Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ochsner Wärmepumpe mit Web2com endlich am Bus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Ochsner Wärmepumpe mit Web2com endlich am Bus

    Nach langem hin und her habe ich es endlich geschafft meine Ochsner WP mit WEB2COM Modul über den HS abfragen und steuern zu können. Falls Interesse besteht, stelle ich natürlich gerne die entsprechenden Abfragen/Screenshots zur Verfügung.
    Die Firma TEM aus der Schweiz stellt offensichtlich nicht nur für Ochsner die Steuerungstechnik her. Es wird also eine Reihe von Heizungssteuerungen geben(mindestens die: SE6300,MB6100/6400/SE6302..Wolf-Geäte glaube ich auch.), die, ein Webmodul vorausgesetzt, genauso an den Bus zu bekommen sind, wie meine Ochsner.

    Gruß Bernd

    #2
    Zitat von strippe186 Beitrag anzeigen
    Die Firma TEM aus der Schweiz stellt offensichtlich nicht nur für Ochsner die Steuerungstechnik her. Es wird also eine Reihe von Heizungssteuerungen geben(mindestens die: SE6300,MB6100/6400/SE6302...), die, ein Webmodul vorausgesetzt, genauso an den Bus zu bekommen sind, wie meine Ochsner.
    Gruß Bernd
    Hallo Bernd, klingt sehr interessant, da, soweit ich das gelesen habe, Ochsner/TEM ja den eBus einsetzen. Allerdings schreckt mich der Internetpreis von > 600 EUR für das Modul etwas ab. Nichtsdestotrotz würde ich gerne mehr darüber erfahren (und sicher auch andere eBus-"Betroffene"), insbesondere das Zusammenspiel von TEM (meine Hautec verwendet ebenfalls eines der angesprochenen TEM Steuerungen). VG, Oliver

    Kommentar


      #3
      Hi Oliver,

      kennst Du diese Diskussion:

      ebus protokoll mitschnitt bei einem Wolf Heizkessel - Mikrocontroller.net

      Viele Grüße

      Michael

      Kommentar


        #4
        Na klar, danke! Einen Adapter hab ich ja schon, aber das Protokollloggen und interpretieren kostet Nerven.... und da bin ich auf der Suche nach einer Abkürzung

        Kommentar


          #5
          Zitat von Sandman60 Beitrag anzeigen
          Allerdings schreckt mich der Internetpreis von > 600 EUR für das Modul etwas ab. Nichtsdestotrotz würde ich gerne mehr darüber erfahren (und sicher auch andere eBus-"Betroffene"), insbesondere das Zusammenspiel von TEM (meine Hautec verwendet ebenfalls eines der angesprochenen TEM Steuerungen). VG, Oliver
          Also der Preis ist natürlich eine Frechheit. Ob diese Anschaffung "lohnt" .......??? Keine Traumbox - aber halt die Möglichkeit an die WP ranzukommen.

          Die Webbox bietet die Möglichkeit über eine Weboberfläche die Funktionen der Wärmepumpe auszulesen und zu steuern. Alle Daten der WP werden nur nach ausdrücklichem Laden/Aktualisieren über die Weboberfläche angezeigt. Also keine automatische Aktualisierung. Das Ganze läuft recht langsam. Wenn (wahrscheinlich) der eBus beschäftigt ist kann eine Seite der Weboberfläche schon mal gefühlt ewig dauern, bis sie aufgebaut ist.
          Ich hätte für den Preis schon etwas mehr erwartet.

          Aber sei es drum - jetzt hab ich das Ding und die WP soll ja ordentlich über den HS eingebunden werden.


          Die Steuerung/Ausleserei läuft jetzt bei mir über normale Webabfragen. Jeder Wert wird über eine eigene kleine Webabfrage ermittelt. Es war nur ungewöhnlich langwierig, diese hinzubekommen. Ochsner stellt da auch quasi nichts an Dokumentation zur Verfügung.

          Ich habe mal eine Webabfrage angehängt, mit der die Heizungsaussentemperatur eingelesen wird. Weitere Werte, natürlich auch das Schreiben sind entsprechend möglich. Wenn jemand konkrete Abragen realisieren möchte helfe ich gerne weiter.

          Gruß Bernd
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            Hallo Bernd,
            ich bin neu hier im Forum und habe mich angemeldet, um weiterführende Informationen über die Installation des Ochsner web2com Moduls zu bekommen, die Du freundlicherweise anbietest.
            Ich wäre Dir also dankbar, wenn Du mir Deine Unterlagen zur Verfügung stellen würdest. Bitte sage mir, wie das realisiert werden kann.
            Bei Ochsner habe ich das Modul angefragt, die werden es demnächst liefern.
            Ich will meine GMLW14 einbinden. Hast Du es über LAN oder WLAN realisiert?
            Danke vorab für Deine Bemühungen und freundliche Grüße
            Jürgen

            Kommentar


              #7
              @@strippe186

              Ein Kunde hat mir gerade ein Foto von einer Webbox RC7000 geschickt - ist das das gleiche Modul, welches du auch in Verwendung hast?

              Wie ist den der Status deiner Abfragen?


              lg. Martin
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                Ja, das ist das gleiche Gerät.
                Was möchtest Du denn von mir wissen? WIE man das Gerät bedient, WIE man die einzelnen Parameter abfragt - oder was?
                Grüße juebie

                Kommentar


                  #9
                  Ich hab mal einfach ins blaue reingefragt.

                  Also ich nehme an, dass ich die Daten (Stati) auslesen soll und die Betriebsart der Heizung umschalten soll.
                  Aber wie immer bei solchen Geräten wird es warscheinlich sinnvoll sein alle möglichen Parameter auszulesen.

                  Falls jemand eine Abfrage fertig hat und mir diese zur Verfügung stellt, dann kann ich ja weiter basteln!

                  lg. Martin

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Bernd,
                    ich weiß immer noch nicht, was GENAU Du wissen möchtest. Daher füge ich mal die "Betriebsanleitung" an, die ich in meinem Rechner hinterlegt habe und die mir und meiner Frau die Bedienung ermöglichen soll, auch wenn wir das schon lange nicht mehr gemacht haben und "alles vergessen haben".
                    Wir lassen 8 Parameter aufzeichnen, deren Wahl sich aus unserer spezifischen Anlage erklärt:
                    Index
                    Name
                    1.
                    (2) 123456 / (3) HEIZKREIS 1 / (00:00) Aussentemperatur
                    2.
                    (2) 123456 / (3) HEIZKREIS 1 / (00:01) Raumtemperatur
                    3.
                    (2) 123456 / (3) HEIZKREIS 1 / (00:02) Heizkreis Vorlauftemperatur
                    4.
                    (2) 123456 / (6) WARMWASSERKREIS / (00:04) IST Temp.TBWarmwasser
                    5.
                    (2) 123456 / (1) WAERMEPUMPE / (02:81) Betriebsstunden
                    6.
                    (2) 123456 / (1) WAERMEPUMPE / (23:01) Heizenergie kWh
                    7.
                    (2) 123456 / (2) ZUSATZHEIZUNG / (02:80) Schaltzyklen
                    8.
                    (2) 123456 / (2) ZUSATZHEIZUNG / (02:81) Betriebsstunden

                    Wir haben eine sog. bivalente Anlage, der WP wird an SEHR kalten Tagen zusätzlich vom noch fast neuen Ölheizkessel "geholfen". Deswegen lassen wir Parameter 7 und 8 aufzeichnen.
                    Außerdem ist noch eine Ochsner Europa-WP für die Warmwasserbereitung installiert.
                    Betrieb der Heizung über Fernwartung web-Dialog
                    Der für die Kommunikation des webservers mit der Wärmepumpe notwendige eBus ist auf der Klemme 41 in der WP GMLW 14 mit 2 Adern aufgelegt. Man könnte dafür auch die Klemme 42 benutzen.

                    Der für den Betrieb der Fernbedienung notwendige eBus ist ebenfalls auf der Klemme 41 in der WP GMLW14 aufgelegt. Man könnte hier ebenfalls die Klemme 42 benutzen.

                    Um nicht ein zusätzliches Kabel verlegen zu müssen, sind sowohl Fernbedienung, als auch der web2com-Server zusammen auf der Klemme 41 aufgelegt. Die Zusammen-schaltung wurde auf der Grundplatte der Fernbedienung vorgenommen.

                    Die Fernbedienung wird also zuerst von der Wärmepumpe angefahren, der web2com-Server ist dahintergeschaltet.

                    Der web2com-Server ist über ein 5m Datenkabel Kategorie 5e mit einem Internet-Repeater FRITZ 300 verbunden.

                    Um den Dialog mit der WP vom Rechner aus zu starten, wird in der Browserzeile die IP-Adresse des web2com-Servers eingegeben:
                    192.168.0.200. Die Startseite ist jetzt über den vorkonfigurierten Bildschirm "USER" und Passwort "123" erreichbar. Veränderungen der Einstellungen der Wärmepumpe:
                    Startseite - web2com - Anlage (im Feld "+" klicken) -
                    Geräte und Funktionen - "(2) 123456" -
                    Jetzt befindet man sich im Menü der Wärmepumpe und kann
                    Einstellungen verändern und speichern.


                    Ich hoffe nicht, daß ich Dich mit meinen laienhaften
                    Ausführungen genervt habe.
                    lG juebie









































                    Kommentar


                      #11
                      Hallo zusammen,

                      ich habe mal meine Webabfrage angehängt.
                      Folgende Änderungen müssen durchgeführt werden:

                      -IP der Wärmepumpe auf die der Deinen umstellen
                      -in allen Abfragen gibt es eine Zeile „Authorization: Basic QmVybmQ6c3RyaXBwZQ==“ Den unterstrichenen Teil musst Du ändern in: Dein Passwort.
                      Das bekommst du folgendermaßen heraus: z.B. mit Google Chrome Browser: F12 drücken für developer Tools – hier auf „Network“ (damit sollte dann der ganze Netzwerkverkehr mitgeschnitten werden), dann irgend einen Wert der Wärmepumpe abfragen. Im Developer Fenster unter Network auf der linken Seite einen „WS“ Punkt anklicken.. Dann erscheint rechts etwas, was ziemlich ähnlich der Webabfrage aussieht. Hier die Werte in der „Authorization“ Zeile kopieren und in der Webabfrage einfügen


                      Gruß Bernd
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Zusammen,

                        um die Behaglichkeit über das das Web2com Interface einzustellen, habe ich mal eine App geschrieben.
                        Ist als Open Source hier (https://github.com/ahackl/HPcomfort) zu finden und auch als Android Version vorhanden.
                        Der genaue Aufbau der SOAP - XML - Schnittstelle kann dort nachgelesen werden.

                        Gruß
                        Alex




                        Kommentar


                          #13
                          Hallo zusammen,

                          ich hoffe Ihr könnt mir helfen. Ich versuche auch mit meinem Gira Homeserver meine Ochsner Wärmepumpe abzufragen. Die Webseite von Web2com ist auch unter der entsprechenden IP Adresse erreichbar und ich habe auch schon die hslib von Bernd ausprobiert. Leider bisher ohne Erfolg. Ich denke allerdings es liegt an mir und irgendwo ist etwas falsch in meiner Eingabe.


                          Ich habe euch mal die HSlist angefügt und auch die Abfrage im Expert.

                          Herzlichen dank schon mal im Voraus für euere Hilfe.

                          Grüße
                          Tom
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Tom,

                            BadRequest, bedeutet, das die kein korrektes HTML verwendet wurden.
                            Ich vermute mal das die Länge "Content-Length" nicht zum Inhalt passt.

                            Wie berechnest du das Feld "Content-Length",das ist ja von der OID und der Anzahl der zusätzlichen Zeichen, wie LF's abhängt?


                            In deiner SOAP-Anfrage fehlt die XML-Version.

                            Siehe hier:
                            https://github.com/ahackl/HPcomfort/...rvices_soap.js


                            Hier eine Bsp. mit 527 Byte


                            <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
                            <SOAP-ENV:Envelope xmlns:SOAP-ENV="http://schemas.xmlsoap.org/soap/envelope/" xmlns:SOAP-ENC="http://schemas.xmlsoap.org/soap/encoding/" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema" xmlns:ns="http://ws01.lom.ch/soap/">
                            <SOAP-ENV:Body>
                            <ns:getDpRequest>
                            <ref>
                            <oid>/1/2/7/121/1</oid>
                            <prop/>
                            </ref>
                            <startIndex>0</startIndex>
                            <count>10</count>
                            </ns:getDpRequest>

                            </SOAP-ENV:Body>
                            </SOAP-ENV:Envelope>

                            Viele der Header Elemente werden vom Browser eingebaut, sind aber nicht nötig.
                            z.B. Origin,SOAPAction, User-Agent, Accept, Referer, Accept-Encoding, Accept-Language, Accept-Charset.


                            Gruß
                            Alex















                            Kommentar


                              #15
                              Hi Alex,

                              um ehrlich zu sein. Ich habe keine Ahnung davon wie man auf die "Content-Length" kommt. Mir war auch nicht bewusst, dass das Auswirkungen haben kann. Danke aber schon mal für den Tipp. Ich befürchte tatsächlich, dass ich den genauen Wert dafür brauche ansonsten geht es wohl nicht.

                              Hab mal meinen Eingaben mit Deinen Daten abgeglichen (Außer dem Wert für Content Length. damit komm ich noch nicht klar.)

                              Vll. hast Du nochmal Lust einen Blick auf eine Screenshots zu werfen.

                              Danke Dir

                              Grüße
                              tom
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X