Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dauerlast auf Aktorkanal

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dauerlast auf Aktorkanal

    Hallo zusammen,

    wir laden häufig unser E-Auto nur ein Mal die Woche. Unsere Wallbox ist also die meisten Zeit im Standby.

    Im Standby verbraucht sie sehr wenig, 1,5 W lt. Hersteller. Eigentlich kein Grund, darüber nachdzudenken. Da ich noch Aktorkanäle frei habe, stelle ich mir dennoch die Frage, sie über die Phase abschaltbar zu machen, die Box-intern die Elektronik und den Schütz speist.

    Allerdings würde das bedeuten, dass über diesen Aktorkanal beim Laden mit 11 kW mehrere Stunden 16 A laufen. Sind die Aktoren - hier geht es um einen ABB SA/S 4.16... - dafür ausgelegt? Ich könnte mir vorstellen, dass dem Kanal dann muckelig warm wird.
    openHAB 4.2

    #2
    Ich würde die Leistung nicht über den Aktor schalten, eher ein Schütz das via Aktor geschaltet wird. Langfristig wirst es eh wieder umbauen wenn Speicher oder bidirektionales Laden etc… Einzug erhält.

    Kommentar


      #3
      Ob ein Schütz dieser Leistungsklasse mit seinem Eigenverbrauch von oft ~4.5W, dem Platzbedarf und dem Preis sich dann jemals amortisiert, bezweifel ich aber stark. Wenn auf dem Aktor 16A steht, hat er auch 16A, und das dauerhaft auszuhalten. Sonst wäre es ja ein 10A oder 6A Aktor, die es auch oft im Programm gibt. Das ist oft ja gerade das Argument, warum die Aktoren so teuer sind. Wenn die Wallbox erstmal in Standby geht und du sie nur abschaltest, wenn Sie keine Last anliegen hat, würden auch bzgl. der heute oft als Krtierium angezogenen C-Last die schwächsten ausreichen.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Tokamak Beitrag anzeigen
        über die Phase abschaltbar zu machen, die Box-intern die Elektronik und den Schütz speist
        das sehe ich erst beim zweiten Lesen: Eine von drei Phasen willst Du abschalten?
        Ein dreiphasiger Verbraucher muss immer dreiphasig abgeschaltet werden!

        Kommentar


          #5
          Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
          muss immer dreiphasig
          Sehe ich jetzt im Speziellen nicht so. Ist ja kein Drehstrom-Motor. Das Gerät selbst muss mit dem einphasigen Stromausfall (sowas passiert hier durchaus ab und an im Stadtnetz) doch sowieso klar kommen. Wenn ich jetzt die Steuerphase abschalte, ist die ganze Wallbox aus.

          Nachtrag: Selbst bei einem Motor wäre ja ein Motorschutzschalter verbaut, der dann korrekt abschaltet.

          Kommentar


            #6
            Das ging ja schnell, danke euch :-D

            Wie ich eingangs schrieb, ist in der Box ein Schütz. Das hört man auch, es macht "klack", und ist auch dokumentiert. Daher reicht es, die Phase zu schalten, die den Schütz zieht.
            Und das Argument mit dem Ausfall einer Phase zieht natürlich auch. In den vielen Jahren, in denen wir hier wohnen, hatte ich nie einen kompletten Stromausfall, aber zwei Mal einen Phasenausfall.

            Dann werde ich mal die richtige Phase suchen und auf den 16A - Kanal legen.

            openHAB 4.2

            Kommentar


              #7
              Das wird murks…

              Kommentar


                #8
                Murks weil? Ein Schütz kostet Geld und bedarf ebenso eines Aktorkanals. Bis ich die Kosten für den Schütz wieder raus habe, geht einige Zeit ins Land.

                Der Aktor, den ich nutzen würde, ist ein ABB SA/S 4.16.5.1 und damit C-Last-fähig, so dass man sogar unter Last ausschalten könnte. Habe ich aber auch nicht vor, ich kenne die aktuelle Ladeleistung, und ich weiß, ob der Ladestecker eingesteckt ist.

                Deine Argumente hinsichtlich "langfristig" ziehen für mich nicht. Für V2H oder V2G benötigt man ein Auto, das das kann, und eine Wallbox, die das kann, plus die gesamte Steuerung (PV). Dann noch den Aktorkanal aus der Kette herauszunehmen ist nicht der Rede wert.
                openHAB 4.2

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Tokamak Beitrag anzeigen
                  Der Aktor, den ich nutzen würde, ist ein ABB SA/S 4.16.5.1 und damit C-Last-fähig,
                  Spielt keine Rolle, du hast keine C-Lasten beim Einschalten.

                  Obendrein würde ich bei Dauerlast immer nur auf 80% Auslastung gehen. Spricht ich würde hier mindestens etwas vorsehen was für 20A freigegeben ist.
                  Ob die Wallbox es "mag" wenn man sie öfter an und ausschaltet ist auch noch so eine Sache das wird nur der Hersteller wissen

                  1,5W sind doch nix. Kauf dir ein "Balkonkraftwerk" um solche Standbyverbräuche abzudecken...

                  Kommentar


                    #10
                    Kannst du nicht einfach die Steuerspannung des Schützes schalten.
                    Gruß Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                      Obendrein würde ich bei Dauerlast immer nur auf 80% Auslastung gehen. Spricht ich würde hier mindestens etwas vorsehen was für 20A freigegeben ist.
                      Hmm... sicher ist sicher, keine Frage. Das Argument, wo 16A drauf steht, ist auch 16A drin, ist allerdings auch nicht schlecht.

                      1,5W sind doch nix. Kauf dir ein "Balkonkraftwerk" um solche Standbyverbräuche abzudecken...
                      An PV-Strom mangelt es uns nicht. Hier geht es eher um "ich mache es, weil ich es kann"​.

                      Vielleicht werde ich es nicht machen. Hier sammele ich Argumente aus der Elektrik für "tu das besser nicht, weil...".

                      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                      Kannst du nicht einfach die Steuerspannung des Schützes schalten.
                      Darum geht es. Ich würde es so machen, wenn ich eine Box bauen würde: Eine der Phasen wird den Controller mit Strom versorgen. Diese Phase wird die Steuerung über einen Schaltkanal zur Steuerung des Schützes nutzen. Die anderen beiden Phasen werden lediglich durch den Schütz durchgeschleift.

                      Ich werde mir mal das Innenleben der Box anschauen..
                      openHAB 4.2

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Tokamak Beitrag anzeigen
                        Hier sammele ich Argumente aus der Elektrik für "tu das besser nicht, weil...".
                        Du nicht weißt, ob die Wallbox für so regelmäßige Abschaltungen geeignet ist
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Tokamak Beitrag anzeigen
                          Hier sammele ich Argumente aus der Elektrik für "tu das besser nicht, weil...".​
                          … es deine Zeit nicht wert ist, da wegen der paar Watt überhaupt nur drüber nachzudenken.

                          Du sagt, du hast genug PV Strom. Wenn du was ökologisches mit Strom machen willst… bau halt trotz vorhandener PV ein Balkon Kraftwerk dazu.

                          Oder geh in der Zeit mit den Kindern spielen oder unternimm was mit deinem Partner/Freunden, oder, oder…

                          Kommentar


                            #14
                            Ein Blick in das Datenblatt (das hätte ich vorher tun sollen...) bringt zu Tage:

                            Bemessungsstrom (In): 20 A
                            Maximaler Schaltstrom: 20 A
                            Maximale Schaltleistung: 3680 W
                            Verlustleistung: 5.5 W

                            Zum einen sagt das, dass 16 A dauerhaft kein Problem sein sollten.

                            Die Verlustleistung ist aber so hoch, dass es keinen Sinn ergibt, einen Aktorkanal für diese Art der Anwendung zu nutzen. Auch wenn der Verlust bei geringeren Strömen geringer ist, muss er zum Standby der Wallbox hinzuaddiert werden.

                            Daher betrachte ich das Szenario nicht weiter.
                            openHAB 4.2

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Tokamak Beitrag anzeigen
                              An PV-Strom mangelt es uns nicht. Hier geht es eher um "ich mache es, weil ich es kann"​.

                              Vielleicht werde ich es nicht machen. Hier sammele ich Argumente aus der Elektrik für "tu das besser nicht, weil...".
                              Nicht alles ist sinnvoll, nur weil man es kann. Nach welchen Kriterien soll das Ding überhaupt automatisch ein- ausgeschaltet werden. Ich weiß nicht, ob die Zuleitung in direkter Nähe der Wallbox zugänglich ist, aber falls ja, und wenn das gute Stück um Himmelswillen abschaltbar sein soll, dann mach da halt einen Hauptschalter hin.

                              Ich hab direkt neben der Wallbox die Sicherung, aber ich käme im Leben nicht drauf, das Ding abzuschalten. Die paar Watt sind den ganzen Aufwand nicht wert...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X