Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Busch 1 Tasten Wertsender ohne Status / Aktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Busch 1 Tasten Wertsender ohne Status / Aktor

    Hallo,

    Ich habe zurzeit folgendes Problem: Ich möchte einen Schaltzustand machen "Anwesenheit Schlafzimmer", welchen man manuell betätigt.
    Mir ist klar, dass der Zustand nicht gespeichert werden kann ohne Zusatzhardware und bei Stromausfall verloren geht - wäre soweit in Ordnung.

    Nur bekomms ich nicht zum laufen. Ich hab einmal die Schaltadresse und eine Statusadresse angelegt.
    Dann habe ich auf den Bus Taster "Schalten (fallende Flanke) das Schaltobjekt und als hörende Adresse das Statusobjekt gelegt.
    Die LED auch aufs Statusobjekt.

    Schalte ich den Kanal manuell im ETS so geht die LED an und Aus. Drücke ich den Taster passiert genau gar nichts (ich sehe auch im Gruppenmonitor nichts).

    Wo ist mein Denkfehler? Bitte um Hilfe :-)

    Lg

    #2
    Verstehst du, was du geschrieben hast?

    Kommentar


      #3
      Zitat von Julian1712 Beitrag anzeigen
      Ich hab einmal die Schaltadresse und eine Statusadresse angelegt
      im Einsteiger-Forum wäre die Antwort = Statusadresse löschen und nur die Schaltadresse verwenden.

      2. Wie wird der Zustand "Anwesenheit Schlafzimmer" wieder abgeschaltet? sendet da jemand AUS Telegramme mit der GA "Anwesenheit Schlafzimmer"?

      Kommentar


        #4
        Zitat von Julian1712 Beitrag anzeigen
        Wo ist mein Denkfehler?
        Zitat von Julian1712 Beitrag anzeigen
        Schalten (fallende Flanke) das Schaltobjekt und als hörende Adresse das Statusobjekt gelegt.
        Die LED auch aufs Statusobjekt.
        In der EST kann man ja ne ganze Menge per drag and drop machen, was der Funktionalität des KNX nicht entspricht, aber das geschriebene geht nicht mal in der ETS.

        Das etwas funktioniert und kommuniziert, müssen Kommunikations-Objekte (KO) mit Gruppenadressen (GA) verbunden werden.
        Die Annahme das man sinnvoll etwas in GA rein packt ist halt das was in der ETS funktioniert als Bedienkonzept aber mit der Funktion der Buskommunikation so gar nichts zu tun hat.

        Bei Problembeschreibungen hilft es auch ungemein eindeutige unverwechselbare Bezeichnungen zu verwenden.
        (Ich habe Gerät ABC mit Applikation Vn.m und will KO Nummer x mit KO Nummer x des Gerätes EFG mit Applikation Vn.m verbinden dazu habe ich die GA x/y/z angelegt)

        Irgendwelche KO- und Geräte-Namen hier zu tippen ohne das betroffene Gerät ("Taster" ist keine Hilfe) ergibt keinen Sinn.

        Und mehrere KO ineinander packen geht halt nicht und physische Bauteile eines Gerätes auch nicht mit der ETS. Insofern ist der gesamte Satz da oben komplett wirr.

        Insofern fange bitte einfach nochmal mit der Problembeschreibung an und überlege generisch was Du vorhast im Sinne dessen wie der KNX funktioniert.

        Ein KO sendet ein Telegramm mit einer GA und dem Nutzwert (hier 0 oder1) und x verschiedene KO die ebenfalls die GA dran verbunden haben können dann den Inhalt verarbeiten.

        Wenn Du wie erwähnt kein Gerät hast welches einen Status produziert, warum willst da dann eine GA als solchen anlegen und verwenden?
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Zitat von Julian1712 Beitrag anzeigen
          Die LED auch aufs Statusobjekt
          Das ist der Kern des Problems:
          1. Der Taster sendet Telegramme mit der GA = Schaltadresse
          2. Die LED hört auf Telegramme mit der GA = Statusobjekt
          Also geht die Kommunikation glatt aneinander vorbei.

          Kommentar


            #6
            Hi,

            Sorry für die unklare Ausdrucksweise und vielen Dank für die Tipps - habe die Statusadresse nun entfernt und nun funktioniert alles perfekt.
            Gibt es nun auch die Möglichkeit, den Status in meinem Logikmodul zu speichern (für Spannungsabfall etc.)

            Danke und Lg

            Kommentar


              #7
              Mit den Angaben in #1 ist die Frage nicht zu beantworten.

              Wenn ein Gerät, egal ob Taster oder Logikmodul, einen Zustand speichern soll, muss es entweder mit Betriebsspannung versorgt werden oder einen nichtflüchtigen Speicher für diesen Fall besitzen. Also in den Daten für das verwendete Logikmodul überprüfen, ob eine der Voraussetzungen erfüllt ist.
              Zur Illustration: Ein rPI mit einer USV versorgt mit einem Logik, die darauf läuft, und einem Anschluss an den KNX-Bus könnte das Speichern übernehmen.

              Kommentar

              Lädt...
              X