Guten Morgen,
wir haben seit gestern angefangen das EIB-Kabel und das 1-Wire Kabel zusammen in ein Leerrohr zu verlegen. Wir haben uns dazu entschieden 230V und EIB/1-Wire komplett sep. zu verlegen. Es wird also keine Dose geben wo die Strom-/ "Daten" -Leitungen aufeinander treffen. Die Leitungsverlegung übernehmen komplett selbst, der Elektriker setzt dann den Kasten, legt die Leitungen auf und nimmt die Anlage am Ende ab.
Wir haben uns dazu entschieden EIB/ 1-Wire von Dose zu Dose (Linienverlegung) zu führen, egal ob dort ein 1-Wire Sensor oder ein KNX-Aktor verbaut wird.
In den Dosen werden sowohl EIB, als auch die 1-Wire Leitungen durchtrennt, auch wenn z.B. nur ein KNX-Schalter gesetzt wird. Die 1-Wire Leitungen wird dann mittels einer Klemme weiterverteilt. Bei EIB macht das Trennen und Verbinden mittels einer Wago-Klemme ja keine Probleme.
Gibt es bei 1-Wire hier etwas zu beachten? Ändert sich etwas an der zulässigen Länge oder Anzahl der Sensoren an einen Bus?
Gruß
Eagle
wir haben seit gestern angefangen das EIB-Kabel und das 1-Wire Kabel zusammen in ein Leerrohr zu verlegen. Wir haben uns dazu entschieden 230V und EIB/1-Wire komplett sep. zu verlegen. Es wird also keine Dose geben wo die Strom-/ "Daten" -Leitungen aufeinander treffen. Die Leitungsverlegung übernehmen komplett selbst, der Elektriker setzt dann den Kasten, legt die Leitungen auf und nimmt die Anlage am Ende ab.
Wir haben uns dazu entschieden EIB/ 1-Wire von Dose zu Dose (Linienverlegung) zu führen, egal ob dort ein 1-Wire Sensor oder ein KNX-Aktor verbaut wird.
In den Dosen werden sowohl EIB, als auch die 1-Wire Leitungen durchtrennt, auch wenn z.B. nur ein KNX-Schalter gesetzt wird. Die 1-Wire Leitungen wird dann mittels einer Klemme weiterverteilt. Bei EIB macht das Trennen und Verbinden mittels einer Wago-Klemme ja keine Probleme.
Gibt es bei 1-Wire hier etwas zu beachten? Ändert sich etwas an der zulässigen Länge oder Anzahl der Sensoren an einen Bus?
Gruß
Eagle
Kommentar