Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Problem Theben 4-2T Aktor mit 24V LED Stripes und Netzgerät

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Problem Theben 4-2T Aktor mit 24V LED Stripes und Netzgerät

    Hallo zusammen,

    ich habe mir im Garten LED Stripes (24V) verlegt. Nun möchte ich diese mit meinem Aktor (Theben DM 4-2T) die Stripes schalten und dimmen. Zusammen (3m + ca. 4m) benötigen die LES Stripes ca. 90W.

    Folgendes Netzteil habe ich gekauft: 24V LED Trafo dimmbar - 60 bis 200 Watt IP67-24 Volt DC - TRIAC & 0/1-10V bei Amazon
    Folgende Stripes habe ich gekauft: https://www.leds24.com/24v-wasserfes...le-5cm-teilbar

    Nun habe ich das Problem, dass die Stripes beim Anschluss gleich leuchten. Ich kann also über den Theben nur ein wenig dimmen aber nicht schalten. Über einen Tipp wie ich das Problem beheben könnte, wäre ich dankbar.


    #2
    Hallo Herr Kahmatthi,

    es wäre hilfreich, wenn Sie die Diagnosefunktion aktivieren könnten, um festzustellen, welche Last erkannt wird.
    Leider gibt der Hersteller des Netzteils dazu keine Angaben.

    Diagnosemeldung:
    0: L-Mode = Phasenanschnittsteuerung.
    1: RC-Mode = Phasenabschnittsteuerung.

    Sofern Sie die Meldung haben, wenden Sie sich bitte an die Theben-Hotline unter 07474-692-369.​

    Service Center
    Gebäudesystemtechnik
    hotline@theben.de



    Kommentar


      #3
      Hallo, die Diagnose besagt, dass die Last mit 1 --> RC-Mode eingestellt ist. Dies sollte auch soweit stimmen, da eine Last bei ca. 100W im L-Mode Probleme machen könnte. Hätten Sie noch weitere Tipps? Wie gesagt, sobald ich elektrisch das Netzteil anschließe, leuchten die LED Stripes, ohne Aktivierung/Bestätigung des Aktors.

      Kommentar


        #4
        Dimmt das Netzteil ungefähr wie erwartet, wenn man es an 230V ohne Dimmer, mit einem Poti an der 0-10V Klemme regelt? Hier ein Auszug aus einem Amazonkommentar:
        Code:
        Zum Testen kann ein Metallfilm-Widerstand oder ein 20K Poti direkt, zwischen (+) und (-) 0-10V Eingang angelegt werden.
        Der Dimmer schaltet mit ca 350 Ohm aus und mit ca. 150KOhm hat er annähernd die höchste Leuchtstärke von 10V erreicht.​
        TRIAC ist fast immer ein Indiz für PhasenANschnitt Dimmung. Soweit mir bekannt, kann man den Theben Dimmer auch darauf fest einstellen. Ebenso auf einer Wartungsseite (war es Dimmkurve 29?) die Stufen individuell anpassen.

        Kommentar


          #5
          Ich kann eine Änderung beim Dimmen wahrnehmen. Jedoch habe ich aktuell noch das Problem des Ein bzw. Ausschaltens. Ich kann aktuell die Stripes nur mit Betätigung des LS Automaten ausschalten. Aktuell habe ich die beiden Triac Eingänge per Wago Klemmen isoliert und steuere alles rein per 230V durch den Aktor.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Kahmatthi Beitrag anzeigen
            beiden Triac Eingänge
            Das ist kein Triac Eingang. Triac ist der 230V Dimmer. Die Eingänge sind für 10V. Und den Theben solltest du mal fix auf Phasenanschnitt (L-Mode) setzen.

            Kommentar


              #7
              Hallo Herr Kahmatthi

              Beim DM 4-2T ist der L-Mode für die Aussage "Triac-Dimmer" Pflicht. Außerdem wäre ein Grundlastelement zwischen L und N am Eingang des LED-Netzgerätes auf jeden Fall zu empfehlen.

              Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie auf den AC-Dimmer verzichten und den LED-Trafo mit dem SM 4 (Schalt-/Dimmaktor) schalten und mit dessen 0-10V-Ausgang den LED Trafo steuert.​
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                Hallo, danke für die Rückemldung. Leider hat mir die Umstellung in den L-Mode auch nicht helfen können. Haben Sie eine Kaufempfehlung eine 24V Netzteils, womit ich den schon erworbenen DM 4-2T sorglos über 230V schalten und dimmen kann?

                Ich würde gerne vermeiden einen weiteren Aktor für 400€ kaufen zu müssen.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo.
                  Was sagt denn der Hersteller zu der Steuerung über Phasenab-/anschnitt, beziehungsweise zu dem bestehenden Problem?
                  INNOVATE LED Trafo 24V/DC, 60W, IP20, multi-dimmbar LED Produkte
                  Eine Steuerung über 1-10V, kombiniert mit einem Schaltkontakt um das Netzteil komplett abzuschalten (o.g. SM 4 KNX), wäre sicherlich die beste Lösung. Aber wenn "Innovate" angibt, dass auch Phasenab/-anschnitt möglich ist, muss das mit einem KNX-Dimmaktor wohl auch funktionieren.
                  Was macht das Netzteil denn am 24V LED-Ausgang? CV oder CC?
                  Nein, bei mir gibt es keine virtuellen Events und Ja, ich hatte den Username schon vor März 2020

                  Kommentar


                    #10
                    Der Hersteller meint es müsste klappen. Da meine Stripes ca. 93W verbrauchen, bräuchte ich wohl mind. 110W für das Netzteil?

                    Das Netzetil liefert 24V CV. Was mich so irritiert ist, dass der Universaldimmer die Stripes gleich einschaltet, ohne dass es von mir gewollt oder betätigt worden ist. Auch zeigt der Dimmer nicht an, dass er durchgeschaltet hat. Die Stripes leuchten einfach. Ein bzw. Auschalten kann ich aktuell nur, wenn ich den LS Automaten schalte.

                    Aktuell suche ich noch, ob ich irgendwo eine ohmische Last auftreiben kann, um zu sehen, ob es damit etwas zu tun hat. Jedoch wäre meine Erwartung gewesen, dass ich problemlos mit dem Universaldimmer Netzteile (wenn dimmbar) per 230V Primärseite schalten und dimmen kann. Das ärgert mich ehrlich gesagt, da die Dimmer nun auch kein Schnäppchen sind.
                    Zuletzt geändert von Kahmatthi; 07.05.2024, 10:20.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich würde jetzt mal versuchen eine einfach Glühbirne alleine an den Dimmer zu hängen, es könnte ja auch der Dimmer defekt sein.
                      Gruß Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Moin Florian, die Glühbirne funktioniert tadellos. Nun habe ich mir nochmals ein neues Netzteil von MW PWM-200 gekauft. Damit kann ich eingangsseitig auch nicht dimmen oder gar ein oder ausschalten...

                        Das ist doch zum verzweifeln.

                        Kommentar


                          #13
                          Das 5028-24 von Dotlux habe ich an Insta Dimmer schon ordentlich zum funktionieren gebracht. Evtl wäre das was?
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #14
                            Danke ich probiere es. Vielleicht kaufe ich auch noch zum Versuch einen Dimmer von MDT. Vielleicht sind die besser als die von Theben.

                            Kommentar


                              #15
                              Ich würde mal Mode 29 probieren und dann die Werte stark runtersetzen. Erklärt habe ich es irgendwo genauer hier im Forum. Aber so uneingängig ist es nicht.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X