Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gesucht: Funk-Helligkeitssensor (außen) für Beschattungssteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gesucht: Funk-Helligkeitssensor (außen) für Beschattungssteuerung

    Hallo Leute,

    ich suche nach einem Funk-Helligkeitssensor als Ergänzung zu einer Wetterstation für die Beschattungssteuerung.

    Die Wetterstation ist an ihrem Standort am Morgen aus Richtung Osten leider verschattet, weshalb die Beschattungssteuerung erst zu spät anspringt. Die Position der Wetterstation hat Gründe und steht nicht zur Disposition. Der ursprüngliche (geniale) Plan den Helligkeitssensor eines ohnehin vorhandenen Steine SensIQ Präsenzmelders zu verwenden scheitert leider am Messbereich - der taugt nur zur Dämmerungserkennung.

    Mir fallen vier Ansätze ein, nicht für jeden habe ich passende Produkte gefunden
    1. KNX-RF. Wäre am "saubersten" innerhalb des KNX-Systems. Allerdings habe ich keinen Helligkeitssensor gefunden.
    2. Enocean. Vorteil: Solarbetrieben. Da habe ich den SR65 LI von Thermokon (https://www.thermokon.de/direct/products/sr65-li) und den Eltako FHD60SB (https://www.eltako.com/de/product/pr...gramm/fhd60sb/) gefunden. Erster gefällt mir von der Bauart und dem Messbereich (60000lx) besser. Dazu würde ich ein einfaches Gateway, z.B. von Weinzierl benötigen.
    3. HUE / Zigbee. Vorteil: Mit Abstand die günstigste Lösung, außerdem habe ich bereits einzelne HUE Komponenten und werde diese ohnehin über ein Gateway ans KNX anbinden. Als Produkt habe ich den Hue Motion Sensor (https://www.philips-hue.com/de-de/p/.../8719514342262) gefunden. Nach Infos anderer User soll der zur Helligkeitsmessung brauchbar sein, allerdings fürchte ich dass der Messbereich nur für die Dämmerungserkennung sein könnte. Im Zigbee-Bereich gibt es aber hoffentlich noch anderes.
    4. Homematic. Davon habe ich noch ein paar Funk-Steckdosen in Benutzung (nicht an KNX angebunden). Von dem System möchte ich aber trennen, weil mir das zu frickelig ist. Kandidat wäre HmIP-SLO.

    Was sind eure Gedanken / Anregungen / Erfahrungen dazu?

    #2
    Zitat von jcd Beitrag anzeigen
    HUE / Zigbee
    Ich kann dir keinen Empfehlen, aber auf der Seite kannst nach Funktionen Filtern, vieleicht hilft dir das weiter:
    https://www.zigbee2mqtt.io/supported-devices/#e=illuminance

    Grüße
    😎

    Kommentar


      #3
      Braucht man mehr als 30 000 Lux (FHD60SB) realistischerweise, oder ist 30k Lux schon "sonnig" und ob's "sonnig" oder "irrsinnig sonnig" ist, ist auch schon egal?

      Der FHD60SB schaut interessant aus, aber fast alle Sensoren und Wetterstationen die ich sonst sehe, haben weit höhere Messwerte ... Eine schnelle Google Suche behauptet, das 20k ein bewölkter Himmel sei, reicht es für die Beschattung zu sagen "30k oder mehr ist sonnig"? Wenn nicht, wäre der FHD60SB ziemlich nutzlos für die Steuerung.

      Kommentar


        #4
        Ich kann nur sagen, dass ich bei mir ab 30000 lux die Beschattung fahren lasse. Werte kommen von einer MDT Wetterstation.
        Aber ob 30000 von einem Gerät mit 30000 eines anderen Gerätes wirklich vergleichbar sind...

        Kommentar


          #5
          kleinklausi das heißt im Umkehrschluss, dass dir < 30 000 Lux nicht hell genug für die Beschattung sind?

          Kommentar


            #6
            Danke für den Link zur Zigbee Übersicht, das wird mir sicher noch nützlich sein- auch abseits der aktuellen Frage!

            Ich denke 30k lux sind als Grenzwert für Beschattung schon brauchbar, aber das hängt natürlich auch von persönlichen Vorlieben ab. Mit einem Messbereich 60k lux ist man auf jeden Fall auf der sicheren Seite. Ich spiele derzeit mit der MDT Wetterstation mit Werte zwischen 20 lux und 34k lux.

            Kommentar


              #7
              Zitat von sewi Beitrag anzeigen
              < 30 000 Lux nicht hell genug für die Beschattung
              Hm, es könnte grad so reichen. Bin da bei jcd, ich hatte auch schon Werte unter 30k. Bin aber mittlerweile bei den meisten Fenstern bei 30k.

              Kommentar


                #8
                Zur Hue Lösung habe ich ein Detail herausgefunden. Der Hue Motion Sensor hat scheinbar einen Messbereich von deutlich über 60000 lux. (https://forum.smartapfel.de/forum/th...iblen-sensors/).
                Manche User haben Probleme mit zu langen Updateintervallen von 5 Minuten, aber das wäre für die Beschattung nicht so schlimm.

                Den sonst gern verwendeten Xiaomi Mi Light Sensor gibt es leider nicht mehr.

                Kommentar


                  #9
                  Für mich wäre EnOcean ideal, weil das Weinzerl Gateway genau beim Einsatzort ist. Keine Stromversorgung nach Außen und Funk gefällt mir da sehr gut, wobei ich zwischen dem SR65 Li und dem FHD60SB hin- und hergerissen bin.

                  Der FHD60SB ist viel günstiger, und den Antworten nach zu schließen könnten 30k Lux Messbereich reichen, aber möglicherweise wieder doch nicht.

                  Der SR65 Li kostet das doppelte, und misst in der Standardkonfiguration auch nur bis 30k, dh. ich bräuchte einen Enocean USB Stick zum Verstellen, nur für den einen Sensor...


                  jcd wieviel sind deiner Einschätzung nach 20k, 30k und 34k Lux?
                  Zuletzt geändert von sewi; 01.05.2024, 09:28.

                  Kommentar


                    #10
                    In der Wikipedia sind ein paar Zahlenbeispiele https://de.m.wikipedia.org/wiki/Beleuchtungsst%C3%A4rke

                    30k lux könnten schon passen, es ist vielleicht noch die Frage wie winkelabhängig die Messung ist.

                    Autsch! Der USB-Stick für airconfig tut preislich weh. Kennst sich damit jemand aus? Geht die Konfigurationsänderung wirklich nur mit Stick? Den müsste/sollte man sich dann wohl „ausleihen“.

                    Ich wäre von der Technik her eigentlich auch lieber bei EnOcean, aber mir fehlen als „Begründung“ noch ein paar weitere Anwendungsfälle um da einzusteigen. 😅

                    Kommentar


                      #11
                      Die Wikipedia kenn ich auch, aber du bist der mit dem Sensor und der Erfahrung was reicht. Von 10k für einen sonnigen Wintertag bis 100k für einen sonnigen Sommertag finde ich im Internet alles

                      Kommentar


                        #12
                        Meine Begründung für Enocean ist der Enocean Terrassentürengriff, der dort ist, und mit dem Helligkeitssensor hat er noch einen Zweck mehr

                        Kommentar


                          #13
                          Aber ich weiß doch nicht, ob du genau so lichtscheu bist, wie ich


                          Ich glaube 30k lux reicht zur Beschattungssteuerung aus. An sonnigen Tagen ist man da ganz schnell drüber. Kritisch sind nur die Tage mit nur ganz leicht bedecktem Himmel und weißen Wölkchen. Da könnte es auch mal über 30k lux sein aber ohne direkten Sonnen-Schein. Ich bin da auch noch recht unerfahren und die Hälfte meiner Werte im Kopf muss ich vergessen, weil es einen Konvertierungsfehler bei der MDT Visu gab.

                          Die Thermokon-Lösung ist min. 130€ teurer, noch mehr wenn man noch den Airconfig-Stick einrechnet.

                          Ich mag an Enocean dass es mit dem Weinzierl Gateway so KNX-nah ist. Keine zusätzliche Sotware nötig, alles läuft über ETS und Knöpfe-drücken (wenn ich das richtig verstanden habe). Im Gegensatz zu Zigbee man braucht keine Batterien. Das Gehäuse des FHD ist zwar häßlich, aber dass kann man ja auch in den Garten hängen und muss gar nicht an die Fassade. Mit 230€ inkl. Gateway gar auch nicht soooo teuer.

                          Kommentar


                            #14
                            Ich habe evtl. auch noch ein Produkt für die Umsetzung mit KNX-RF gefunden:
                            Den Hugo Müller paladin Multisensor (https://hugo-mueller.de/produkte/ver...n-686-312-rfs/). Kleiner Haken: Der ist nicht für Draußen geeignet. Das Teil müsste man also (mit oder ohne org. Gehäuse) in eine IP65 Box mit transparentem Deckel setzen. Klingt machbar.
                            Von Weinzierl gibts ein günstiges Gateway - witzigerweise optisch identisch zum Enocean-Gateway. Die Lösung kostet dann ~ 275€.
                            Zuletzt geändert von jcd; 01.05.2024, 15:26.

                            Kommentar


                              #15
                              Schwierig zu sagen, ich würde den FHD60SB nehmen, aber so wie es klingt, bringt der Wertebereich >30k manchmal einen Mehrwert. Wobei die SR65 Li Kombination nicht ganz so teuer ist, es soll ja irgendein enocean USB Stick reichen, und der USB300 kostet "nur" so um die 40-50 Euros. Beim paladin 686 312 rfs ist halt schade dass es nicht für den Außenbereich ist, klar, kann man in eine Box setzen, aber schöner wär's original.

                              Ja, beim Weinzierl Enocean Gateway stellst du im Endeffekt ein, was für Sensortyp auf einem Kanal ist, drückst die Knöpfe zum Paaren, und das war's.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X