Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

unelegante Lösung mit HS

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    unelegante Lösung mit HS

    Nabend zusammen,

    habe mir da was mit dem Logikeditor im HS zusammengebastelt, weil ich und vor allem meine bessere Halfte das ganz praktisch findet. Nur frage ich mich nun ob es eher an "Vergewaltigung" selbigen grenzt und von der Buslast evtl. nicht wirklich zu empfehlen ist.

    Wir haben einige BWM im Einsatz.
    Teilweise können wir mit den GIRA TS2+ die Beleuchtung auch bei Bedarf auf dauer an stellen.

    So habe ich in 3-4 Fallen z.b. sobald der BWM auslöst, eine Funktion im HS gebaut mit der ich die LEDs der passenden Wippe im TS blinken lasse solange das Licht durch den BWM aktiviert wurde. Stellt man es manuell an, sind die LEDs auf dauer ein.

    Schaue ich mir den Busmonitor dann mal an, ist dort schon reichlich los bei 2-3 aktiven Lampen durch BWM. Mehrere Befehle rauschen im sekundentakt durch.

    Ist das alles eher ein no go... oder solange ich kein Problem bemerke alles egal und im schlimmsten Falle "nur stilbruch"?
    Gruß
    Mirko

    #2
    was sagt denn der ETS-Monitor über die Busauslastung? Ist die schon zweistellig?


    Im Ernst, ich mache bei mindestens 30 RGB-Kanälen im Haus die Sequenzen über den Bus und die Leitungen sind trotzdem nicht warm. Aber das schaffe ich schon noch, eines Tages. Ich finde, solange der Bus nicht ordentlich ausgelastet ist, ist er hinausgeworfenes Geld.

    Also, tu was dir gefällt, solange du keinen nagativen Effekte bemerkst!
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      na dann bin ich ja beruhigt

      werde den Bus bei weiteren Spielereien mal genauer beobachten...


      Danke und Gruß
      Gruß
      Mirko

      Kommentar


        #4
        @Matthias,
        Ich finde, solange der Bus nicht ordentlich ausgelastet ist, ist er hinausgeworfenes Geld.
        Diese Aussage finde ich sehr interessant.

        Bei wieviel Prozent Buslast ist denn deiner Meinung nach "ordentlich ausgelastet" und über welchen Zeitraum?

        Wenn ich mir meinen "Busverkehr" so anschaue, sind es meist nicht mehr als 2% Buslast (im Dauerbetrieb).

        Starte ich dagegen den HS neu, komme ich an einen Momentanspitzenwert von bis zu 35% Busauslastung, weil ich die KO´s abfrage.

        Diese "Busauslastungs-Zeitspanne" ist ca. 5 Sekunden lang. Danach pegelt sich die Auslastung auf 1-2% wieder ein.

        @Alle,
        Wie sind eure Erfahrungswerte mit Busauslastungsmaximalwerten und den dazugehörigen Zeitspannen?

        Danke.
        Gruß Jörg.


        "Wir sind nicht die ersten, die dieses Feature einbauen, aber wir werden es am besten umsetzen."
        (Steve Jobs)

        Kommentar


          #5
          Zitat von cixx Beitrag anzeigen
          So habe ich in 3-4 Fällen [...] eine Funktion im HS gebaut mit der ich die LEDs der passenden Wippe im TS blinken lasse
          Das hatte ich auch einmal realisiert (0.5 Hz), und zwar einmal, um auf der untersten Wippe die Sperre der Rollläden in dem jeweiligen Raum zu signalisieren, und einmal, um gewisse Ereignisse (verpasste Anrufe, ein Fax ist oben angekommen, Waschmaschine fertig) in verschiedenen Räumen dezent zu signalisieren. Es gab dann (Einzel-)Fälle, in denen ich sowohl ungleichmäßiges Blinken als auch den WAF ganz schnell sinken lassende verzögerte Reaktionen festgestellt habe (wenn z. B. die Treppenhauslichtfunktion auch noch zu blinken beginnt und die Temperaturen über den Bus jagen). Zur Buslast unter dem Zustand kann ich nichts mehr sagen. Ich habe es nun über ein Dauer-Ein der Wippen gelöst.
          Gruß, Rainer

          Kommentar


            #6
            Um Anti-WAF-Effekte zu vermeiden, gibt es ja die Möglichkeit, die HS-Telegramm-Flut zu begrenzen:


            Telegramme begrenzen
            Ja: Der HS/FS begrenzt die Senderate auf den im folgenden Feld einstellbaren Wert.
            Nein: Der HS/FS sendet maximal 20 Telegramme pro Sekunde auf den EIB.
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #7
              Habe mir nun mal die Buslast ein wenig genauer angeschaut.
              Habe ich vorher eigentlich nie beachtet

              Wenn abends ein wenig Leben in der Bude ist, sprich die BWM auch Licht machen sollen etc... dann liegt die mittlere Buslast schon so bei rund 5,8 - 6,2 % im Mittel. Der Max Wert liegt dann bei als Peak so um die 20%
              Gruß
              Mirko

              Kommentar


                #8
                "Schon" bei 6%??? Also 94% Reserve.... *unfassbar*
                Gruß Matthias
                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                Kommentar


                  #9
                  ja is ja gut Matthias

                  Dachte halt nur.... wenn ich hier hin und wieder mal was von Buslast lese, waren immer Wert von 2-3% genannt.... Und da liege ich ja schon mal locker 100% drüber

                  Also bastel ich munter weiter mit de Logik....
                  Gruß
                  Mirko

                  Kommentar


                    #10
                    Die Durchschnittsbuslast ist eher zu vernachlässigen.
                    Ob es jetzt5%, 10% oder gar 40% sind ist relativ egal.

                    Interessant wird es, wenn es kurzfristig 100% werden, Linienkoppler dazwischen sind und eine Visualisierung im Spiel ist.

                    Da gibt es schon mal ein Busy-Telegramm und die Visu zeigt nicht den richtigen Wert an.

                    Im EFH spielt die Buslast eher eine untergeordnete Größe.

                    Wenn Ich aber in einem Zweckbau eine Konstantlicht- und Heizugsregelung habe, dazu mit echten Rückmeldungen arbeite, mir die Wetterdaten in sehr kurzen Abständen senden lasse usw., dann bekomme ich mit Sicherheit Probleme, auch wenn der Durchschnitt nur bei 30% liegt.

                    Kollege Schlaps könnte über dieses Thema Stunden referieren.

                    Also probiert in Euren Heimanlagen aus soviel Ihr wollt. Es macht wirklich Spass. Nur wenn die gelben LED's in den Linienkopplern zwischendurch nicht mehr ausgehen solltet Ihr etwas ändern.

                    Viel Vergnügen
                    Dieter

                    Kommentar


                      #11
                      Dieter,

                      spielt es in dem Zusammenhang eine Rolle, ob LK oder LV?
                      Gruß Matthias
                      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                      - PN nur für PERSÖNLICHES!

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Matthias,

                        da es sich bei beiden Geräten ja um ein und das gleiche Hardwaregerät handelt, spielt es keine Rolle. Ein LV schickt ja auch Telegramme weiter, die eigentlich gar nicht weitergeschickt werden müßten. Er verhält sich wie ein LK auf Durchzug.
                        (Ich bin ein Fan von dieser Art und Weise, die anderen bitte jetzt nicht nörgeln. Habe einen Haufen Anlagen m it mehreren 1000 TLN am Start, bei denen die Koppler offen sind)

                        Die Telegramme kommen auf der einen Seite rein, werden gespeichert und weitergesandt.
                        Bei den alten LK's gab es nur einen Speicher von 20 Telegrammen/Richtung. Das 21. wurde mit einem BUSY beantwortet.

                        Die neueren LK's habe größere Speicher. Wenn mich nicht alles täuscht ist dieser 50-100 Telegramme.

                        Da bei einem LV auf der anderen Seite nur das eine anderes Segment ist, ist die Wahrscheinlichkeit des Absetzens sehr hoch.

                        Wenn Du aber 12 LK's hast, auf der Hauptlinie Deine Visu, dann muss der LK schon mal warten. U.a. ist die Zentral-Aus Funktion mit echten Rückmeldungen der Killer schlechthin. Dies gilt z.B. natürlich auch für einen zentralen Nachtbetrieb, bei dem die neue Solltemperatur geschickt wird.

                        Schlimmer wird es noch bei BK's.

                        Nicht umsonst hat die Industrie die Netzwerkprotokolle entwickelt.



                        Gruß
                        Dieter

                        Kommentar


                          #13
                          In _diesem_ Forum wird darüber nicht genörgelt . Meine Koppler sind idR auch offen.

                          Ich dachte eben, da der LV ja keinen Abgleich mit den Filtertabellen vornehmen muss, könnte er schneller senden.
                          Gruß Matthias
                          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                          - PN nur für PERSÖNLICHES!

                          Kommentar


                            #14
                            Ich kenne die Protokolle der unteren Layer im KNX/EIB nicht wirklich, möchte jedoch anmerken, das eine 100%ige Buslast immer nur ein theoretischer Wert ist.

                            Bei Ethernet z. Bsp. ist das Netz bereits bei ~ 70% voll ausgelastet, da das Netz ab dieser Marke zunachst die Kollisionen verarbeitet und somit der reale Datenstrom zu kurz kommt.

                            Ein ahnliches Verhalten kann durch fehlende ACK auftreten. Die Buslast erhöht sich ohne das wirklich Nutzdaten transportiert werden.

                            Was ich sagen will ist, das 100% immer nur eine Nominalleistung ist; Systeme können bereits bei wesentlich weniger Last (im ungünstigen Fall bei 30%) "am Ende" sein.

                            Wie das genau bei KNX/EIB ist, weis ich nicht, kann uns aber hier sicher jemand mal nahe bringen...

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                              In _diesem_ Forum wird darüber nicht genörgelt

                              Ich meine das "Nörgeln" nicht von anderen Forumteilnehmern. Es ist eher eine Art der Phlisophie, so wie "brauche ich für ausenliegende KNX-Geräte eine eigene Linie" oder "nehme ich für die Fensterüberwachung den UK/S" usw.

                              Ich dachte eben, da der LV ja keinen Abgleich mit den Filtertabellen vornehmen muss, könnte er schneller senden.

                              Die Geschwindigkeit hängt nach meiner Meinung immer von der Bustechnik selbst ab. Die 9.600 kBit/s kann man nunmal nicht erhöhen.
                              Es gibt eben nur eine theoretische Maximallast. Bei dieser muss man ach die ACK-Telegramme berücksichtigen, die so keiner im Betrieb sieht.
                              Fehler holen einen irgendwann von alleine ein. Im EFH-Haus mit 1-2 Linien aber erst sehr spät.

                              Gruß
                              Dieter

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X