Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Eingang von Wetterstation als Trigger in ETS verarbeiten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Eingang von Wetterstation als Trigger in ETS verarbeiten

    Hallo, ich lese schon länger mit und habe jetzt aber eine Herausforderung die ich nicht bewältigt bekomme. Da ich über die Suchfunktion nichts gefunden habe, die Frage an die Profis (Gerne auch einen Link falls es schon etwas gibt).
    Kurz zum Rahmen, wir haben alle Komponenten von Gira und ich habe nach einem ETS Grundkurs die Heizungsaktoren, Rolladen, Lichter geschaltet und über Bewegungsmelder sowie geschaltete Steckdosen in der ETS 5 programmiert.
    Über das Gira G1 habe ich die ganzen zeitgesteuerten Aktionen über Trigger realisiert (Ich bin kein Programmierer und habe mich immer Schritt für Schritt mit den einzelnen Themen beschäftigt und bis jetzt funktioniert auch alles :-)).

    > Das Problem: Nun würde ich gerne die Rolläden automatisch über die Dimmschwelle von der Wetterstation zugehen lassen (Öffnen geht über ein Zeitprogramm übers G1). Ich scheitere aber daran das ich aus der Wetterstation nur ein konstantes Signal (dunkel = 1, hell = 0 oder konvertiert) bekomme und ich dann in der Zeit die Rolläden nicht mehr öffnen kann weil das Signal von der Wetterstation noch ansteht.
    Wie kann ich von der Wetterstation oder ggf. von einem Bewegungsmelder aussen nur ein kurzes Signal zum Schließen der Rolläden über die ETS bekommen, so dass es nicht dauerhaft ansteht bis es wieder hell wird?

    Schonmal vorab vielen Dank für Eure Hilfe.

    Gruß
    Robby

    #2
    Hallo Robby, herzlich willkommen bei den Aktiven im Forum!

    jetzt ist offensichtlich der Zeitpunkt gekommen, sich mit Logik zu beschäftigen. Das wird etwas Zeit in Anspruch nehmen.
    1. Frage: Wenn es tagsüber durch eine Wolke kurzzeitig dunkel wird, werden die Rolläden automatisch geschlossen. Wenn die Wolke weiterzieht und es am gleichen Tag wieder hell wird, was soll dann die Automatik machen?​

    2. Frage: Gibt es außer den genannten Bedingungen noch zusätzliche Bewegungen für die Rolläden wie Beschattung oder Lüften?

    Kommentar


      #3
      Hallo knxPaul,

      vielen Dank für Deine Antwort und ich bin gespannt darauf etwas neues zu lernen.

      Zu 1.Die Rolläden sollen nur Abends zugehen wenn es Nacht wird <50Lux oder <30Lux, eine Wolke tagsüber sollte nichts auslösen.

      Zu 2. Zusätzliche Bewegungen gibt es keine, nur Türkontakte an zwei Türen damit der jeweilige Rolladen nicht zugeht wenn wir noch draussen sind.
      Das Signal vom Türkontakt würde ich dann in der ETS höher setzen als das Triggersignal von der Wetterstation. (Den Rolladen würden wir dann manuell zumachen wenn wir die Türe geschlossen haben, das muss nicht automatisch gehen).

      Kommentar


        #4
        Zitat von Robby01 Beitrag anzeigen
        Ich scheitere aber daran das ich aus der Wetterstation nur ein konstantes Signal (dunkel = 1, hell = 0 oder konvertiert) bekomme und ich dann in der Zeit die Rolläden nicht mehr öffnen kann weil das Signal von der Wetterstation noch ansteht
        Ist das Theorie oder Erfahrung? In KNX stehen keine Signale an, es sind immer nur Ereignisse und das letzte Signal gilt. Wenn deine Wetterstation ein Ab sendet, dann kannst du jederzeit danach von einer anderen Stelle ein Auf senden. Wenn du eine Sperre oder Tag/Nacht Signal auslöst, dann musst du dieses wieder ändern.
        Viel Erfolg Florian

        Kommentar


          #5
          Zitat von Robby01 Beitrag anzeigen
          eine Wolke tagsüber sollte nichts auslösen
          Dieser Wunsch "schreit" nach einer Logik-Verknüpfung; dafür ist zuerst der morgentliche Fall zu klären, wenn die Zeit für das Hochfahren gekommen ist und es noch zu dunkel draussen ist, was dann?

          Kommentar


            #6
            Es soll nur ein kurzes Signal kommen wenn die Helligkeitsschwelle unterschritten ist und dann soll es wieder abfallen.

            Aktuell habe ich im Gira G1 "Trigger ein" und "Trigger aus" programmiert und im G1 mit Uhrzeiten hinterlegt, Trigger ein um 22Uhr = Rollläden zu, Trigger aus um 9Uhr morgens = Rolläden auf.

            Nun möchte ich das Signal Abends durch den Helligkeitswert aus der Wetterstation ersetzen damit die Rolläden zu gehen wenn es dunkel ist und ich die Uhrzeit nicht anpassen muss wenn es länger Hell ist. Die Rollläden sollen ja auch nicht morgens um 4Uhr aufgehen wenn es früh hell ist und der Wert von der Wetterstation wieder abfällt.

            Kommentar


              #7
              Hallo Beleuchtfix,
              wenn ich in der Wetterstation ein Grenzwert und eine Hysterese eingebe steht das Signal dauerhaft an von Abends wenn der Grenzwert unterschritten ist bis morgens bis der Grenzwert + Hysterese überschritten sind. Und in der Zeit kann ich die Rollläden dann nicht über den Taster aufmachen weil das Signal (Rolladen zu) von der Wetterstation noch ansteht.

              Zumindest hatte ich es so versucht und es hat nicht funktioniert, ich konnte die Rolläden nur wieder aufmachen wenn ich das Signal von der Wetterstation manuell auf 0 gesetzt habe.

              Das Signal von der Wetterstation müsste nur einmal kommen wenn der Grenzwert unterschritten ist und dann wieder abfallen.
              Im G1 gibt es diese Trigger Funktion die im Prinzip ist wie wenn ich einmal den Taster Rolladen ab drücke und dann ist es wieder weg, so müsste das Signal von der Wetterstation kommen wenn es dunkel ist.

              Sorry, Hobbyprogrammierer mit ambitionierten Zielen...:-)

              Kommentar


                #8
                Zitat von Robby01 Beitrag anzeigen
                Sorry, Hobbyprogrammierer mit ambitionierten Zielen...:-)
                Sorry, aber du schreibst und schreibst und sagst doch nichts (oder halt immer wieder das Gleiche). Von der Wortwahl aufs Wissen von KNX zurückgeschlossen wärst du auch besser im Einsteigerforum aufgehoben.
                Aber so lange du nicht genau sagst, was du wirklich gemacht hast, wird dir keiner wirklich helfen können. Screenshots (und nein, Bilder von eingeschalteten Bildschirmgeräten sind keine Screenshots, die macht man am Einfachsten mit Win-Shift-S) können dabei sehr hilfreich sein. Sinnvoll ist oftmals auch die Angabe der genauen Typen der beteiligten Geräte.

                Abgesehen davon, hat dir Florian oben schon einen Hinweis auf deinen vermutlichen Fehler geliefert, was du jedoch einfach ignorierst. Um es noch mal ausführlicher zu schreiben:
                Wenn du deine GA zum Runterfahren mit einem Sperr-KO verbindest, musst du natürlich die Sperre erst wieder zurücksetzen, bevor du wieder manuell bedienen kannst. Willst du dein automatisches Runterfahren jedoch jederzeit "überschreiben" können, musst du die GA mit dem normalen Fahrt-KO verknüpfen.

                Das hat nichts mit "das Signal steh an" zu tun, könnte man eher mit einem konventionellen Schalter vergleichen: Dein Finger ist das Signal der Wetterstation und wenn du nur einmal auf den Schalter drückst, bleibt der auch in der Position in die du ihn gebracht hast. Ein ändern der Schaltstellung bedarf eines erneuten Signals. Ein anstehendes Signal wäre dann, du lässt deinen Finger auf dem Schalter, was aber im KNX nicht vorgesehen/möglich ist.
                Gruß Andreas

                -----------------------------------------------------------
                Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                Deutsche Version im KNX-Support.

                Kommentar


                  #9
                  Andreas, du hast sehr schön beschrieben was ich jetzt noch gesagt hätte
                  Gruß Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo und zuerst vielen Dank für Eure Hilfe und Rückmeldungen.

                    Ich bin vielleicht etwas falsch an das Thema ran gegangen, ich dachte das Problem hatten bestimmt andere auch schon und es gibt einfach einen Link oder eine Beschreibung wo das Vorgehen erklärt wird.

                    Ich habe jemanden gefunden der sich mit KNX auskennt und bei mir vorbeikommt und mir zeigt wie ich es programmieren muss.

                    Danke und Gruß
                    Robby

                    Kommentar


                      #11
                      Schön, du wirst sicherlich einige Aha-Erlebnisse dabei haben
                      Gruß Florian

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X