Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einheitliche "langfristge" Wetterabfrage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Einheitliche "langfristge" Wetterabfrage

    Hallo,
    das Thema mit der Wetterabfrage hört bei mir irgendwie nie auf.

    Anfänglich war ich bei Wetter.com. Aber die bauen gefühlt minütlich die Webseite um, so dass man mehr mit den Anpassen der Webabfrage beschäftig ist, als Sie dargestellt werden kann.
    Dann bin ich zu Wetteronline gewechselt und habe mein eine Abfrage selber geschrieben. Fand ich aber nicht so toll.
    Zum Schluss war ich bei Yahoo und hier war es nun seit 1 Jahr sehr stabil. Eigentlich immer nur von Sommer- auf Winter- und Sommerzeit umstellen.
    Nun haben die die Seite auf Weatherchannel umgestellt(ach ja, da hatte ich auch mal eine Abfrage gebaut).

    So, nun habe ich die Nase voll. In einer Tour muss man nachpflegen und kommt nicht in den Genuß einer langfristig laufenden Webseite.
    Mein Anspruch ist neben Wertedarstellug und auch eine schöne optische Darstellung mit Wettersymbolen.

    Wollen wir hier nicht mal gemeinsam etwas erarbeiten, was etwas langlebiger ist.
    Ich denke hier an eine Abfrage von XML oder RSS Feeds, welche dann in eine anständige Darstellung gepasst werden.

    Bodo hatte hierzu eine Wetterschnittstelle von ch.wetter.com ausgebuddelt (https://knx-user-forum.de/218359-post117.html).
    Oder ich habe mich gerade zum FTP- Server vom DVD angemeldet. Mal schauen was das bringt.

    Ziel soll es sein, eine gute Abfragemöglichkeit zu schaffen und auch ein Visutemplate zur Verfügung zu stellen.

    Was denkt Ihr?
    Gruß Jörg

    #2
    Also ich beobachte seit einigen Tagen folgende Seite für z.B. Essen:
    http://http://api.yr.no/weatherapi/locationforecast/1.8/?lat=51.48;lon=6.85
    Die Daten dort machen einen ausgesprochen brauchbaren Eindruck. Gut.. nun war der Wetterberich in den letzten 10 Tagen auch nicht soooo anspruchsvoll. Es machte trotzdem einen brauchbareren Eindruck als die üblichen anderen.
    Veränderungen im Layout scheinen dort auch nicht an der Tagesordnung zu sein.

    Gruß bernd

    Kommentar


      #3
      Der link geht bei mir nicht
      Gruß Jörg

      Kommentar


        #4
        Da hatte sich ein kleiner Tippfehler im Link eingeschlichen. Das hier wäre richtig:
        http://api.yr.no/weatherapi/location...51.48;lon=6.85
        KNX: MDT, Gira TS3, Berker, Theben, PEAR, Preussen BWM, B.E.G., BMS Quadra, WireGate, Timberwolf 2500 | Baublog

        Kommentar


          #5
          Vielleicht ist das was du suchst: https://knx-user-forum.de/wiregate/1...un-wetter.html
          Mit freundlichen Grüßen
          Niko Will

          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

          Kommentar


            #6
            Lese ich das richtig, dass ihr die Inhalte der Webseiten verarbeitet? Dann ist es wohl klar, dass man den Dienst nicht sehr lange nutzen kann. Schließlich ist so eine Webseite keine Schnittstelle für solche Anfragen. Ich würde also empfehlen nach einer entsprechenden API Ausschau zu halten. Zum Beispiel die von Yahoo: Yahoo! Weather - Yahoo! Developer Network Diese wird meines Wissens nach auch von der nativen WetterApp der iOS-Geräte genutzt.

            Kommentar


              #7
              Da möchte ich ja hin. Nur welches Datensatz ist der bessere. Und dann geht es auch noch an die Arbeit, diese Daten müssen Visufähig gemacht werden. D.H. es müssen noch Wettersymbole hinterlegt werden.
              Gruß Jörg

              Kommentar


                #8
                Es gibt hier irgendwo nen Thread wo (glaub ich) Makki die URL für die Google Abfrage gepostet hat, der liefert ein XML, das man sich schön auswerten kann.

                Die CV verwendet das glaub ich auch im weather Plugin.

                Die Suchfunktion liefert da soweit ich weiß gute Ergebnisse ... darf gern jemand nachsehen, der gerade vorm PC sitzt. ;-)



                Gesendet von meinem Galaxy Nexus mit Tapatalk

                Kommentar


                  #9
                  So, mit dem Wetter Feed von Yahoo, finde ich das ganz gut. Ich habe schon mal die Wettersymbole runtergeladen und einen Link mit meiner Location.

                  Heute Abend mache ich mich dann in die Umsetzung in den HS Webabfrage.

                  @Markus: Die Sache mit dem Wetter verfolge ich schon seit jahren und die Suchfunktion hilft da auch nicht. Alle Ansätze waren bis jetzt nur Anregungen und bis auf Wetter.com und Yahoo leider immer keine Umsetzungen.
                  Daher gehe ich jetzt auf einen RSS-Feed. Das hatte ich schon seit längerem vor, hatte aber immer keinen gefunden, welcher von den Werten interessant ist.

                  Gruß Jörg
                  Angehängte Dateien
                  Gruß Jörg

                  Kommentar


                    #10
                    Meine freunde bei Google haben mir folgenden Blog-Post genannt:

                    Google’s Secret Weather API

                    Vielleicht hilft euch das ja… Ich finde das sieht ganz brauchbar aus. Weiß aber nicht, was ein HS kann, macht und überhaupt

                    Kommentar


                      #11
                      Achso. Und Weather underground nutzen wir hier in der Agentur bei ein paar Projekten.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Micha!

                        Erst einmal herzlich willkommen hier im Forum.

                        Zitat von micha149 Beitrag anzeigen
                        Lese ich das richtig, dass ihr die Inhalte der Webseiten verarbeitet? Dann ist es wohl klar, dass man den Dienst nicht sehr lange nutzen kann.
                        Zitat von micha149 Beitrag anzeigen
                        Weiß aber nicht, was ein HS kann, macht und überhaupt
                        Schön, dass das für Dich so klar ist, wo Du doch gar nicht weißt, wie ein Homeserver arbeitet! Die Bundesliga-Abfrage habe ich auch über eine Webabfrage realisiert (dfb.de) - und die läuft nunmehr im 5. Jahr ohne Probleme! Das einzige, was man einmal im Jahr tun muss, ist die die Icons der Auf-/Absteiger auszutauschen!

                        Zitat von micha149 Beitrag anzeigen
                        Schließlich ist so eine Webseite keine Schnittstelle für solche Anfragen.
                        Die Webabfragen sind das "Standardinstrument", das im Homeserver dafür vorgesehen ist!

                        Zitat von micha149 Beitrag anzeigen
                        Diese wird meines Wissens nach auch von der nativen WetterApp der iOS-Geräte genutzt.
                        Schön, meine Oma hat das Wetter immer in der Zeitung gelesen - hilft mir für den HS aber auch nicht!

                        Sorry, dass ich hier etwas ungehalten bin, aber wenn Du hier Ratschläge verteilen willst, solltest Du Dich wenigstens vorher informieren, warum man das mit dem HS so macht und was es für Voraussetzungen gibt!

                        Olaf
                        Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                        Kommentar


                          #13
                          Hightech hat natürlich vollkommen recht. Das war mir natürlich nicht bewusst, dass eine solch rudimentäre Technik ein Standardinstrument des Homeservers ist.

                          Das seine Bundesliga-Tabelle noch funktioniert ist aber eher Glücksache. Bei hochfrequentierten Web-Diensten kann man davon ausgehen, dass das Layout im Schnitt alle 2 Jahre geändert wird.

                          Also der sichere Weg ist tatsächlich eine API. Müsste ja auch mit einer Webabfrage abzurufen sein, da sich HTML und XML sehr start ähneln.

                          Kommentar


                            #14
                            Moin,

                            ich habe am WE die Wetter.com Abfrage mal ein wenig überarbeitet. -> Ich habe nun sechs einzelne Abfragen daraus gemacht. Ob jetzt da wieder irgendwelche Änderungen in der Reihenfolge kommen, sollte relativ egal sein (solange die Reihenfolge der Tage sich nicht ändert)!

                            Aber zufrieden stellend ist das ganze trotzdem natürlich nicht. Bestimmt ändern sich morgen die Suchtexte wieder.

                            Ich habe mir die Yahoo Daten mal angeschaut. Die sehen auch gut aus, aber gibt es da irgendwelche Aussagen zur Halbwertzeit der Struktur?

                            VG,
                            Mucki

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von micha149 Beitrag anzeigen
                              Also der sichere Weg ist tatsächlich eine API.
                              Relativ sicher. Solange sich die API selbst nicht ändert (soll schon vorgkommen sein, Ergänzungen etc.) und der Dienst verfügbar bleibt.
                              Gruß Matthias
                              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                              - PN nur für PERSÖNLICHES!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X