Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX/EIB Schwimmbad / Poolmessung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB KNX/EIB Schwimmbad / Poolmessung

    Hat jemand erfahrung damit Messwert(e) aus dem Pool auf den Bus zu bekommen. Ich habe momentan ein Steuergerät welches nur Analog arbeitet. Folgende Möglichkeiten habe ich mir überlegt und jeweils Fragen an die Experten dazu:

    1.) Die Analoge Temperaturmessung mit einem A/D Wandler in der Steuerung abgreifen und auf den BUS bringen. Gibt es so einen Wandler für Temperatur, sind analoge Temperaturmessungen irgendwie genormt ?

    2.) Einen KNX Wassetemperaturfühler am bzw. im Rohrsystem anbringen. Hat hier jemand Erfahrung ?

    3.) Ein Messystem mit BUSankopplung anbringen, hier habe ich aber bisher nur das Dulcometer DMT gefunden. Dies beherrscht nach Herstellerangaben "PROFIBUS®-DP" und "CANopen-BUS". Kennt jemand diese, gibt es da eine Bridge zu KNX. Oder kennt jemand andere Messsysteme mit KNX anbindung ? Möglich wäre auch ein Messystem was einfach eine IP Anbindung hat.

    Danke für Tips !

    #2
    Die Version 2) ist sicher die einfachste Möglichkeit.....

    Temperaturfühler gibt es einige (Forensucher bzw Google)
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #3
      Die Lösung würde ich auch gerne kennen.
      Momentan gehen wir einen Umweg über eine Vipa Speed 7-314. Dann über ein Gateway von RS485 auf Ethernet und damit in den HS3 von Gira. Der wiederum kann das auf den EIB senden, aber wir verwenden die Infos nur im HS zwecks Aufzeichnung usw.

      Ansonsten ist eine Lösung von der Mess- und Regeltechnik (z.B. Wallace & Tiernan) per RS485 über ein Gateway (z.B. von Phoenix oder Perle) direkt an den HS durchaus möglich, da W&T das Protokoll offen legt. Bisher habe ich das aber nie versucht, da die Lösung per SPS funktioniert und wir die SPS sowieso brauchen und nicht einsparen können...

      Der Dulcomarin 2 von Prominent hat einen Webserver. Den können man bestimmt direkt der Webseitenauswertung des HS abfragen. Bisher haben so ein Gerät aber nicht im Einsatz.

      Kommentar


        #4
        Ach ja...
        Temperaturmessung mache ich generell mit einer Siemens LOGO 0BA6. EIB-Modul dran und ein AM2 Modul dran (2x PT100 pro Modul). Die PT100 bekommt man ja mit Tauchhülse oder auch als Anlegefühler...

        Ist relativ günstig, wenn man das mit reinen KNX Lösungen vergleicht, da man ja noch gleich 8 Eingänge hat (sowohl Binär, als auch Analog 0..10 Volt) und 4 Ausgänge. Beides lässt sich günstig noch etwas pro LOGO ausbauen (mit Modulen).

        Kommentar


          #5
          Einen KNX Wassetemperaturfühler am bzw. im Rohrsystem anbringen. Hat hier jemand Erfahrung ?
          Ich verwende einen KNX-Kabeltemperaturfühler (L&J) der in einer Tauchhülse mit Anbohrmanschette in den Rücklauf des Pools kurz vor dem Filter montiert wurde. So hat man die "echte" Wassertemperatur, da im Vorlauf das erwärmte Wasser ja wärmer ist als das Wasser im Pool.

          Wenn der Filter aus ist, sperre ich den Fühler, so dass der letzte Wert erhalten bleibt und erst wieder bei laufendem Filter aktualisiert wird. Ansonsten hat man starke Schwankungen, da sich je nach Montageort des Filters (bei mir im Gebäude) sich das Rohr durch die Raumtemperatur erwärmt oder abkühlt und so der Wert verfälscht wird.

          Kommentar


            #6
            Zitat von schmiddi998 Beitrag anzeigen
            Ach ja...
            Temperaturmessung mache ich generell mit einer Siemens LOGO 0BA6. EIB-Modul dran und ein AM2 Modul dran (2x PT100 pro Modul). Die PT100 bekommt man ja mit Tauchhülse oder auch als Anlegefühler...

            Ist relativ günstig, wenn man das mit reinen KNX Lösungen vergleicht, da man ja noch gleich 8 Eingänge hat (sowohl Binär, als auch Analog 0..10 Volt) und 4 Ausgänge. Beides lässt sich günstig noch etwas pro LOGO ausbauen (mit Modulen).
            Hi,
            mach ich genauso! Der Temperaturwert in der LOGO! dient dann gleich noch dazu, die Umwälzpumpe wassertemperaturabhängig zu steuern. Das soll ja bekanntlich nach der Faustformel "Hälfte der Wassertemperatur in Stunden" erfolgen. Bei 20°C also 10 Std filtern pro Tag.
            Ich hab' dann auch noch eine US-Messung von Elsner dran, und fülle das Schwimmbad (= Überlaufbecken mit Pufferbecken) auch automatisch - mit monatlicher Aufzeichnung des Wasserverbrauchs, Wasserverlusterkennung und Rückschlagklappenüberwachung...
            Das LOGO! ist da wirklich ideal.
            Chris (https://proknx.com)
            wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

            Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

            Kommentar


              #7
              Hallo Zimmermk,

              ich habe im Technikraum vom Pool einen Kleinverteiler.

              Dort einen Zennio Quad:

              Voltus Elektro Shop | ZENNIO ZN1IO-4IAD QUAD Analog-Digital Eingang | Günstig online kaufen / bestellen..

              Den Zennio Fühler dann in einer (Edelstahl!!!)Tauchhülse im Rohrsystem. Funktioniert super und ist sehr kostengünstig.

              Über die 3 freien Kanäle des Quad könnte man natürlich auch noch einen der günstigen Zennio Bewegungsmelder im Technikraum des Pools anschließen:

              Voltus Elektro Shop | ZENNIO ZN1IO-DETEC SENSOR Motion Sensor | Günstig online kaufen / bestellen..

              Bei der Recherche ist mir noch ein Gedanke gekommen. Als Neuheit von Zennio gibt es den KES Energysaver. Mit diesem werde ich bald den Stromverbrauch meiner Luft/Wasser Wärmepume messen:

              http://www.voltus.de/schalterprogram...rgy-saver.html


              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

              Kommentar


                #8
                Hallo Zimmermk,

                Temperatur, Redox und PH Wert messe ich mit einem KNX Fühler von arcus, Arcus-EDS: Sensorik Wasserqualität<BR>Sensor Water Quality , ist der einzige den ich nach langer suche gefunden habe und funktioniert super, regelt auch gleich die Pumpe für Chlor und PH, Die Fühler sind schnell mit Zubehör vom Poolbauer eingebaut.

                gruß
                huwi

                Kommentar


                  #9
                  Es gibt mittlerweile einige Poolsteuerungen mit KNX Anbindung. Temperatur ist nicht alles: chlorgehalt, redoxpotential ...

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Topper Beitrag anzeigen
                    Es gibt mittlerweile einige Poolsteuerungen mit KNX Anbindung. Temperatur ist nicht alles: chlorgehalt, redoxpotential ...
                    Kannst Du welche nennen ?

                    Kommentar


                      #11
                      Die würden mich auch interessieren.


                      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                      Kommentar


                        #12
                        Mich auch ... wobei mir das Arcus-EDS Teil von huwi schon recht gut gefällt!


                        Gesendet von meinem Galaxy Nexus mit Tapatalk

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von mclb Beitrag anzeigen
                          Mich auch ... wobei mir das Arcus-EDS Teil von huwi schon recht gut gefällt!


                          Gesendet von meinem Galaxy Nexus mit Tapatalk

                          Ja der Tip von Huwi gefällt mir auch, zumal das Arcus-EDS erschwinglich ist ! Ich habe aber gelesen, dass für Aussenpools das REDOX zeimlich unzuverlässig ist, da dieses stark vom Wasser abhängt, wenn es stark geregnet hat muss man wohl den Redox Wert neu mit dem Chlorgehalt abstimmen.

                          Der Hersteller meiner Poolanlage, OSPA, biete auch ein Steuergerät mit KNX Anbindung "Blue Control" aber das ist dann halt gleich die ganz grosse (und teure) Lösung mit Dosierung & Co. . Mir reicht die reine Sensorik, Tabletten kann ich selber reinschmeissen...

                          Kommentar


                            #14
                            Ähm - ich bin ja (noch) Theoretiker. Und als solcher wundere ich mich, dass hier noch niemand das Wörtchen "Wiregate" in den Raum bzw. Pool geworfen hat.
                            Soweit mich mein Wissen nicht trügt, ist das doch hier die am ehesten präferierte und günstig(st)e Lösung, wenn's um Temperaturmessungen geht. Oder hab ich jetzt nen Denkfehler?

                            CU,
                            Mathias
                            CU,
                            Mathias

                            Kommentar


                              #15
                              Wiregate hab ich immer im Hinterkopf, sobalds um Temperaturen geht. Ich kenn nur keine 1-wird Sensoren für Wasser Pegel und Wassergüte. Falls da jemand mehr weiß als ich, lass ich mich allerdings auch gern belehren. ;-)



                              Gesendet von meinem Galaxy Nexus mit Tapatalk

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X