Hallo Zusammen,
ich habe eine ganze Reihe Modbus Devices im Keller, manche machen Modbus TCP und manche Modbus RTU.
Die Modbus TCP Geräte kopple ich (teilweise) aktuell über Home Assistant und blende Daten in den KNX Bus ein, um sie auf MDT Glasstastern und Glasbedienzentralen zu visualisieren oder ansteuern zu können.
Das ist alles aber auch ganz schön ein Gebastel und gefällt mir nicht.
Für Modbus RTU fehlt mir im Moment der Adapter.
Meine Wunschvorstellung wäre ein Device (2-4 TE), das Modbus RTU und TCP an KNX anbindet und Brücke spielt. So dass ich die Werte von den Modbus Servern auf den Bus legen und in den Screens/Tastern anzeigen und auch rückwärts maniuplieren kann (Beispiel: Vorlauftemperatur Fernwärmeregler; Zieltemperatur Warmwassserboiler).
Ich habe einiges recherchiert, aber bisher keine Variante gefunden, wo ich nicht für 400-500 EUR am Ende einen separaten Modbus RTU - KNX und einen zweiten Modbus TCP - KNX Gateway kaufen müsste.
Die ganze Umrechenlogik ist aber in beiden Fällen die selbe, es sollte eigentlich nur ein zweite Eingang sein.
Bei den größeren Servern wie HomeLynk, SpaceLynk, LogicMachine, Timberwolff, usw. sieht man oft beides unterstützt, was mich da aber nervt ist, dass ich das dann nicht per ETS parametrieren kann, sondern das über irgendein oft mehr schlechtes als rechtes Interface geht und separat irgendwo abgelegt ist.
Kennt hier irgendwer eine gute Lösung, die meinem Wunsch vielleicht nahe kommt?
ich habe eine ganze Reihe Modbus Devices im Keller, manche machen Modbus TCP und manche Modbus RTU.
Die Modbus TCP Geräte kopple ich (teilweise) aktuell über Home Assistant und blende Daten in den KNX Bus ein, um sie auf MDT Glasstastern und Glasbedienzentralen zu visualisieren oder ansteuern zu können.
Das ist alles aber auch ganz schön ein Gebastel und gefällt mir nicht.
Für Modbus RTU fehlt mir im Moment der Adapter.
Meine Wunschvorstellung wäre ein Device (2-4 TE), das Modbus RTU und TCP an KNX anbindet und Brücke spielt. So dass ich die Werte von den Modbus Servern auf den Bus legen und in den Screens/Tastern anzeigen und auch rückwärts maniuplieren kann (Beispiel: Vorlauftemperatur Fernwärmeregler; Zieltemperatur Warmwassserboiler).
Ich habe einiges recherchiert, aber bisher keine Variante gefunden, wo ich nicht für 400-500 EUR am Ende einen separaten Modbus RTU - KNX und einen zweiten Modbus TCP - KNX Gateway kaufen müsste.
Die ganze Umrechenlogik ist aber in beiden Fällen die selbe, es sollte eigentlich nur ein zweite Eingang sein.
Bei den größeren Servern wie HomeLynk, SpaceLynk, LogicMachine, Timberwolff, usw. sieht man oft beides unterstützt, was mich da aber nervt ist, dass ich das dann nicht per ETS parametrieren kann, sondern das über irgendein oft mehr schlechtes als rechtes Interface geht und separat irgendwo abgelegt ist.
Kennt hier irgendwer eine gute Lösung, die meinem Wunsch vielleicht nahe kommt?
Kommentar