Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie kommen Busmaster RJ12 und J-Y(ST)Y 2x2x0,8 zusammen?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Wie kommen Busmaster RJ12 und J-Y(ST)Y 2x2x0,8 zusammen?

    Klasse Anfängerfrage schätz ich.

    Ich sitz nur grade vor meinem Wiregate und hab zu Testzwecken einen Sensor an die entsprechenden Litzen am RJ12 Stecker am ende des Kabels welches beim Busmaster dabei war gehalten.

    Klappt prima Wiregate hat mir gleich den Wert ausgegeben. Jetzt stellt sich mir als Laie die Frage wie ich von meiner Fernmeldeleitung die ich demnächst als Ring verlegen werde nun an den Busmaster komme.

    Und die zweite Frage ist, welche Klemme den empfehlenswert ist um an einem Messpunkt den Sensor anzuschließen.

    Was mich also interessiert wie schauen den die Schnittstellenpunkte aus?
    Auf dem Multisensor hab ich ja eine kleine Klemme.
    Kann ich einen DS18B20 einfach an die Fernmeldeleitung anlöten, oder geht man da erst vom Ring mit auf ein Litzenkabel ?
    Was hat es mit dem RJ Stecker eigentlich auf sich? Empfohlen wird doch eine 2x2x0,8 Leitung...

    Schätze ihr könnt mich schnell aufklären
    Gruß
    Charley

    #2
    Hi!

    Hab ich mich gestern (aufgrund meines Hörmann Garagentormotors - nicht 1W) auch gefragt. In dem Fall tut es entweder:

    - Litze an Massivleiter anlöten - ist eigentlich unschön, insbesondere wenn das WG bzw. der Busmaster doch "beweglich" sind
    - wenn es nur ein Busmaster ist: eine Telefondose! Gibts für Aufputz oder Unterputz. Den TAE-Stecker daneben kann man ja abkleben/ignorieren.
    - halbwegs korrekt: ein RJ12 Keystone Adapter (mal nach googlen) - der kann auf der einen Seite mit LSA aufgelegt werden und hat auf der anderen Seite eine RJ12-Buchse. Wäre natürlich auch super-schick im Netzwerkschrank wenn man eh Keystones hat!

    Was gar nicht geht und böse ist: RJ12 auf Massivleiter klemmen!!!

    Grüße
    Robert

    Kommentar


      #3
      Zitat von Robert Beitrag anzeigen
      Hi!


      Was gar nicht geht und böse ist: RJ12 auf Massivleiter klemmen!!!
      Ja. Das war klar. Daher eben auch die Frage.

      Kommentar


        #4
        Ich habe ein RJ45/RJ45-Kabel in der Mitte durchgeschnitten und jeweils auf das abgeschnittene Ende einen RJ12-Stecker gecrimpt. Und die Y(St)Y auf ein simples Cat5-RJ45-Patchfeld aufgelegt.

        Gruss,

        der Jan

        Edit: zu der anderen Frage: Ich habe ein Stück Y(St)Y an den 18B20 abgelötet (ca. 20 cm) und verbinde das dann mit einer Mirco-WAGO mit dem Y(St)Y in einer UP-Dose. Warum nicht direkt anlöten? So ist es einfacher zu wechseln.
        KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

        Kommentar


          #5
          @JNK, genauso habe ich das auch vor!

          Die andere Seite dann aufs Patchpanel und dann per Patchkabel auf den Busmaster! FERTIG!

          Wie löst Ihr das mit der Unterbringung der Sensoren? (Im Schalter Rahmen?)

          Gruß Alex

          Kommentar


            #6
            Kommt auf Schlaterprogramm an, bei mir läuft es derzeit so:

            Wie dafür gemacht… | Jumi's Bautagebuch

            Die Raumtemperatur wird gemessen, ein offenes Fenster aber nur sehr verzögert durch den Temperaturverlauf dargestellt. Bei der trägen FBH aber eh egal.

            Ansonsten gibt es ja noch passende Sets im Wiregate-Shop die sicherlich nicht so träge sind da die Luft besser zirkuliert. Oder eben einfach hinter den Rahmen geklemmt.
            Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
            Baustelle 2.0 !

            Kommentar


              #7
              Zur eigentlichen Frage mal eine Gegenfrage:

              Ist es denn falsch einfach ein 2x2x0,6 in einen RJ45 (oder ist des RJ12?) einzucrimpen? Denn die dünnen Litzchen in dem mitgelieferten Kabel find ich a bisserle seeeeeehr mini....

              Zur Unterbringung, also ich hab einfach den Sensor an ein paar Adern aus einem 2x2x0,8 gelötet und dann im Rahmen versteckt. funktionierte im vergangenen Winter prima, und wie ja schon gesagt wurde, bei der trägen FBH ist es wurscht wie schnell das der Sensor merkt....

              René

              Kommentar


                #8
                Das hatte ich auch erst so, bis ich die schönen Formen bei meiner Merten-Abdeckung gefunden hab ;-)

                Dur wirst das 0.6er nicht gecrimt bekommen befürchte ich. Ich scheitere auch gerade daran einen RJ45 Stecker an das blöde Cat7-Verlegekabel zu bekommen. Erstmal hab ich dann einfach nen normales Patchkabel vom Serverschrank zur HV.

                Es gibt aber Crimpstecker für Verlegekabel - die sollen das können. Dort aber genau auf den Durchmesser (AWGxx - irgend so ein amerikanischer Wert) achten. Für mein Cat7-Kabel geht das leider nicht mehr.

                InLine® Crimpstecker RJ45, für starre Kabel (Verlegekabel) bis AWG24, 100er Pack bei Mercateo günstig kaufen
                Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                Baustelle 2.0 !

                Kommentar


                  #9
                  physikalisch geht das, kommt aber stark aufs verwendete Patchpanel/LSA an, ob das wirklich auch sicher geht (gehen tuts, aber man muss nicht alles was man kann )
                  Es gibt welche die dafür geeignet sind, CatX und J-Y(St)-Y aufzunehmen, ist aber nicht die Regel..

                  Patchpanel finde ich aber ehrlichgesagt eh Geldverschwendung, wer wohnt seit 4J in einem Smarthome und hat wie oft einen Tempsensor "umpatched"?
                  Also ich schon, weil ich viel testen muss, aber "normal" ist das nicht.. Wie patcht man eine PT100 am AE/S 4.2 um? diese Frage würde ich mit "mumpitz" beantworten

                  Daher finde ich löten, Wago 222 (z.B.!) erheblich zielführender, geht locker von dem nichts an Kupfer aus dem RJ12 bis 2,5mm²

                  Schlimmstenfalls sogar eine Lüsterklemme (würg! aber wenn sie einmal sitzt..) mit dem Lügenstift zugedreht

                  Makki
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    #10
                    Ich werde mir demnächst eine kleine Platine bauen auf der ca. 6-8 RJ12 Buchsen sitzen und auf der anderen Seite für jede der Buchsen 4 Schraubklemmen. (4 Stück für +12V,+5V,Data,GND)
                    Zusätzlich findet an diesem Gehäuse die Einspeisung der 12V und 5V statt. Ich denke ich werde an dieser Stelle auch gleich 2 Sicherungen einbauen.

                    Je nach Aufbau könnte man das bestimmt auch gut in ein Hutschienengehäuse setzen.

                    Dann kann man mit relativ kurzen RJ12 Kabeln den BM und die Verlegekabel anschließen, ggf auf ein Patchfeld weiterleiten.

                    Evtl auch noch für jeden Abgang einen Jumper um getrennt die 5 und 12V zuschalten zu können.

                    Grüße

                    Kommentar


                      #11
                      Statt einer Armada aus teuren DS9490 könnte der geübte Bastler der eh eine Platine äzt sicherlich besser einen FTDI232 als I2C-USB-Wandler betreiben und einen DS2482S-800 8-fach BM dahinter hängen. Den auf LSU+ Leisten und man:
                      - spart viel Geld
                      - hat eine reproduzierbare Enumeration
                      - zieht nur ein USB-Kabel statt einer Handvoll seltener RJ12-Kabel in die UV
                      - Belastet nicht irgendwelche windigen RJ12-Kontakte und Litzchen mit Strom für einen evtl. recht großen Onewire-Bus

                      Grüße
                      Robert

                      Kommentar


                        #12
                        @TE: lässt sich z.B. mit einer Wago 222 wunderbar&einfach lösen.

                        Zitat von Robert Beitrag anzeigen
                        Statt einer Armada aus teuren DS9490 könnte der geübte Bastler der eh eine Platine äzt sicherlich besser einen FTDI232 als I2C-USB-Wandler betreiben und einen DS2482S-800 8-fach BM dahinter hängen.
                        Das klingt ja super! Mach doch mal. Ich freue mich, nicht sarkatisch!
                        Ein kleines Eagle-File, mit passendem Gehäuse bitte (oder die 10-20k fürs Häuschen halt auf die Stückzahl miteinberechnen..)
                        Ist ja kein Thema, ich weiss, dann noch schnell den DS2482-800 via USB ins owfs -> wunderbar!
                        Schon getestet? Ich könnts nicht ohne umfrickeln von Kernel-Treibern aber ich bin da auch schlecht, sag uns doch wie das besser geht

                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Robert Beitrag anzeigen
                          - Belastet nicht irgendwelche windigen RJ12-Kontakte und Litzchen mit Strom
                          Hoi Makki

                          Ich wollte nur mal anmerken, dass das aus dem Wiregate-Shop mitgelieferte RJ12 Kabel zu den Busmastern irgendwie nicht 0.8 qmm ist.
                          Könnte man da nicht auf ein etwas "dickeres" Kupfer umsteigen, diese "Litzchen" sind wirklich kaum sichtbar / fassbar.
                          Grüsse Bodo
                          Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                          EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
                            Ich wollte nur mal anmerken, dass das aus dem Wiregate-Shop mitgelieferte RJ12 Kabel zu den Busmastern irgendwie nicht 0.8 qmm ist.
                            Hoi Bodo,

                            wir arbeiten am Thema Kabelsatz schon seit längerem, weil wir suchen etwas, dass sich sowohl im RJ crimpen als auch in LSA+ verarbeiten läßt. Du meinst vermutlich 0,8 mm Durchmesser? Auf die kurze Strecke von einem Meter sind die dünnen Litzen nicht so dramatisch.

                            glg

                            Stefan

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                              Du meinst vermutlich 0,8 mm Durchmesser?
                              Hoi Stefan

                              Gewünscht ist doch 0.8 qmm oder?
                              Wann wird denn der Durchmesser und wann der Querschnitt angegeben?

                              EDIT: Die Isdn und Telefonkabel die ich in meinem früheren Leben so durchgeschnitten hab' sind alle dicker als Euer High-Tech-Kabel
                              Grüsse Bodo
                              Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                              EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X