Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Deckenlampe schaltet sich, seit Home Assistant Benutzung, jede Stunde kurz an!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HASS KNX Deckenlampe schaltet sich, seit Home Assistant Benutzung, jede Stunde kurz an!

    Hallo zusammen,

    ich kämpfe da mit einem Phänomen, dass ich nicht wirklich deuten kann.
    Das Badezimmerlicht hängt an einem MDT Dimmaktor.

    Seitdem ich Home Assistant einsetzte, ist mir aufgefallen dass im Logbuch zu dieser Beleuchtung ein stündliches Event zu sehen ist

    Code:
    Licht_OG_Bad--Decke ausgeschaltet
    11:42:31 - Vor 4 Stunden
    Licht_OG_Bad--Decke eingeschaltet
    11:42:31 - Vor 4 Stunden
    Licht_OG_Bad--Decke ausgeschaltet
    10:42:31 - Vor 5 Stunden
    Licht_OG_Bad--Decke eingeschaltet
    10:42:31 - Vor 5 Stunden
    Licht_OG_Bad--Decke ausgeschaltet
    09:42:31 - Vor 6 Stunden
    Licht_OG_Bad--Decke eingeschaltet
    09:42:31 - Vor 6 Stunden​
    Die Lampe selbst geht da nicht an.. vermutlich weil der Schaltzeitraum zu kurz ist.
    Ggf. ist das aber auch nur eine falsche Anzeige?

    Was hab ich bereits versucht...
    erstmal hab ich einen Testserver mit HA aufgesetzt (ohne Backup etc.) und dort nur KNX und nur diesen einen Aktor hinzugefügt

    Code:
    light:
    - name: "Licht_OG_Bad-Decke_test"
      address: "1/1/2"
      state_address: "21/1/2"
      brightness_address: "1/1/12"
      brightness_state_address: "21/1/12"​

    Beim Prodserver KNX deaktiviert... und ich hab das Gleiche verhalten.
    Dann hab ich auch auf dem Testserver KNX deaktiviert und hab mit der ETS geguckt ob das ggf. wo anders herkommt... da ist nichts!

    Die anderen drei Aktorkanäle haben so ein verhalten in HA nicht.

    Hat da noch jemand einen Tipp?

    vielen Dank schon mal

    Markus

    P.S: ich bin am Umsteigen auf HA, also noch nicht viel gemacht.. die Adressen aber alle übernommen.

    #2
    Du hast das L-Flag bei mehr als einem KO gesetzt.

    Gruß, Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      #3
      Hi, war vorher nur unterwegs von Handy, deswegen nur so kurz.

      Jetzt mal die lange Version:
      HomeAssistant liest jede Stunde alle Status-GA, um sich mit dem KNX-System zu Syncen, falls mal ein Telegramm "verpasst" wurde.
      Meine aktuelle Vermutung:
      Deine 21/1/2 ist mit mehreren KO verbunden und die haben beide das L-Flag gesetzt und geben widersprüchliche Antworten beim lesen (der eine sagt EIN, der andere sagt AUS). Das kannst Du einfach im Gruppenmonitor mit einem GroupValueRead auf die 21/1/2 prüfen. Wenn da 2 Antworten kommen, dann ist es das.
      Wenn nein, dann lies mal die 21/1/12 und poste die Ergebnisse von beiden (21/1/2 und 21/1/12)

      Gruß, Waldemar
      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        #4
        Outsch. Das ist ja mal Blödsinn! Kann man das unterbinden?
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Hi Roman, was habe ich denn so falsches gesagt?

          Gruß, Waldemar
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            #6
            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
            Outsch. Das ist ja mal Blödsinn! Kann man das unterbinden?
            ja

            sync_state boolean | string | integer (Optional, default: true)
            Actively read the value from the bus. The maximum time interval (<minutes>) is 1440. The following values are valid
            • true equivalent to “expire 60” (default)
            • false no GroupValueRead telegrams will be sent to the bus
            • every <minutes> to update it regularly every <minutes>
            • expire <minutes> to read the state from the KNX bus when no telegram was received for <minutes>
            • <minutes> equivalent to “expire <minutes>”
            • init to just initialize the state on startup

            man sollte sich überlegen was man davon wie setzt.

            Denke bei Lampen etc sollte "init" ausreichen.
            Bei zyklischen Sachen wie Temperatur, Zählerwerte macht ggf ein expire Sinn um sicherzustellen dass man alle x Minuten wenigstens nen Wert hat für die Datenbank...Wenn die Zählerwerte eh zyklisch kommen muss man sie bei einem Neustart ggf nicht extra anfragen um den Bus nicht zu belasten.

            zB sie kommen alle 15Minuten, da kann man auf ein init imo verzichten...

            Obendrein fragt HA ja auch nur die GAs ab im default Modus wo 60Minuten lang kein Telegram gekommen ist. Sollte wie ich finde eigentlich auch nicht stören.

            Das werden in den meisten Fällen wohl Status Meldungen für Lampen, Steckdosen und Rolladen sein...
            Zuletzt geändert von Hubertus81; 30.06.2024, 11:19.

            Kommentar


              #7
              Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
              Hi Roman, was habe ich denn so falsches gesagt?
              Nicht, ich meinte auch nicht dich. Siehe Hubertus. Danke für die Erklärung.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Sicher kann man das Lesen des Status optimieren, aber das Hauptproblem ist doch bei einer GA das L-Flag bei mehr als einem KO gesetzt zu haben.
                Das macht halt solche Probleme und sollte zuerst korrigiert werden.
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                  aber das Hauptproblem ist doch bei einer GA das L-Flag bei mehr als einem KO gesetzt zu haben.
                  Sollte sich die ETS nicht eigentlich automatisch um so etwas kümmern?

                  Kommentar


                    #10
                    Nein, da muss man selbst aufpassen (zumindest in der ETS5, die 6 kenne ich nicht).
                    In der GA Ansicht kann man das aber schnell prüfen.
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                      Sollte sich die ETS nicht eigentlich automatisch um so etwas kümmern?
                      Nein, blos nicht!

                      Die ETS kann nicht wirklich wissen, welches KO für den Status verantwortlich ist. Das hängt ja von der konkreten Situation ab.
                      Außerdem ist das mit "nur ein KO sollte das L-Flag gesetzt haben" eine Richtlinie für Anfänger.

                      Ich habe z.B. an einigen Stellen bewusst bei 2 KO das L-Flag gesetzt, sehe aber zu, dass die immer den gleichen Wert haben. So stelle ich sicher, wenn ich nach dem Proggen von bestimmten Geräten den Status lesen will, dass es mindestens ein Gerät gibt, dass antworten kann.

                      Gruß, Waldemar

                      BadSmiley Alles gut, hatte es fälschlicherweise auf mich bezogen und nicht auf HA
                      OpenKNX www.openknx.de

                      Kommentar


                        #12
                        Danke für die Hilfe.. ich glaube ich habs gefunden... auf einem Taster lag auf dem Schaltobjekt auch die Statusadresse.. Jetzt beobachte ich mal die nächsten Stunden

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Evolution100 Beitrag anzeigen
                          auf einem Taster lag auf dem Schaltobjekt auch die Statusadresse
                          Das ist ja im Grunde nicht verkehrt - kannst du auch so lassen damit der Taster (wenn er keinen extra Statuseingang hat) auch mitbekommen kann wenn der Aktor über was anderes als die SchaltGA (Szene etc.) geschalten wurde.
                          Nur das Lese-Flag nimm da halt raus - das sollte nur der Aktor haben.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Evolution100 Beitrag anzeigen
                            auf einem Taster lag auf dem Schaltobjekt auch die Statusadresse..
                            Wie meti schon schrieb, das ist nichts falsches. Ein reiner Ausgang eines Tasters sollte nur das K- und Ü-Flag gesetzt haben, der soll seinen Wert aktiv senden, wenn ein Ereignis passiert. Wenn es keinen eigenen Statuseingang gibt (als Rückmeldung vom Aktor), dann dient meist der Ausgang auch als Eingang für den Status. Dann braucht das KO auch ein S-Flag - und, falls der Status auch über Lesetelegramme aktualisiert werden soll, auch ein A-Flag. Ein L-Flag brauchen die Dinger eigentlich nie.

                            Gruß, Waldemar
                            OpenKNX www.openknx.de

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo zusammen
                              Benutzen Sie den Node Red KNX Ultimate-Knoten? Ich habe auch die gleiche Situation.​​

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X