Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Leitungsverlegung 1-Wire

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] - √ - Leitungsverlegung 1-Wire

    Guten Morgen,
    wir haben seit gestern angefangen das EIB-Kabel und das 1-Wire Kabel zusammen in ein Leerrohr zu verlegen. Wir haben uns dazu entschieden 230V und EIB/1-Wire komplett sep. zu verlegen. Es wird also keine Dose geben wo die Strom-/ "Daten" -Leitungen aufeinander treffen. Die Leitungsverlegung übernehmen komplett selbst, der Elektriker setzt dann den Kasten, legt die Leitungen auf und nimmt die Anlage am Ende ab.

    Wir haben uns dazu entschieden EIB/ 1-Wire von Dose zu Dose (Linienverlegung) zu führen, egal ob dort ein 1-Wire Sensor oder ein KNX-Aktor verbaut wird.

    In den Dosen werden sowohl EIB, als auch die 1-Wire Leitungen durchtrennt, auch wenn z.B. nur ein KNX-Schalter gesetzt wird. Die 1-Wire Leitungen wird dann mittels einer Klemme weiterverteilt. Bei EIB macht das Trennen und Verbinden mittels einer Wago-Klemme ja keine Probleme.

    Gibt es bei 1-Wire hier etwas zu beachten? Ändert sich etwas an der zulässigen Länge oder Anzahl der Sensoren an einen Bus?

    Gruß

    Eagle

    #2
    Da jede Trennstelle eines Kabels ein potentielles Risiko mit sich zieht würde ich nicht in jeder Dose das Kabel auftrennen wenn es dort nicht notwendig ist. Lieber zwei Schlaufen von jedem Kabel hinten in die Dose (tiefe Dosen sollten eh Pflicht sein) legen, dann kannst du bei Bedarf auftrennen und hast noch genug Länge um anständig damit arbeiten zu können. Ansonsten suchst du dir nen Wolf wenn mal eine Verbindung nicht Durchgängig ist.
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      #3
      Ohne Not würde ich auch keine Busleitungen in jeder Dose durchschneiden.

      Schneiden, Abisolieren, Klemmen kosten Zeit und Geld und fügt Fehlerquellen und Übergangswiderstände hinzu.

      Wir haben jetzt keine Untersuchung angestellt, ab wievielen Klemmstellen die Signalübertragung messbar gestört wird, aber Fehler beim Verklemmen ist die zweithäufigste - und am schwersten erkennbare - Fehlerquelle.

      Stefan

      Kommentar


        #4
        Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
        Ohne Not würde ich auch keine Busleitungen in jeder Dose durchschneiden.

        Schneiden, Abisolieren, Klemmen kosten Zeit und Geld und fügt Fehlerquellen und Übergangswiderstände hinzu.

        Wir haben jetzt keine Untersuchung angestellt, ab wievielen Klemmstellen die Signalübertragung messbar gestört wird, aber Fehler beim Verklemmen ist die zweithäufigste - und am schwersten erkennbare - Fehlerquelle.

        Stefan

        Ich danke euch für die schnelle Rückmeldung. Tiefe Kaiserdosen sind durchweg verbaut, von daher macht das Schlaufen legen kein Problem.

        Verträgt das Kabel die Prozedur denn problemlos?

        Ich weiß vom Netzwerkkabel das ein enger Biegeradius nicht empfehlenswert ist und das nicht benötigte Kabel in zwei Schlaufen in die Dosen zu legen und durch ein Leerrohr wieder aus der Dose raus...hört sich nach viel "biegen" an.... ;-)

        Gruß

        Eagle

        Kommentar


          #5
          Nun, da gibts bestimmt was mit Biegeradius aber mal so lapidar gesagt: Die Leitung überlebt den nicht zimperlichen Durschnitts-Eli auf der Baustelle auch, ich hab noch kein grünes kaputt bekommen

          Ansonsten kann man natürlich mit Wago-Steckklemmen o.ä. verbinden, die Regeln sind im Kern dieselben wie für KNX, halt nicht elends lang ohne Schirm usw..

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            plane auch das 1-Wire mit einzubinden.
            Das 1-Wire Kabel wird ja wie beim KNX als offener Ring (ich gehe jetzt einfach mal davon aus, ich weiss das es auch andere Topologien gibt) verlegt und an den Stellen wo Sensoren ,Aktoren usw. dran kommen aufgetrennt wird und dann weitergeführt wird zum nächsten Sensor/Aktor usw.

            Kann ich mir das 1-Wire Prinzip genauso vorstellen?
            Also da wo z.B. ein Tempsensor hin soll wird das Buskabel aufgetrennt der Sensor verbunden und das Buskabel weitergeführt zum nächsten Temp/Feuchte was auch immer Sensor?

            Entweder bin ich zu blöd um das Prinzip zu verstehen oder es ist wirklich so simpel das man einfach zu kompliziert denkt.
            Ich denke mal schon das ich damit richtig liege wollte mir aber trotzdem nochmal die Gewissheit holen.

            Man kann doch für das 1-Wire dann auch ein KNX Kabel nehmen nur in einer anderen Farbe richtig?
            Ich denke mal das das dann den Vorteil hat das man dann die 4 Adern die man braucht (zusätzliche SV für Zukunft) schon griffbereit liegen hat?

            Danke schonmal
            René

            Kommentar


              #7
              Genau erfasst. So einfach ist das.

              Gruss,

              der Jan
              KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

              Kommentar


                #8
                Also doch wieder zu kompliziert gedacht

                Ich danke Dir.

                Naja auf alle Fälle hat WireGate in naher Zukunft einen weiteren Kunden.

                Kommentar


                  #9
                  Sind alle Fragen beantwortet? Dann bitte "gelöst"-Haken setzen. Merci

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo.

                    Also da wo z.B. ein Tempsensor hin soll wird das Buskabel aufgetrennt der Sensor verbunden und das Buskabel weitergeführt zum nächsten Temp/Feuchte was auch immer Sensor?
                    Gut, das verstehe ich auch.

                    Aber ein paar Dinge sind mir unklar.

                    Wieviel Aktoren dürfen hier an einem Strang angeschlossen werden?

                    Wenn ich mehre Stränge habe, brauche ich dann einen Hub?

                    Hätte drei Etagen, wo ich je ein Strang legen will und wie verbinde dann die drei Strangs?

                    MfG
                    Maik

                    Kommentar


                      #11
                      Es gibt keine Hubs, zumindest nicht von uns und das wird vermutlich daran liegen, das es IMHO schmarrn ist

                      Also, 100m/20 Sensoren (beim Multisensor siehe Datenblatt/Shopartikel weniger) pro Strang.
                      Im üblichen EFH ist man mit einem Strang als (offener!) Ring pro Stockwerk fein raus und hat auch später noch alle Möglichkeiten, sowohl was KNX als auch 1-Wire angeht..

                      Makki
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo und Danke für die Antwort.

                        Wie werden die Strangs nachher verbunden, als Stern Ausführung?

                        Muss evtl. dabbei sagen das ich einen Buskoppler einsetze der an der WAGO angeschlossen werden soll. Ich komme auf ca. 20Temp Sensoren und 7Analog (4fach) Chips.

                        Wollte für die Sensoren 4x2x0,6mm, das sollte doch reichen?
                        Das gleiche Kabel wollte ich für die Schalter nehmen, die an der WAGO angeschlossen werden soll.

                        MfG
                        Maik

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X