Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

IP Router als Bereichskoppler in einem Netzwerk mit mehren Switchen.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    IP Router als Bereichskoppler in einem Netzwerk mit mehren Switchen.

    Guten Morgen,

    ich betreue eine älter Anlage die sich über mehrere Gebäude erstreckt. In 2017 wurde ein zusätzliches Gebäude mit Halle und Büros errichtet, hierfür wurde in dem Projekt ein zusätzlicher Bereich angelegt. Leider wurde von dem Errichter der elektrischen Anlage lediglich ein Bereichskoppler an der vorhandenen Hauptline angeschlossen und danach auf zwei Linien aufgeteilt, jeweils mit einem Linienkoppler und einer Spanungsversorgung.

    Ich denke das es so nicht funktionieren kann.

    Wir haben nun für den Bestand und den neuen Gebäudeteil jeweils einen IP-Router (Weinzierl)eingesetzt, Topologie Backbone auf IP gesetzt, und alles in einem separaten V-Lan laufen.

    Leider gehen seit der TP Trennung zwischen den Bestand und dem neuen Gebäudeteil keine Ga`s mehr durch, wo ist hier der Denkfehler?

    Sonnige Grüße aus dem Rheinland

    image.png

    #2
    Zitat von docschnaggels Beitrag anzeigen
    Ich denke das es so nicht funktionieren kann.
    .......
    Leider gehen seit der TP Trennung zwischen den Bestand und dem neuen Gebäudeteil keine Ga`s mehr durch, wo ist hier der Denkfehler?
    Du warst der Meinung, dass es nicht funktionieren kann, aber erst nach deinen Maßnahmen geht es tatsächlich nicht mehr?

    Wer hat das VLAN eingerichtet? Ist dieses überhaupt korrekt funktional? Multicast?
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Ich frag mal dumm: in den Linien 1.1 bis 1.14 sind Linienkoppler vorhanden, welche auch richtig addressiert sind?

      Kommentar


        #4
        Wenn du mit der ETS im VLAN bist, kannst du unter den gefundenen Verbindungen beide IP-Router sehen?
        Wenn nein, hat GLT mit seinen Zweifeln recht.

        Kommentar


          #5
          Zitat von GLT Beitrag anzeigen
          Du warst der Meinung, dass es nicht funktionieren kann, aber erst nach deinen Maßnahmen geht es tatsächlich nicht mehr?

          Wer hat das VLAN eingerichtet? Ist dieses überhaupt korrekt funktional? Multicast?
          Genau das wäre noch zu Prüfen, Richtig funktioniert hat die Anlage nie, in dem neuen Gebäudeteil ging bisher nur ein Befehl für licht in der Halle Ein/Aus, das funktionierte über den gestickten Bus, bereichsübergreifend programmieren bzw. die Diagnose funktionierte nie.

          Kommentar


            #6
            Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
            Ich frag mal dumm: in den Linien 1.1 bis 1.14 sind Linienkoppler vorhanden, welche auch richtig addressiert sind?
            Ja, die sind alle Richtig adressiert.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
              Wenn du mit der ETS im VLAN bist, kannst du unter den gefundenen Verbindungen beide IP-Router sehen?
              Wenn nein, hat GLT mit seinen Zweifeln recht.
              Ich bin mit meinem Rechner zwar in Firmennetz, aber nicht in dem V-Lan, was extra für den Bereich Technik eingerichtet wurde. Ich komme aber via Tunneling auf die Schnittstelle, bzw. die beiden Router, dann funktioniert auch jeweils über den Router aus dem entsprechenden Bereich die Programmierung. Wenn ich zusätzlich den Bus aus dem Bestand ohne die gestrickte Lösung mit dem Bereichskoppler verbinde läuft auch der Gruppenmonitor und der Schaltbefehl kommt auch an.

              Kommentar


                #8
                Wenn Du Dich via einer der Tunneling-Adressen verbindest. Bist du ja schon direkter Teilnehmer des jeweiligen Bereiches. Also auf der jeweiligen Insel.

                So lange Du nicht Teilnehmer des speziellen VLAN bist ist da alles auch mit Busmonitor Zeitverschwendung.

                Zitat von docschnaggels Beitrag anzeigen
                Wenn ich zusätzlich den Bus aus dem Bestand ohne die gestrickte Lösung mit dem Bereichskoppler verbinde läuft auch der Gruppenmonitor und der Schaltbefehl kommt auch an.
                Das verstehe wer will, von wo Du verbunden bist und von wo nach wo da dann die Gruppenkommunikation funktioniert oder nicht.

                Man sollte schonmal versuchen bei der Problembeschreibung eigenes kreatives Vokabular und Alternativbegriffe zu vermeiden.

                Was versteckt sich denn unter dem Begriff
                gestrickte Lösung
                . Also wenn Du mit Häkelnadeln im KNX rumfummelst, dann fällt mir da eigentlich nur der KNX-Vampir ein. Aber ich denke nicht das Du da den KNX-Stecker für den Inbetriebnahmekoffer meinst.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Wie kommst du auf die IP Interfaces fürs Tunneling, aber nicht fürs Routing? TCP/UDP Forwarding auf einer Firewall/Router? Die IT-Abteilung soll mal einen weiteren Port ins VLAN packen für den Diagnose-Laptop. Welches Gerät ist IGMP Queuier? Auf dem anderen IGMP Snooping aktiviert? Die Multicast-Gruppe 224.0.23.12 auch im Switch erlaubt?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Wenn Du Dich via einer der Tunneling-Adressen verbindest. Bist du ja schon direkter Teilnehmer des jeweiligen Bereiches. Also auf der jeweiligen Insel.

                    So lange Du nicht Teilnehmer des speziellen VLAN bist ist da alles auch mit Busmonitor Zeitverschwendung.


                    Das verstehe wer will, von wo Du verbunden bist und von wo nach wo da dann die Gruppenkommunikation funktioniert oder nicht.

                    Man sollte schonmal versuchen bei der Problembeschreibung eigenes kreatives Vokabular und Alternativbegriffe zu vermeiden.

                    Was versteckt sich denn unter dem Begriff . Also wenn Du mit Häkelnadeln im KNX rumfummelst, dann fällt mir da eigentlich nur der KNX-Vampir ein. Aber ich denke nicht das Du da den KNX-Stecker für den Inbetriebnahmekoffer meinst.
                    Eine gestrickte Lösung heißt für mich, das die Kollegen vor mir an einer bestehenden Hauptlinie (1.1.x) einen Bereichskoppler angeschlossen haben und dahinter wieder zwei Linien aufgebaut haben. Es gibt in der Bestandsanlage keine TP Bereichslinie mit einem Bereichskoppler, somit konnte das nie Funktionieren. Ich habe den Koppler rausgenommen und den Bus durchverbunden, somit ist erstmal gewährleistet das der Schaltbefehl durchkommt.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                      Wie kommst du auf die IP Interfaces fürs Tunneling, aber nicht fürs Routing? TCP/UDP Forwarding auf einer Firewall/Router? Die IT-Abteilung soll mal einen weiteren Port ins VLAN packen für den Diagnose-Laptop. Welches Gerät ist IGMP Queuier? Auf dem anderen IGMP Snooping aktiviert? Die Multicast-Gruppe 224.0.23.12 auch im Switch erlaubt?
                      Ich befinde mich mit meinem Rechner im Firmennetz, ich habe die beiden Router wie auch die Schnittstelle in der ETS konfiguriert, so über die Schnittstelle zugriff auf den Bereich 1.0 mit den Linien 1.1.xxx - 1.12.xxx und mit dem Roter in Bereich 2.0 auf die Linien 2.1.xxx und 2.2.xxx.

                      Kommentar


                        #12
                        Entweder es ist per VLAN getrennt und es gibt KEINE Verbindung, oder es wird irgendwie eine Verbindung über Firewall o.ä. hergestellt. Wenn die IT dir nicht helfen kann, stecke einen Router ab, stattdessen den Laptop ran. Findet die ETS AUTOMATISCH das Interface 'Netzwerkkarten Name' wirst du darin dann auch den Router der Gegenseite finden.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X