Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Casambi - DALI, welches KNX Gateway funktioniert gut?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Casambi - DALI, welches KNX Gateway funktioniert gut?

    Hallo.

    Da ich massive Probleme mit einem Hager KNX DALI Gateway in der Kombination mit dem Casambi DALI Gateway CBU-DCS​ habe, wollte ich mal hier anfragen wer denn erfolgreich Casambi per DALI mit KNX steuert und welches KNX Gateway ihr da verwendet?

    Grüße,
    Manfred

    #2
    Nimm das CASAMBI KNX Gateway

    Kommentar


      #3
      Welches soll das denn sein? Meinst Du das von Vlinca (https://casambi.com/ecosystem/vbu-k2c-w-bi/)?
      Hmm, da konnte ich nur spärlich genauere technische Informationen finden.
      Soweit ich aber gesehen habe kann es nur 16 Geräte Unidirektional ansprechen. D.h. dann bräuchte ich davon 3 oder 4 Stück.
      Eine CBU-DCS ist schon vorhanden, deswegen meine Frage nach einem KNX DALI gateway, weil bei der Menge an Lampen wäre das über DALI evtl. Sinnvoller.

      Grüße

      Kommentar


        #4
        Ah, jetzt glaube ich versteh ichs. Das Teil steuert "nur" die in der Casambi app erstellten Szenen anstatt selbst eine Szenenverwaltung zu haben.
        Nicht schlecht eigentlich.

        Kommentar


          #5
          Die aktuellen MDT Gateways funktionieren und können auch den Status der Leuchten bei Sensorbedienung abfragen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von asrael Beitrag anzeigen
            Hallo.

            Da ich massive Probleme mit einem Hager KNX DALI Gateway...

            Grüße,
            Manfred
            Moin,

            Grundsätzlich sollte jedes Gateway gehen was DT 8 kann. Prüfe aber ob deine Leuchte das richtige Casambi Profil hat. Ich hatte Leuchten da konnte über Dali, der Weissanteil nicht geändert werden. Erst nach Anpassung des Profil durch den Leuchtenhersteller
            ( nicht Casambi-> die stellen nur das Protokoll zur Verfügung)

            Gruß Alex

            Kommentar


              #7
              Im Prinzip kann man die Lampen schon in Betrieb nehmen mit dem Hager Gateway, und erst funktioniert es auch. Lampen nehmen die Werte an.

              Allerdings nach mehrfacher Änderung der Szenen und Neuprogrammierung der Applikation fängt sich da was an zu verhaken in der Applikation sodass irgendwann keine Lampe mehr erreichbar ist und auch die DALI Bussuche über das Gateway keine Lampen mehr findet. Rücksetzen der Zuordnungen bringt nichts, nur ein Neustart mit frischer Applikation geht. Aber das kanns ja nicht sein.
              Von ABB hab ich auch Gutes gehört. Das MDT werde ich mir definitiv auch mal anschauen.

              Grüße

              Kommentar


                #8
                Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                Die aktuellen MDT Gateways funktionieren und können auch den Status der Leuchten bei Sensorbedienung abfragen.
                hjk
                Können das mit der aktiven Statusabfrage alle MDT Gateways? Ich hab ein DALI Control IP64 (allerdings noch nicht auf Firmware v.3.1.11 vom Januar geupdatet). Das kann´s (noch) nicht. Geht das dann mit dem Update oder gibt´s dafür demnächst noch eins? Oder braucht´s da ein Dali Control PRO64 mit der neuesten Firmware (v2.1). Auf der MDT Webseite finde ich da aber noch keine richtige Dokumentation, was mit den aktuellen Updates jetzt alles geht. Und gibt´s dann da auch eine neue .knxprod dazu, damit man auch einstellen kann, wie und wann aktiv abgefragt wird?

                Hintergrund ist, dass ich daheim zwei Occhio Mito (Pendelleuchten mit elektrischer Höhenverstellung) habe und die über ein passives Casambi-DALI Gateway CBU-DCS verbunden habe. Das läuft soweit, was die Lichteinstellungen angeht, aber leider hat der KNX Bus über das MDT DALI Gateway natürlich nicht die aktuellen Zustände, wenn ich über die Casambi-App oder an der Leuchte selbst mit Gestensteuerung eine Änderung vornehme. Ist halt passiv, es gibt also die Zustände nicht automatisch sondern nur auf Anforderung weiter, und ich müsste also aktiv aus DALI bzw. KNX heraus in bestimmten Intervallen den Status abfragen.

                Unabhängig von dem oben beschriebenen Problem mit den Zuständen was das Licht und die Lichtsteuerung angeht, kann man außerdem über DALI die elektrische Höhenverstellung nicht ansteuern. Das geht laut Occhio nur über Casambi, angeblich kann das DALI einfach nicht, weil das über die reine Lichtsteuerung hinausgeht. Dazu will ich auch ein Casambi-KNX Gateway einsetzen, um als Notlösung die Höhe per Szene zu definieren und so über KNX die CASAMBI Szene zu steuern.

                Kommentar


                  #9
                  Das geht mit dem DA641, DA642 und DA641P. Das ältere IP64 kann das nicht.

                  Kommentar


                    #10
                    hjk welche Einstellungen müssen auf der Seite des CBU- DCS Gateways vorgenommen werden, damit Änderunen der Stati von Casambi Leuchten (z.B. Occhio Mito) auf dem KNX Bus via MDT DALI Gateway reflektiert werden?

                    IMG_8365_Original.jpg IMG_8366_Original.jpg



                    Anleitung CBU-DCS GW:
                    https://support.casambi.com/support/...4-dali-gateway


                    Besten Dank!
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #11
                      Im Grunde funktioniert das nicht richtig und wenn nur mit einem Kanal. Wenn du up und downlight hast klappt es auf keinen Fall. Ich habe alle Innereien rausgeschmissen und dali evg´s eingebaut nun geht es ohne stress und ohne weitere converter.

                      Kommentar


                        #12
                        Die Statusanfrage muss im DALI GW unter Parameter Status zyklisch abfragen aktiviert werden. Dann wird der Status Ein/Aus und Helligkeit zyklisch gelesen.
                        Damit werden Änderungen durch die Sensorbedienung oder App auf dem Bus übertragen.
                        Das CBU-DCS GW stellt die Casambi Leuchten je nach Ausführung als DT6 oder DT8 zur Verfügung.
                        Leuchten mit Up- und Downlight werden nur mit einem Kanal zur Verfügung gestellt. Damit kann die Einstellung Up- und Downlight nur mit Sensor oder App geändert werden. Die Einstellung wird bei Bedienung über KNX beibehalten.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                          Die Statusanfrage muss im DALI GW unter Parameter Status zyklisch abfragen aktiviert werden.
                          Danke für dein Feedback. Genau, diese Einstellung habe ich vorgenommen und die Zeit auf dem Defaultwert von 5s belassen. Die Einzel-EVGs habe auch entsprechend angepasst. Leider kommen aktuell Statusänderungen eher zufällig und mit ca. 30s Verspätung auf der KNX Seite an.

                          Darum die Frage, ob auf der CBU-DCS Seite auch Anpassungen vorgenommen werden müssen, damit das Ganze zuverlässiger funktioniert ,oder ob mit Defaultwerten alles funktioniert

                          Kommentar


                            #14
                            M.E. Muss dort nichts weiter eingestellt werden. Die Dauer hängt von der Anzahl der Abfragen und den 5s ab. Stell mal auf 2s, dann geht es schneller.

                            Kommentar


                              #15
                              Ok. Man muss dazu sagen, dass diese Installation mit ca. 50 Occhio Leuchten nicht unbedingt klein ist. Wahrscheinlich macht es mehr Sinn die Zeit auf 30s zu erhöhen, da sonst das Ganze überlastet… Ich denke der Use Case ist auch eher für wenige Leuchten ausgelegt, oder?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X