Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ochsner Wärmepumpe mit Web2com endlich am Bus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hi Alex,

    hab jetzt beide Deine Abfragen getestet. Ich krieg egal was ich mache einen Fehler 400. Irgendeine Kleinigkeit passt immer noch nicht. Ich werde jetzt mal schnell einen Webserver auf Debian aufsetzen und dann schauen ob ich mit dem php file Web2Com ansprechen kann.

    Mal schauen was dann kommt.

    grüße
    Tom
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #32
      Hi Alex,

      hab jetzt auch den netcat mit der wp.txt gemacht. Auch da kommt ein Fehler 400. Schau Dir mal den Screenshot an.

      Grüße
      Tom

      Ergänzung: Hatte vergessen Dein Passwort zu ändern. Offensichtlich hab ich mit dem falschen Passwort gearbeitet. kann das sein?? Also kann es sein dass dann Fehler 400 kommt??
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von Tttomson; 14.01.2017, 18:44.

      Kommentar


        #33
        Hi Alex,

        jetzt das den Netcat nochmal mit dem (von mir vermuteten) richtigen Passwort. damit ich sicherstellen kann, dass das Passwort auch das richtige ist anbei mal der F12 Screenshot vom Google.

        Und leider auch mit dem Passwort ein Fehler 400.

        Jetzt hab ich keine Idee mehr? Du??

        Erstaunlich finde ich aber , dass es mit Deiner App problemlos geht. Und zwar sofort ohne zicken ohne irgendwas.

        Grüße
        Tom
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #34
          Hi Alex,

          ich hab nun folgenden Text in der wp.txt an den Web3com geschickt.

          POST /ws HTTP/1.0
          Authorization: Basic passwort==

          <SOAP-ENV:Envelope xmlns:SOAP-ENV="http://schemas.xmlsoap.org/soap/envelope/" xmlns:SOAP-ENC="http://schemas.xmlsoap.org/soap/encoding/"
          xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema" xmlns:ns="http://ws01.lom.ch/soap/">
          <SOAP-ENV:Body>
          <ns:getDpRequest>
          <ref>
          <oid>/1/2/1/125/0</oid>
          <prop/>
          </ref>
          <startIndex>0</startIndex>
          <count>10</count>
          </ns:getDpRequest>
          </SOAP-ENV:Body>
          </SOAP-ENV:Envelope>


          Nun mal ein anderer Fehler. Bei mir läuft kein Proxy im Netzwerk. Die Linux Maschine die ich verwende ist Debian aber auf einer VM. Vll. gibt es da ein Problem. Wobei sich der Web2Com ohne Probleme pingen lässt

          Siehe Screenshot anbei.

          Grüße
          Tom
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #35
            Hi Alex,

            ich denke ich habe nochmal was erfreuliches. ich hoffe Du stimmst mir zu. :-)

            Habe die folgende Datei per Linux netcat abgefragt.

            POST /ws HTTP/1.1
            Host: 192.168.11.10
            Authorization: Basic passwort==
            Content-Length: 454

            <SOAP-ENV:Envelope xmlns:SOAP-ENV="http://schemas.xmlsoap.org/soap/envelope/" xmlns:SOAP-ENC="http://schemas.xmlsoap.org/soap/encoding/"
            xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema" xmlns:ns="http://ws01.lom.ch/soap/">
            <SOAP-ENV:Body>
            <ns:getDpRequest>
            <ref>
            <oid>/1/2/1/125/0</oid>
            <prop/>
            </ref>
            <startIndex>0</startIndex>
            <count>10</count>
            </ns:getDpRequest>
            </SOAP-ENV:Body>
            </SOAP-ENV:Envelope>

            ich denke es kommt eine Antwort oder??

            Grüße
            Tom
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #36
              Hallo Tom,

              danke fürs testen.

              Wie im Posting 25 schon erwähnt braucht man die Content-Lenght nicht berechen wenn man HTTP/1.0 verwendent.

              Noch zwei Anmerkungen zur Länge.

              Es ist daruf zu achten dass das letzte Zeichen nicht verlorene geht.
              Das letzte LF.

              Bildschirmfoto_01.png

              Bildschirmfoto_00.png



              Ich habe in der Datei "wp.txt" noch einen Hund eingebaut,
              indem ich am Ende das LF weggelassen habe dafür ein in der Mitte ein LF eingebaut wurde.
              In Summe passt es dann wieder.

              Bildschirmfoto 2017-01-15 um 09.46.26.png


              Gruß
              Alex



              Kommentar


                #37
                Hallo Tom,

                ja, mit der Rückmeldung 200 ist alles korrekt.
                Der Rückgabewert ist 12.

                Gruß
                Alex




                Kommentar


                  #38
                  Hi Alex,

                  das Ergebnis aller Versuche ist dass offensichtlich mein Web2Com kein HTTP/1.0 versteht, sondern nur HTTP/1.1. Zumindest ist das das Ergebnis der Kommandozeile.

                  Folgendes funktioniert:
                  POST /ws HTTP/1.1
                  Host: 192.168.11.10
                  Authorization: Basic passwort==
                  Content-Length: 454

                  <SOAP-ENV:Envelope xmlns:SOAP-ENV="http://schemas.xmlsoap.org/soap/envelope/" xmlns:SOAP-ENC="http://schemas.xmlsoap.org/soap/encoding/"
                  xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema" xmlns:ns="http://ws01.lom.ch/soap/">
                  <SOAP-ENV:Body>
                  <ns:getDpRequest>
                  <ref>
                  <oid>/1/2/1/125/7</oid>
                  <prop/>
                  </ref>
                  <startIndex>0</startIndex>
                  <count>10</count>
                  </ns:getDpRequest>
                  </SOAP-ENV:Body>
                  </SOAP-ENV:Envelope>

                  Da nachfolgende Abfrage funktioniert nicht.

                  POST /ws HTTP/1.0
                  Authorization: Basic passwort==

                  <SOAP-ENV:Envelope xmlns:SOAP-ENV="http://schemas.xmlsoap.org/soap/envelope/" xmlns:SOAP-ENC="http://schemas.xmlsoap.org/soap/encoding/"
                  xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema" xmlns:ns="http://ws01.lom.ch/soap/">
                  <SOAP-ENV:Body>
                  <ns:getDpRequest>
                  <ref>
                  <oid>/1/2/1/125/7</oid>
                  <prop/>
                  </ref>
                  <startIndex>0</startIndex>
                  <count>10</count>
                  </ns:getDpRequest>
                  </SOAP-ENV:Body>
                  </SOAP-ENV:Envelope>

                  Bei der nicht Funktionierenden kommt der Fehler 502.

                  Warum das so ist kann ich leider nicht erklären.

                  Ich versuche das Ganze jetzt mal auf die Eingabe am Homeserver zu übertragen.

                  Mal sehen was passiert.

                  Danke für deine Hilfe.

                  Lg
                  tom

                  Kommentar


                    #39
                    Hallo zusammen,

                    ich habe es nun tatsächlich und vor Allem auf Grund der Hilfe von Alex geschafft, eine Anfrage meines Web2com Servers herzustellen. Ich muss vll dazu sagen, dass ich offensichtlich nicht den RC7000 in der Box Version habe, der hier schon mal per Photo erwähnt worden ist, sondern das Touch Display.

                    Scheinbar hat das Auswirkungen auf die Abfrage.

                    Ich will auch allen hier die Lösung nicht vorenthalten und habe im Anhang alle Screenshots der einzelnen im Gira Homeserver notwendigen Abfragen angefügt.

                    Jetzt mach ich mach daran die Daten auch entsprechend zu verarbeiten. Da kommt mit Sicherheit noch die eine oder andere Frage hoch.:-)

                    Danke nochmal an alle und einen besonderen Dank an Alex.

                    Grüße
                    Tom
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #40
                      Hallo, vielleicht könnt ihr mir helfen...

                      habe eine ochsner ote + webinterface..und möchte ebenso die daten für mein knx system abragen.. soweit alles gut..- die abfrage funktioniert- bekommen zumindest keinen fehler...

                      wir bekommen eine antwort welche im entsprechenden ordner abgelegt wird- (wir fragen derzeit die daten über einen trigger ab und bekommen dann "ich nenne es nun mal so laienhaft eine unmenge an "datenmüll"" zurück.

                      Über die inbox im knx system speichern wir die antworteten .. jedoch wie setze ich diese hexawerte in einen klartetxt um sodass der wert auch stimmt?

                      wär toll danke!

                      Kommentar


                        #41
                        Hallo,

                        ich versuche auch gerade eine RC7000 mit der Webabfrage an den Bus zu bringen.
                        Folgende Fehlermeldung bekomme ich noch im HS

                        Kann mir eventuell jemand sagen, wo da noch ein Fehler sein könnte?
                        Die RC 7000 hängt bei mir an einer Bartl WP..

                        Danke im voraus!!!

                        VG Thorsten

                        Kommentar


                          #42
                          Problem selber gelöst

                          die Codezeile <oid>/1/2/1/125/0</oid> ist bei Bartl anders. Es gibt dort eine andere Reihenfolge als bei Ochsner.....
                          daher läuft

                          VG Thorsten

                          Kommentar


                            #43
                            Hallo Thorsten,

                            nicht vergessen das Passwort zu ändern.
                            BASE64 ist keine Verschlüsselung und aus deinem Screenshot lässt sich das Kennwort rekonstruieren.

                            Gruß
                            Alex



                            Kommentar


                              #44
                              Hallo zusammen,
                              ich weiß ja nicht ob Alex hier noch mitliest aber falls doch: Ich nutze seit etwa 2 Jahren auch HPComfort auf dem iPad um Daten von meiner Ochsner Wärmepumpe auszulesen. Hat bisher auch gut funktioniert. Im Prinzip geht es auch immer noch. Allerdings "vergisst" HPComfort jetzt immer sofort die Zugangsdaten (IP-Adresse, User, Passwort und auch die abgefragten Parameter). Das ist natürlich wenig praktikabel. Im AppStore gibt es die App auch nicht mehr. Schade eigentlich. :-(

                              An den Bus habe ich die WP noch nicht bekommen. Ich nutze Edomi als Visu und fürchte das wird ne größerer Nummer.

                              Hat jemand evtl. eine andere Lösung um an die Daten vom Ochsner web2com zu kommen?

                              Viele Grüße

                              Rainer
                              Nicht ohne Nachsicht, nicht ohne viel Nachsicht kann das Leben gelebt und verstanden werden.
                              (Oscar Wilde)

                              Kommentar


                                #45
                                Hallo Rainer,

                                schaue mir das am Wochenende an.

                                Habe HPComfort auf dem IPad nicht getestet.
                                Welche IOS Version benutzt du?

                                Ein weitere Möglichkeit an die Daten der web2com zu kommen ist NodeRed.
                                Werde die Skripte am Wochenende auf GitHub hochladen.

                                Gruß
                                Alex







                                Kommentar

                                Lädt...
                                X