Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Problem mit MDT Leckagesensor - Resettet sich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich gehe davon aus, dass die Geräte aus dem Vorabaustausch älter als gestern sind. Daher bitte nochmal mit dem Support in Kontakt treten.

    Empfehlung: Solange du nicht 100m lange Kabel mit hohem Stromfluss bei dir verbaut hast, würde ich die Spannungsversorgung prüfen. Am Netzteil sollten im Normalfall um die 30V anliegen.

    Kommentar


      #17
      Ich hatte gestern auch nachgefragt, aber nur die Auskunft bekommen, dass die neuen Sensoren aktuell noch produziert werden. Mein Kunde wartet nämlich auch schon darauf, weil der Sensor hinter einem Küchenschrank verbaut werden soll und man später nur mit Aufwand dran kommt. Deshalb steht die Küche so halbfertig da…

      Die interne Messung der Busspannung am Netzteil sagt bei mir übrigens 29,7V. Wenn hier jetzt keine riesigen Übergangswiderstände in den Klemmen sind, dann dürfte es am Sensor nicht viel weniger sein. Ich messe das aber nochmal nach, wenn der neue Leckagesensor da ist.

      d0m d.h. Die Leckagesensoren mit R1.1 sind verfügbar und gehen dann demnächst als Vorabtausch raus?

      P.S. EinBjoern, ich hatte auch schon versucht dich wegen dem Thema per PN zu kontaktieren weil ich hier nicht alles diskutieren wollte. Aber leider hast du die PN-Funktion bei dir nicht aktiviert. Vielleicht kannst du mir ja mal eine PN schreiben?
      Zuletzt geändert von bambam; 06.06.2024, 14:59.

      Kommentar


        #18
        Zitat von d0m Beitrag anzeigen
        Solange du nicht 100m lange Kabel mit hohem Stromfluss bei dir verbaut hast, würde ich die Spannungsversorgung prüfen. Am Netzteil sollten im Normalfall um die 30V anliegen.
        Thread vielleicht noch einmal lesen. Die Spannung sollte bei mir innerhalb der Spezifikationen sein. Die Probleme traten an 2 komplett unterschiedliche Stellen im Bus& am Testbrett mit 1m Leitung auf, Multimeter sagt auch ok. Hatte das alles geprüft, nur noch nicht mit dem Oszi o.ä.

        Kommentar


          #19
          Zitat von d0m Beitrag anzeigen
          Am Netzteil sollten im Normalfall um die 30V anliegen.
          Ich weiß nicht, wo der kritische Spannungsbereich beginnt, aber ich würde nicht davon ausgehen.
          Nur ein Beispiel, meine diagnosefähiges MDT Spannungversorgung zeigt -natürlich ohne Überlastung- 29,0V an und das ist direkt bei der Einspeisung gemessen.
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #20
            Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
            Ich weiß nicht, wo der kritische Spannungsbereich beginnt, aber ich würde nicht davon ausgehen.
            Nur ein Beispiel, meine diagnosefähiges MDT Spannungversorgung zeigt -natürlich ohne Überlastung- 29,0V an und das ist direkt bei der Einspeisung gemessen.
            21V ist die untere Grenze, unter 20V sollen KNX-TP1 Geräte nicht mehr senden, dürfen aber noch ihren Zustand speichern, etc.

            Kommentar


              #21
              Ja Danke, das ist auch wichtig.
              Ich meinte die kritische Grenze für die Leckagemelder, die wird ja höher liegen und damit außerhalb der Spezifikation.
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #22
                Ich warte momentan auf den Händler für den 2. Vorabaustausch.

                Shellys Flood haben momentan die Aufgabe eines Wassermelders erfolgreich übernommen, auch wenn das lange Intervall in dem diese sich melden etwas nervös macht. Aber wie will man sonst Batterielebensdauer und WLAN unter einen Hut bringen, hatte mich schon gewundert. Der Alarm kommt aber immerhin an, unfreiwillig getestet.

                Kommentar


                  #23
                  meinen von 2023 habe ich getestet und der funktioniert. Überwachung Kondensat-Hebeanlage.

                  Kommentar


                    #24
                    Hatte irgendwann auch HW Version 1.2 erhalten. Aber hatte noch keine Motivation gehabt die Shellys wieder zu tauschen (da hinter der Küche/ hinter der WaMa.)
                    Die Shellys haben wir mehrmals "getestet", wenn die WaMa verstopft war - denn immer wenn man das Flusensieb aufmacht läuft die Hälfte des Wassers daneben, danke Siemens... Funktionieren aber einwandfrei, sind nur nicht so gut einbindbar.

                    Jedenfalls hat inzwischen einer der MDT Sensoren wieder seinen Platz bezogen und scheint jetzt endlich zu funktionieren.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X