen? Öffnen vom Stromkasten -> Alarm.

                            Alle anderen Lösungen finde ich übertrieben. KNX ist nunmal keine richtige Alarmanlage ..

                            Gruß
                            Wk

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von EIB-TECH Beitrag anzeigen
                              Ich kann nur dazu raten eine richtige EMA zu verwenden und keine Klingelanlage mittels KNX oder KNX EMA nachzubauen.

                              EMA ist und blleibt ein komplett eigener Bereich und da müssen auch Profis ran und keine KNX'ler

                              Ich hab mir einmal eine blutige Nase mit einer KNX EMA geholt das hat mir gereicht, seitdem gibts bei mir nur noch:

                              ABI EMA Zentrale Favourit Nr. 1
                              Telenot Zentrale Favourit Nr. 2
                              Honeywell Zentrale Favourit Nr.3

                              Man kann mit diesen zentralen komplett bidirektional Kommunizieren dh. für intern scharf kann der Nutzer im Bedrafsfall Meldegruppen bei intern scharf ausklammern zu können...
                              Hallo Helmut

                              Das hört sich gut an.
                              Die ABI MC 1200 sieht interessant aus.
                              Scheint auch die Anforderungen einer Hausalarmaanlage mit Handmeldern zu erfüllen.
                              Heißt bei Dir komplett bidirektional auch, das der eine oder andere KNX Melder in ein Meldebereich mit eingebunden werden kann?

                              Gruß Björn

                              Kommentar


                                #45
                                Moin zusammen!

                                Ich habe das Thema Fensterkontakte (und Steuerung vom Garagentor etc.) in 2 Projekten wie folgt gelöst:

                                Der UK/S 32.2 (ABB) hat 32 Ein/Ausgänge und kostet ca. 350,- EUR. Also ein sehr günstiger Kanalpreis! Da die Ein/Ausgänge aber nur TTL-Pegel haben (open collector), kann man nicht ohne weiteres z.B. ein Relais anschließen (Garagentor) oder Reed-Kontakte über eine längere Leitung.

                                Daher habe ich mir ein paar Platinen fertigen lassen, die jeweils in ein 4 TE Gehäuse (Conrad) passen: Jede Schaltung kann 16 Kanäle verarbeiten und ist frei konfigurierbar (Jumper) als Ein oder Ausgang.

                                Eingang: Optokoppler
                                Ausgang: PhotoMOS (kann 230V, max. 0,5A schalten - wie ein Relais)

                                Pro Ein/Ausgang sind 4 Printklemmen aufgelötet: 2x Kontakt (potentialfrei), Mass und +12V (Hilfsspannung, z.B. für 12V-BWM). Die Hilfsspannung ist pro Kanal mit einer Multifuse (0,5A) abgesichert (brennt nicht durch, sondern gibt die Spannung wieder frei sobald der Strom unter 0,5A sinkt).

                                Eine Schaltung (16 Kanäle) kostet ohne Platine (ca. 20 EUR bei "meinem" Platinenservice) ca. 30 EUR (als Eingang). 16 Ausgänge sind etwas teurer, weil beim Conrad 1 PhotoMOS ca. 2,- EUR kostet.

                                Vorteil ist, dass es erstens wunderbar und zuverlässig funktioniert Und sehr platzsparend im Verteiler untergebracht ist. Durch die 4 Klemmen pro Kanal habe ich eine sehr saubere Verkabelung - eine Unterverteilung für die 12V entfällt ja quasi!

                                Bei Interesse kann ich gerne das Layout (Target) veröffentlichen.

                                Gruß,
                                Chris
                                EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X