Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Automatische Lamellennachführung mit ETS und Wetterstation oder Gira X1?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Automatische Lamellennachführung mit ETS und Wetterstation oder Gira X1?

    Hallo,

    ich will eine automatische Lamellennachführung für den Sonnenstand programmieren, bin aber noch relativer Anfänger. Es sollen 2 Fassaden mit 13 Fenstern eingebunden werden. Nun frage ich mich, ob ich das lieber über den Giraf X1 machen soll oder lieber direkt in der ETS in der Wetterstation (Gira Wetterstation Plus)? Was ist denn einfacher?

    Vielen Dank für die Hilfe.
    Zuletzt geändert von Daniel09866; 02.05.2024, 21:16.

    #2
    Ein Daumen nach oben für das Topic!
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Von mir auch +1

      Kommentar


        #4
        Aber zurück zum Topic:

        es gibt eine Wetterstation und eine Logik-Engine (X1) aber welche Aktoren für die Beschattung?

        PS: und wäre eigentlich auch ein Thema für das Einsteiger-Forum in Bezug auf den fehlenden notwendigen Inhalt der Frage.
        Zuletzt geändert von araeubig; 02.05.2024, 20:30.

        Kommentar


          #5
          Irgendwie mag die Autokorrektur von Apple eher Giraffen als Gira 😅


          Aktoren sind von ABB

          Kommentar


            #6
            Also ein Typ des Aktors wäre noch ganz sinnvoll, denn erst dann kann man hilfreich Ansätze zur Umsetzung liefern. Wir können jetzt viel schreiben nur wenn der Aktor bestimmte Funktionen gar nicht unterstützt, bringt Dich das nicht weiter.

            Kommentar


              #7
              Es ist der ABB JRA/S 8.230.5.1

              Kommentar


                #8
                Ich lasse für einen Jalousieaktor der das eigentlich gar nicht kann (aber aus technischen Gründen benötigt wird) die Lamellennachführung auf einem MDT AKU simulieren. Sprich ich habe einen Kanal des AKU „geopfert“ ohne dort etwas anzuschließen um aus der Helligkeit und Sonnenstand die Lamellenstellung berechnen zu lassen. Den Rückmeldewert über die vermeintliche Lamellenstellung nutze ich als Input für den eigentlichen Aktor.

                Das ganze ist ein bisschen frickelig was manuelle Übersteuerungen, Sperren etc. angeht, aber die Applikation von MDT ist großartig.

                Kommentar


                  #9
                  Mach es mit der Gira Wetterstation, dafür ist sie gemacht!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X