Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Linienverstärker/Linienkoppler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Linienverstärker/Linienkoppler

    Hallo Zusammen,

    unsere Rohinstallation nimmt langsam Formen an und im Zuge der Umsetzung hat sich ergeben, dass ich viel mehr Teilnehmer zusammen bekomme als eigentlich geplant.

    Ursprünglich wollte ich mit den max. 64 Teilnehmern auskommen - leider vermute ich stark, dass diese nun nicht reichen werden.

    Grundsätzlich stellt sich mir nun die Frage ob es sinnvoller ist eine Linie zu Verstärken und mit 2 Segmenten zu arbeiten oder eine eigenständige 2te Linie zu nehmen.

    Gibt es bei den beiden Arten irgendwelche gravierenden Vor-/Nachteile?

    Egal ob ich verstärke oder eine 2te Linie nehme, benötigt man dann immer ein 2tes Netzteil?

    Für die Umsetzung habe ich bereits in 640mA MTD Netzteil vorgesehen.

    Eine Frage hätte ich auch noch vom Aufbau her:
    Ist folgende Reihenfolge bei mehreren Linien korrekt?

    IP-Router
    |
    Hauptnetzteil - Komponente Linie 1 - Komponente Linie 1
    |
    Linienkoppler
    |
    Subnetzteil - Komponente Linie 2 - Komponente Linie 2

    und folgende beim Verstärker?

    IP-Router
    |
    Linienverstärker
    |
    Hauptnetzteil - Komponente 1 - Komponente 64
    |
    Subnetzteil - Komponente 65 - Komponente 128


    noch eine Kleinigkeit zu den Teilnehmern - hier sollten ja maximal 64 je Segment verwendet werden.
    Was genau zählt alles als Teilnehmer?

    Vielen Dank schonmal für eure Hilfe,
    Philipp

    #2
    Im EFH spielt es keine so große Rolle - bei Segmentierung sparst Du 1 Bauteil (entweder eine ganze SpgV. oder Drossel).
    Persönlich würde ich aber zu 2 Linien tendieren.

    Nach Linienverstärker/-koppler benötigt man eine zusätzliche SpgV.; bei Segmenten also 2 bei Linien 3 (evtl. 2+Drossel).

    Als Teilnehmer zählt jedes Gerät mit Busschnittstelle.

    Zitat von philargon Beitrag anzeigen
    IP-Router
    |
    Hauptnetzteil - Komponente Linie 1 - Komponente Linie 1
    |
    Linienkoppler (kann man auch als Verstärker parametrieren u. hat damit Segmentierung statt Linien)
    |
    Subnetzteil - Komponente Linie 2 - Komponente Linie 2
    Topologie

    Du könntest aber auch 2 IP-Router einsetzen u. hast somit 2 Linien. Für reinen Zugriff braucht man, bis auf Ausnahmefälle, nur eine IP-Schnittstelle.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      2 IP Router habe ich bereits schon überlegt, da ich bereits einen MTD IP Router mit Koppler über TCP/IP habe.

      Ist jedoch der Kostenaufwand für einen 2ten Router + Spannungsversorgung - welche ja trotzdem nötig ist? - nicht unweit größer im Vergleich zu Koppler + Spannung + gegebenenfalls Drossel?

      Wie ist es denn mit den integrierten Drosseln ? Ist dann noch zusätzlich eine Drossel nötig?

      als Hauptspannungsversorgung habe ich folgende:
      eibmarkt.com - Busspannungsversorgung, 6TE, 640mA - STV-0640.01

      Wäre für eine 2te Linie eine kleinere Versorgung wie
      eibmarkt.com - Busspannungsversorgung, 4TE, 320mA - STV-0320.01
      ausreichend?

      Beide haben ja bereits eine Drossel integriert ?

      Kommentar


        #4
        Zitat von philargon Beitrag anzeigen
        Wäre für eine 2te Linie eine kleinere Versorgung wie
        eibmarkt.com - Busspannungsversorgung, 4TE, 320mA - STV-0320.01
        ausreichend?
        Ein Busteilnehmer sollte maximal 10mA aus dem Bus ziehen... wenn du also nicht mehr wie 32 Teilnehmer auf deiner zweiten Linie hast sollte das kein Problem sein.
        Mit freundlichen Grüßen
        Niko Will

        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

        Kommentar


          #5
          Zitat von philargon Beitrag anzeigen
          Wie ist es denn mit den integrierten Drosseln ? Ist dann noch zusätzlich eine Drossel nötig?
          Die zusätzliche Drossel wäre nötig für den Fall, daß ein 2ter unverdrosselter Ausgang einer SpgV die Hauptlinie versorgen soll - in anderen Fälle wird die zusätzliche Drossel natürlich nicht benötigt.
          Gruss
          GLT

          Kommentar

          Lädt...
          X