Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS-Namenskonventionen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB ETS-Namenskonventionen?

    Hallo allerseits,

    ich habe gestern meine ersten vorsichtigen Tappser in der ETS-Demo gemacht und mir dazu auch ein paar youtube-Filmchen zum Thema reingezogen. Und dabei stellte sich mir die Frage, wie die diversen Geräte, Gruppenadressen etc. am sinnvollsten zu benennen sind.
    Gibt es hier "die eine, allumfassende Regel" oder macht das jeder, wie er gerade will und es für richtig hält?
    Dass es im Bereich der GA-Topologie verschiedene Wege gibt, die zum Ziel führen, hab ich schon gefunden; mir geht's eher um die Klartext-Bezeichnungen auf der untersten Ebene.

    CU,
    Mathias
    CU,
    Mathias

    #2
    Hallo,

    in der untersten Ebene halte ich eine gut strukturierte Klartextregelung für sehr hilfreich.

    Ich habe bei meinen Adressen z.b.

    203_Schlafzimmereltern_Deckenlicht_Dimmwert

    1. Raum-Nummer, denn Funktionen ändern sich im Laufe der Jahre ( 200-206 =1.Etage)
    2. Derzeitige Raum-Funktion
    3. Aufgabe, was geschaltet wird
    4. Spezielle Adresse

    Wenn man später die GAs sucht, kann man immer nach dem Namen sortieren lassen und hat automatisch alle Adressen eines Raumes und einer Aufgabe hintereinander aufgelistet, egal wie viele Adressen man nachträglich dazusetzen mußte, weil man etwas ergänzt hat.
    Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

    Andreas


    Alter Hof mit neuer Technik

    Kommentar


      #3
      DIE Unoversal-Regel dafür wird´s wohl nicht geben. Man sollte sich halt selbst seine Gliederung mal überlegen, und diese dann vor allem konsequent durchführen. Grundsätzlich funktioniert die Anlage ja vermutlich auch, wenn man die vorgegebene Bezeichnung "Neue Gruppenadresse (1)"... usw beibehält :-D...

      Meine „Standart-Gliederung“ sieht so aus:

      Ich arbeite mit 2-Stufigen GA´s
      Folgende Hauptgruppen:
      0 Zentral
      /1 Zenral EIN (z.B. bei Alarm, Panik…)
      /2 Aussenbel. Kompl.
      /3…

      1 Licht schalten
      /100 Keller (dies ist eine leere GA, dient mir nur zur Gliederung der Etagen
      /101 Licht Gästezimmer
      /102 Licht Party-Keller
      /103 …
      /200 EG (wieder leere GA, s.o.)
      /201 Deckenlicht Küche
      /202 Wandlampen Wohnzimmer
      /… usw


      2 Licht dimmen
      /100 Keller (dies ist eine leere GA, dient mir nur zur Gliederung der Etagen
      /101 Licht Gästezimmer
      /102 Licht Party-Keller
      /103 …
      /200 EG (wieder leere GA, s.o.)
      /201 Deckenlicht Küche
      /202 Wandlampen Wohnzimmer
      /… usw


      3 Licht Wert
      /100 Keller (dies ist eine leere GA, dient mir nur zur Gliederung der Etagen
      /101 Licht Gästezimmer
      /102 Licht Party-Keller
      /103 …
      /200 EG (wieder leere GA, s.o.)
      /201 Deckenlicht Küche
      /202 Wandlampen Wohnzimmer
      /… usw


      4 Licht / Schalten allgem. (hier nur GA,s die rein Schaltbefehle beinhalten, nicht dimmbare Lampen, Schaltbare Steckdosen, sonst. GA die mit Beleuchtung zu tun haben…
      /100 Keller (dies ist eine leere GA, dient mir nur zur Gliederung der Etagen
      /101 Licht Heizungskeller
      /102 Licht Kellertreppe
      /103 …
      /200 EG (wieder leere GA, s.o.)
      /201 Spiegelleuchten Bad
      /202 Schaltb. Steckdose WoZi


      5 Jal. Fahren (Langzeit)
      Hier kommen dann alle Fahr-befehle (Langzeit-Objekte)rein, auch wieder mit der Etagenweise Gliederung



      6 Jal. Lamelle (Kurzzeit)
      Hier kommen dann alle Lamellen-befehle Kurzzeit-Objekte)rein, auch wieder mit der Etagenweise Gliederung



      7 Jal. Allgemein
      Hier dann z. B . Windwächter, Positionen,…



      8 Heizung

      Hier dann wie der Name schon sagt, alles was mit Heizung zu tun hat, Temperaturwerte, Schaltbefehle für Stellantriebe….



      9 Wertübertragung
      z.b. für Füllstände, Temperaturen,…



      10 Alarm
      Hier zb. Alarmanlage, Fensterzustände,…



      11 Diverse
      Hier dann alles was oben niergendwo passt ;-)




      Ist natürlich kein muss, ich hab mich so an diese richtung gewohnt. Hilft ein bisschen den Überblick zu behalten. ZB bei Dimmaktoren stehen die Objekte für schalten dimmen und wert immer direkt untereinander, und somit stehen auch immer die gleichen Adressen, nur mit anderer Hauptgruppe direkt untereinander. Man sieht schnell ob man sich da mal bei einer vertan hat

      Schalten 1/22
      Dimmen 2/22
      Wert 3/22



      Gleiches gilt bei den jalousien…

      Aus ähnlichen Grund hab ich mir auch diese Sache mit den leeren GA für die Etagen angewöhnt. Alle 100er Adressen sind für Keller, alle 200er für EG,… wenn man meint 100 als abstand reichen nicht, macht man einfach den abstand grösser, z.b. 200…




      Wie gesagt, eine Idee... Hab jetzt 4 Anlagen nach diesem Schema gemacht


      Viel Spass


      woha

      Kommentar


        #4
        Hallo zusammen.

        Bin ganz neu in der KNX-Welt und plane momentan die Programmierung meiner Anlage. Dieser Thread beschreibt schon ganz gut, wonach ich zur Zeit suche: Wie strukturiert ihr eure Gruppenadressen? Vielleicht gibt's ja noch den ein oder anderen Ansatz…

        Gruß
        Michael

        Kommentar


          #5
          Hallo Michael

          Willkommen im Forum. Hier findest Du ein PDF mit einem guten Lösungsansatz, von Concept, für eine gute GA Struktur für EFH:

          https://knx-user-forum.de/knxuf-stammtische/13623-stammtisch-25.html

          https://knx-user-forum.de/attachment...n-efh-v01a.pdf

          Gruss,

          Martin

          Kommentar


            #6
            @woha107 Wieso nutzt du eigentlich keine 3-Teilige Gruppenadressen? Macht doch Sinn, wenn du sowieso noch eine Gliederungsebene für Stockwerke einbaust. Eine solche Struktur habe ich auch in dem Buch Smart Home mit KNX gesehen.

            Scheint sich also in zwei Tendenzen zu Entwickeln:
            1. Gewerke (zB. Licht, Rolladen, Heizung)
            2. Etage
            3. Gruppenadressen

            und
            1. Gewerke (zB. Licht, Rolladen, Heizung)
            2. Gruppierung nach Typ (zB. Schalten, Dimmen, Status, Wert)
            3. Gruppenadressen


            Noch andere Vorschläge?

            Kommentar


              #7
              Hi,

              ich mache das noch anders, nämlich 2 stufig:

              1. Gewerk
              2. Rein nach Namen der GA, aber strukturiert:
              z.B. <Stockwerk>_<Zimmer>_<Gerät>_<Funktion>
              EG_Wohnzi_Rolladen_Auf/Zu
              EG_Wohnzi_Rolladen_Zwangstellung
              ....

              So habe ich einen sehr großen freien Zahlenbereich in dem Gewerk.

              Bitte im Lexikon nachlesen:
              http://redaktion.knx-user-forum.de/l...ruppenadresse/ .

              Bei der dreistufen Verwendung ist man meiner Meinung etwas eingeschränkt. Deshalb habe ich mich für die 2 stufige entschieden.


              Wenn ich auf die GAs zugreifen will, sortiere ich sie nach dem Namen. So sind auch alle später hinzugefügten GAs immer richtig einsortiert.
              Das bleibt also dynamisch.

              Damit habe ich eine Trennung von der GA Adressen erreicht. Die sind also später eigentlich egal.

              Gruß Tbi

              Kommentar


                #8
                Den Ansatz eine Gruppierung nicht durch die GAs sondern durch die Beschreibung oder Verschachtelung zu erreichen finde ich sehr sinnvoll. Die Strukturierung durch Nummernbereiche funktioniert wahrscheinlich eh nur eine Begrenzte Zeit. Ich habe es gestern beim programmieren meiner ersten KNX-Komponenten gemerkt. Schups hatte ich eine GA für einen Taster die vorher nicht vorgesehen war und die Reihenfolge war mehr oder weniger kaputt.

                Das die Haupt- und Mittelgruppe so stark begrenz ist, fällt mir gerade erst auf. Dachte mir stehen wie auch bei IP-Adressen 8 Bit zu Verfügung. Sind aber nur 4 Bit in der Hauptgruppe und sogar nur 3 Bit in der Mittelgruppe.

                Kommentar


                  #9
                  @micha149:
                  hab mich gegen die 3-stufige Variante entschieden, weil ich bei meiner Gliederung die Etagen in die Mittelgruppe packen müsste, mir da aber nur 3 Bit zur Verfügung stehen. Wenn man zb. Garten und Aussenbereich, Garage, ... auch als "Etage" ansieht, werden die 3 Bit (0-7) dann recht schnell das Ende erreichen. Hatte es bei einem 4-stöckigen Büro-Gebäude probiert, es passte sogar, 4Etagen, Keller, Aussenbereich... Wie gesagt, irgendwann kommen die Grenzen... Aktuell auch, 3 Etagen Wohnen, keller, Altbau, Gartenbereich, Carport, Tiefgarage. Auch hier wäre die Grenze erreicht, die Bebauungsmöglichkeit des Grundstücks aber noch nicht ;-)... Und ich wohn hier auf´n platten Land, hier ist weder EIB noch die Kundschaft die bereit ist dieses System einzubauen weit verbreitet ;-)... Wenn man hier manchen Architekten sagt, wir können auch KNX, sagt der wir sollen die obszönitäten auf der Baustelle lassen :-D... Nee, spass bei Seite, was ich sagen will, ich hab hier nur mit kleineren Projekten zu tun und komme selbst da an die Grenzen der Mittelgruppe, deswegen 2-stufig bei mir, mit "eigener" etagen-gruppierung...

                  Schönen Sonntag noch...

                  woha

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X