Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zusammenstellung für ein EFH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
    Braucht man denn soviele gleichzeitige?
    Braucht man auf Schweizer Autobahnen einen Porsche? Frag mal Peter
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      #17
      Zitat von MarkUser Beitrag anzeigen
      so kann man die Taster in den Räumen benutzen. Wenn ich das richtig gesehen habe kann das kein anderer.
      Du willst nicht in echt unterhalb der KNX-Tastsensoren auch noch "klassische" Taster setzen und die dann mittels 5x1.5² (oder was auch immer) zentral in die Verteilung führen und da auf den Schaltaktor auflegen - oder? Meiner Meinung nach (und ich bin da echt schmerzfrei im Gegensatz zu anderen Forenteilnehmern) ist das weder von der Optik akzeptabel, noch von der Funktion her notwendig - geschweige dass es den finanziellen und technischen Mehraufwand rechtfertigt.

      Das wird wohl auch der Grund sein, warum es diese Funktion sonst nirgens gibt . Vorschlag: Nimm' einen "normalen" Schaltaktor (mit mechan. Schalthelbeln) - und wenn tatsächlich (wider Erwarten) was mit'm Bus passiert kannste immer noch dort per Hand schalten (musst dann halt mal für 2 Tage immer wieder zum Kasten rennen --- wird aber eher nicht vorkommen )

      Zur Berker Tasterschnittstelle: Die Applikation scheint ganz gut zu sein - nicht so mächtig wie beispielsweise die von ABB (da kannst Du ganze Serien auf einen Taster legen, wenn Du das halt willst - braucht aber IMHO kaum einer) - aber doch gut. Das Einzige, was ich nicht beurteilen kann, ist die angegebene Abtastspannung von 20 V. Die ist zwar recht kurz, aber es könnte sein, dass das Deine Fensterkontakte (Reed-Relais) nicht so gerne haben. Da soll sich aber bitte noch jemand äußern, der sich besser auskennt - zumal ich keine Übersicht darüber habe, was die Kontakte können - und was besser nicht --- und welche Schnittstelle dafür geeignet ist.

      Viele Grüße,

      Stefan
      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

      Kommentar


        #18
        Zitat von MuckiLegden Beitrag anzeigen
        Moin,

        Ja kann er!

        Aber der QUAD hat auch 4 RTR integriert.

        Vg,
        Mucki
        Also wenn ich das Wiregate nehme dann könnte ich ganz auf den QUAD verzichten? Kann ich dann 1wire Temperatursensoren nehmen, 4 Stück, und die an diesen anschliessen? Dann mit dem MDT Heizungsregler diese aus dem Wiregate herauslesen und steuern lassen?

        Danke für die Antworten!

        Kommentar


          #19
          Hoi
          Zitat von MarkUser Beitrag anzeigen
          Also wenn ich das Wiregate nehme dann könnte ich ganz auf den QUAD verzichten?
          Ja
          Zitat von MarkUser Beitrag anzeigen
          Kann ich dann 1wire Temperatursensoren nehmen, 4 Stück, und die an diesen anschliessen?
          An wen? An das WG ja, an den Quad nein.
          Zitat von MarkUser Beitrag anzeigen
          Dann mit dem MDT Heizungsregler diese aus dem Wiregate herauslesen und steuern lassen?
          Ja
          Grüsse Bodo
          Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
          EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

          Kommentar


            #20
            Zitat von lobo Beitrag anzeigen
            Du willst nicht in echt unterhalb der KNX-Tastsensoren auch noch "klassische" Taster setzen und die dann mittels 5x1.5² (oder was auch immer) zentral in die Verteilung führen und da auf den Schaltaktor auflegen - oder? Meiner Meinung nach (und ich bin da echt schmerzfrei im Gegensatz zu anderen Forenteilnehmern) ist das weder von der Optik akzeptabel, noch von der Funktion her notwendig - geschweige dass es den finanziellen und technischen Mehraufwand rechtfertigt.
            wie gesagt ich habe lange darüber nachgedacht. Man plant so ein Haus ja für Jahrzehnte, wer weiß wie das mit dem Bussystem in der Zukunft ist. Da ich die Kabel selbst lege, habe ich dann in den Verteilerschrank von jedem Raum eine 2 Adrige Leitung mehr. Alle Taster in der Räumen sind Parallelgeschaltet. Ich will einfach nur die Kabel haben Nur für Licht doppelt, alles sonst ist nur EIB.

            Zitat von lobo Beitrag anzeigen
            Zur Berker Tasterschnittstelle: Die Applikation scheint ganz gut zu sein - nicht so mächtig wie beispielsweise die von ABB (da kannst Du ganze Serien auf einen Taster legen, wenn Du das halt willst - braucht aber IMHO kaum einer) - aber doch gut. Das Einzige, was ich nicht beurteilen kann, ist die angegebene Abtastspannung von 20 V. Die ist zwar recht kurz, aber es könnte sein, dass das Deine Fensterkontakte (Reed-Relais) nicht so gerne haben. Da soll sich aber bitte noch jemand äußern, der sich besser auskennt - zumal ich keine Übersicht darüber habe, was die Kontakte können - und was besser nicht --- und welche Schnittstelle dafür geeignet ist.
            Danke für die Infos, hat jemand Erfahrung mit den Reets und kann dazu eine Info geben?

            Kommentar


              #21
              Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
              Hoi
              Ja
              Danke, das Ding hört sich sehr gut an.
              Mal suchen ob irgend wo ein Beitrag ist welche 1Wire für den Estrich am besten geeignet sind und wie man die dort anbringt

              Kommentar

              Lädt...
              X