Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Dimmaktor AKD-0401.02 meldet Induktive Last erkannt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Dimmaktor AKD-0401.02 meldet Induktive Last erkannt

    Ich habe bei uns im Haus 3 Stück des MDT Dimmaktors AKD-0401.02 installiert. An allen Kanälen habe ich die gleichen Spots installiert: Brumberg BB03. Link zum Datenblatt: https://www.brumberg.com/fileadmin/p...73_2021_DE.pdf
    Die Spots sind per Phasenabschnitt dimmbar. So habe ich es auch die Einstellung in den Dimmaktoren gewählt (Standardeinstellung).
    Je nach Raum sind zwischen 3 und 11 Spots installiert. Alle Räume/Kanäle funktionieren einwandfrei. Mit Ausnahme in dem Raum, in dem die 11 Spots hängen. Hier blinkt der Dimmaktor 1x rot, laut Handbuch heißt es induktive Last erkannt.

    Das Dimmen funktioniert auch in diesem Raum einwandfrei. Aber da es ja eine Fehlermeldung ist, wollte ich dieser schon gerne auf den Grund gehen und wenn möglich beheben.

    Ich selbst bin kein Elektriker. Mein Elektriker konnte (oder wollte) mir hier nicht weiterhelfen.

    #2
    Zitat von danielschoen Beitrag anzeigen
    Mit Ausnahme in dem Raum, in dem die 11 Spots hängen.
    Spaßeshalber mal getestet was passiert, wenn du einen oder mehrere Spots abtrennst?

    Zitat von danielschoen Beitrag anzeigen
    Hier blinkt der Dimmaktor 1x rot, laut Handbuch heißt es induktive Last erkannt.
    Was sagen denn die Diagnose- bzw. Alarm-Objekte?

    Zitat von danielschoen Beitrag anzeigen
    Das Dimmen funktioniert auch in diesem Raum einwandfrei. Aber da es ja eine Fehlermeldung ist, wollte ich dieser schon gerne auf den Grund gehen und wenn möglich beheben.
    Kommt die Meldung nur beim Einschalten der Leuchten? Oder auch bspw. beim schnellen Hochdimmen?

    Kommentar


      #3
      Der MDT Dimmaktor hat auch die Möglichkeit Leuchtmittel zu vermessen, siehe Technisches Handbuch.
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        #4
        Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
        Was sagen denn die Diagnose- bzw. Alarm-Objekte?
        Ich habe mal die Alarmobjekte ausgewertet. Diese sagen alle "Kein Alarm".

        Die Diagnose meldet folgende Texte:
        INFO:Power Ok
        L_An_200W
        INFO: 42% P
        Ab_200W

        So richtig sagt mir das nichts, denn im Handbuch finde ich nicht zu allen Texten eine Erläuterung.
        Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
        Kommt die Meldung nur beim Einschalten der Leuchten? Oder auch bspw. beim schnellen Hochdimmen?
        Ich verstehe die Frage nicht ganz. Ich habe im Aktor eine Einschalt- bzw. Ausschaltgeschwindigkeit von 1 s festgelegt.








        Kommentar


          #5
          Du hast nur geschrieben, dass es zu einer Fehlermeldung, also dem roten Blinken kommt. Aber nicht wann genau das passiert und ob sich das eventuell wiederholt während die Leuchten leuchten.

          Kein Alarm, obwohl die LED einen meldet? Merkwürdig... Es sei denn du list das Alarm-KO aus, während auch die LED keinen Alarm anzeigt. Das bringt mich wieder zum Anfang meines Posts. Bei der Interpretation der Diagnose kann ich dir im Detail leider nicht weiterhelfen, aber das wirkt auf mich erstmal in Ordnung.

          Hast du mal den Tipp von Bernhard ausprobiert? Und die Dinge im Handbuch zu "Alarmarten und -behebung" durchgearbeitet?

          Kommentar


            #6
            Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
            Du hast nur geschrieben, dass es zu einer Fehlermeldung, also dem roten Blinken kommt. Aber nicht wann genau das passiert und ob sich das eventuell wiederholt während die Leuchten leuchten.
            Die rote LED beim Kanal blinkt permanent, unabhängig davon, ob der Kanal eingeschaltet ist oder nicht.

            Das Handbuch sagt:
            falsche Last am Ausgang, LED blinkt 1x
            Die richtige Last für den Kanal in der ETS-Software auswählen, besonders auf die
            Unterscheidung zwischen Phasen-Anschnitt und – Abschnitt achten, und den
            Dimmaktor neu programmieren.​
            Das habe ich meiner Meinung nach ja gemacht. An allen Aktoren sind ja die gleichen Spots angeschlossen, im Datenblatt dort steht Phasenabschnitt und an allen anderen Kanälen funktioniert es ja auch.

            Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
            Hast du mal den Tipp von Bernhard ausprobiert? Und die Dinge im Handbuch zu "Alarmarten und -behebung" durchgearbeitet?
            Ja, das habe ich auch gemacht. Danach kam ja die Diagnosemeldung INFO: 42% P. Also ist der Kanal ja auch nicht überlastet.

            Kommentar


              #7
              Das wirkt irgendwie komisch. Laut Handbuch sollte der Kanal überhaupt nicht schalten, solange ein Alarm ansteht. Aber die Leuchten leuchten und du kannst diese dimmen?

              Probier mal andere Varianten unter "Lasttyp" aus. Ich wüsste zwar nicht warum das bei mehr Leuchten (11 statt bspw. 8) einen Unterschied machen sollte, aber ich bin kein Elektronik-Experte.

              Im Zweifel mal bei MDT den Support anrufen. Die sind immer sehr hilfsbereit und kennen sich mit ihren Geräten sicherlich besser aus.

              Kommentar


                #8
                Ich würde mal Überlast vermuten. Als Faustregel: Glühbirnen Äquivalent an Leistung annehmen. Beispiel: 8x 4W LED. 4W LED ~ 50W Glühbirne = 8x50W = 400W. Kann der Dimmer das an einem Kanal?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
                  Das wirkt irgendwie komisch. Laut Handbuch sollte der Kanal überhaupt nicht schalten, solange ein Alarm ansteht. Aber die Leuchten leuchten und du kannst diese dimmen?
                  Ja die Leuchten leuchten einwandfrei, ich kann diese Dimmen und an sich funktioniert alles bestens, wie in allen anderen Räumen auch. Auch kein Flackern oder so. Ich sorge mich nur um die rot blinkende LED.

                  Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
                  Probier mal andere Varianten unter "Lasttyp" aus. Ich wüsste zwar nicht warum das bei mehr Leuchten (11 statt bspw. 8) einen Unterschied machen sollte, aber ich bin kein Elektronik-Experte.
                  Welche darf ich denn da auswählen? Ich möchte auf keinen Fall den Aktor oder die Spots beschädigen. Die Spots können laut Datenblatt Phasenabschnitt.​

                  Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                  Ich würde mal Überlast vermuten. Als Faustregel: Glühbirnen Äquivalent an Leistung annehmen. Beispiel: 8x 4W LED. 4W LED ~ 50W Glühbirne = 8x50W = 400W. Kann der Dimmer das an einem Kanal?
                  Überlast würde ich jetzt eher ausschließen. Dafür gibt es eigene Diagnosetexte und ein Fehlerobjekt und auch die automatische Leuchtmittelmessung sagt ja 42 % Auslastung.

                  Die Leuchtmittel sind 6 W, davon 11 Stück, also 66 W. Der Aktor kann pro Kanal 250 W. Also auch da genug Luft nach oben denke ich.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von danielschoen Beitrag anzeigen
                    Überlast würde ich jetzt eher ausschließen.
                    Daher einfach mal den Support kontaktieren, wie bereits von Fidelis vorgeschlagen, Das ist schnell und hilfreich.
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von danielschoen Beitrag anzeigen
                      Welche darf ich denn da auswählen? Ich möchte auf keinen Fall den Aktor oder die Spots beschädigen. Die Spots können laut Datenblatt Phasenabschnitt.​
                      Im Handbuch des Dimmaktors gibt es eine Tabelle wo die Lasttypen mit entsprechenden Leuchtmitteln beschrieben sind. Probiere es im Zweifel mal mit "RC Ohmsche Lasten"

                      Kommentar


                        #12
                        Ich hätte schon längst die Hotline angerufen

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X