Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gesucht: Funk-Helligkeitssensor (außen) für Beschattungssteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Als es sich gestern Nachmittag zuzog war die Helligkeit einen Moment lang bei ~35000 lux während ich mir dachte „ok, jetzt könnte sich die Raffstore eigentlich waagerecht stellen“. Kurz darauf wurde es noch trüber und die Helligkeit fiel unter 27000 lux, den aktuellen Schwellwert. Also man darf auch nicht vergessen, dass das alles dynamisch ist und es manchmal nur um ein paar Minuten früher oder später geht.

    Ich glaube für die bei uns noch anfallenden „Bastellösungen“ ist Enocan gegeüber KNX-RF das bessere System. Ich habe so ein paar Stellen wo ein Funk-Sensor mit Energyhavesting eine einfache und elegante Lösung darstellen könnte (Dachbodenluke, Schranktür, Garagentor.) Bei KNX-RF bin ich skeptisch ob das jemals aus der Nische kommt. Wer will sich im kommerziellen Bereich die Sache mit den Batterien ans Bein binden? Und für private Nachrüstlösungen werden eher günstigere Produkte gewählt.

    Ich versuchs mal mit dem FHD60SB.

    Kommentar


      #17
      Hi.
      hab den hier SR65 LI von Thermokon.
      läuft seid knapp 1 1/2 Jahren über das diy Gateway von masifi einwandfrei.
      Lg​
      Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

      Kommentar


        #18
        Habe auch bei Eltako angefragt (und gefragt wie der Messbereich zu verstehen ist), und der FHD60SB ist als Dämmerungschalter gedacht.
        Für Messung der Sonneneinstrahlung haben sie mir die Kombination Eltako Multisensor + FWS61 + Netzteil vorgeschlagen, wobei mMn das nachher komplett im Eltako Ökosystem ist.

        Ich werde es auch mit dem FHD60SB versuchen, weil er vom Preis sehr attraktiv ist und ich ihn schnell bekomme. Wenn es nicht geht (also wenn der 30k meldet und wir meinen, dass noch nicht beschattet gehört) dann muss ich in Richtung SR65 LI gehen.

        Kommentar


          #19
          Zitat von sewi Beitrag anzeigen
          Kombination Eltako Multisensor + FWS61 + Netzteil vorgeschlagen.
          Hattest du erwähnt, dass es kabellos sein sollte? Ober haben die Siemens Luftkabel vorgeschlagen?

          Kommentar


            #20
            Nein, ich hab nur gefragt wie sie sich eine Beschattung mit 30k Lux vorstellen bzw. was die Anwendungsüberlegungen bei dem Sensor waren Ich nehme an, dass sie nichts anderes im Angebot haben, was natürlich schade ist.

            Kommentar


              #21
              So, also ich hab jetzt einen FHD60SB montiert, und einen Hue Außensensor über zigbee2mqtt.

              Der FHD60SB ist schön empfindlich, reagiert schnell und die Einbindung über das Gateway ins KNX war ein Traum, aber ab 30k Lux zeigt er halt 30003,2. Heut war sonnig (und er hat den ganzen Nachmittag - bis auf eine kurze Ausnahme - 30003,2 angezeigt), muss mal schauen ob's merkbar unter 30k ist wenn's weniger sonnig ist.

              Beim Hue Außensensor weiß ich nicht, ob die Werte von zigbee2mqtt sehr akkurat sind, im prallen Sonnenschein neben dem FHD60SB hat er von gerade mal 7000 Lux gesprochen, derzeit redet er von 5 Lux, wo der FHD60SB vor 5 Minuten unter die 300 Lux Schwelle gegangen ist.
              Wobei mir der genaue Lux Wert ja eigentlich egal ist wenn's immer nur bestimmte Schwellwerte sind, ab denen wir beschatten wollen. Er scheint jedenfalls noch in kein Limit gelaufen zu sein, und meldet auch sehr zügig, wenn sich die Sonnensituation ändert

              Kommentar


                #22
                Ich hab gestern auch den FHD60SB in Betrieb genommen und bin von der KNX-Einbindung ebenfalls sehr begeistert. Mit der Empfangsreichweite hab ich noch etwas Schwierigkeiten. Von meinem "KNX-Developer-Zugang" im Heizkreisverteiler aus, reicht der Empfang nicht.

                (Ich habe auch gleichzeitig einen FTKE-rw als Türkontakt für unserer Dachbodenluke in Betrieb genommen, sehr nice).

                Update: Neue Position gefunden und FHD60SB nach Osten ausgerichtet: gerade 14000 Lux. Die MDT Wetterstation meldet für Osten 23000 lux für Westen 15000 lux und Süden 72000 lux. Ich denke ich werde klarkommen.
                Zuletzt geändert von jcd; 12.05.2024, 11:47.

                Kommentar


                  #23
                  sewi: Ist das bei dir auch so, dass der FHD60SB nicht unter 300 lux geht? Da ich das Maximum aus allen Helligkeitswerten auf dem Dashbord anzeigen lasse sieht das nachts etwas doof aus.

                  Kommentar


                    #24
                    Bis jetzt bin ich mit dem Enocean-Sensor sehr zufrieden. Die 300lux lasse ich via Logik-Modul durch 0 ersetzen.

                    Die Grenze von 30000lux ist bisher kein Problem, der Sensor ist sehr richtungsabhängig und erreicht den Wert nur bei tief stehender Sonne oder wenn es bei höherem Stand wirklich hell ist.
                    Für die Beschattung der Ost-Fassade klappt das bisher sehr gut.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von jcd Beitrag anzeigen
                      Ist das bei dir auch so, dass der FHD60SB nicht unter 300 lux geht?
                      Sorry irgendwie hab ich keine Nachricht gesehen, dass du mir geantwortet hast.
                      Ja, der FHD60SB geht nicht unter 300 Lux - danach ist einfach "Dämmerung". Ich vermute das hat damit zu tun, dass Eltako das Teil als einen Dämmerungsschalter sieht. Man kann ihn auch umstellen auf einen Modus wo der Wertebereich 0-100 Lux ist (siehe Anleitung), das brauchen wir aber denke ich nicht.

                      Sonst bin ich mit dem FHD60SB weiterhin sehr zufrieden. Bei uns ist die Grenze einfach 30k Lux, wenn's heller ist zeigt er immer noch 30k an, und das passt uns eh.
                      Wenn bewölkt ist, dann ist es typischerweise auch jetzt im Sommer unter 30k, und dann soll er eh nicht beschatten.

                      Den Philips Außensensor werde ich wohl wieder verkaufen - die höheren Werte brauche ich nicht, und die Batterie ist bei ihm schon fast leer (1,5% übrig laut Zigbee2MQTT). Das ist mir zu schnell, ich will nicht ständig auf die Außenwand kraxeln.
                      Zuletzt geändert von sewi; 23.06.2024, 16:05.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X