Hallo, ich bin gerade auf der Suche nach Informationen und zwar würde ich gerne eine Jalousiesteuerung über einen einzelnen Taster mit KNX realisieren.
Die Firma Schalk hat dazu beispielsweise das FE3D Relais im Angebot (siehe Link), welches einen Betriebsmodus anbietet um die Schaltfolge „Auf, Stopp, Ab, Stopp“ zu generiert (also Taster wird einmal betätigt, Rollladen fährt runter, wenn die unterste Position erreicht ist beim drücken auf den selben Taster wieder hoch und umgekehrt).
Kann solch ein Betriebsmodus auch mit KNX realisiert werden, oder ist das generell abhängig vom verwendeten Aktor? Ich schaue mir gerade den Elsner 70715 KNX RF S1R-B2 compact Aktor an, oder weiß jemand ob man immer jeweils getrennte Taster für "Auf" und "Ab" benötigt?
Der Hintergrund ist, dass ich die Bedienung an den Tastern gerne sehr einfach halten möchte: Ein Schalter mit zwei Tastern, linker Taster Licht "An / Aus", rechter Taster wie oben beschrieben. Die gleiche Frage hätte ich im Endeffekt auch ob so eine "Wechselschaltung" auch an den Funktionen des Aktors hängt, oder ob man das bei KNX "anders" regelt?
Ich bin für jeden Tipp dankbar!
Die Firma Schalk hat dazu beispielsweise das FE3D Relais im Angebot (siehe Link), welches einen Betriebsmodus anbietet um die Schaltfolge „Auf, Stopp, Ab, Stopp“ zu generiert (also Taster wird einmal betätigt, Rollladen fährt runter, wenn die unterste Position erreicht ist beim drücken auf den selben Taster wieder hoch und umgekehrt).
Kann solch ein Betriebsmodus auch mit KNX realisiert werden, oder ist das generell abhängig vom verwendeten Aktor? Ich schaue mir gerade den Elsner 70715 KNX RF S1R-B2 compact Aktor an, oder weiß jemand ob man immer jeweils getrennte Taster für "Auf" und "Ab" benötigt?
Der Hintergrund ist, dass ich die Bedienung an den Tastern gerne sehr einfach halten möchte: Ein Schalter mit zwei Tastern, linker Taster Licht "An / Aus", rechter Taster wie oben beschrieben. Die gleiche Frage hätte ich im Endeffekt auch ob so eine "Wechselschaltung" auch an den Funktionen des Aktors hängt, oder ob man das bei KNX "anders" regelt?
Ich bin für jeden Tipp dankbar!
Kommentar