Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

USV an Spannungsversorgung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ja, da ging es auch nur dadrum wie das Backup-Netzteil eingebaut ist, das mit der USV kommt jetzt erst dazu
    Die Chance ist wahrscheinlich auch nicht sehr groß, aber wenn man das einmal hatte, sorgt man lieber vor.
    Hm ja, so ein Schalter wäre natürlich noch einfacher, vielleicht baue ich das gleich noch mit um

    Kommentar


      #17
      Viel interessanter ist doch die Frage, wie man konform ein REG-Gerät (KNX-Netzteil) an eine Standard-USV angeschlossen bekommt

      Kommentar


        #18
        Flexible Leitung mit Schuko auf der einen Seite, Aderendhülsen auf der anderen Seite.
        PE an die PE-Schine, P+N an das Netzteil. Leitung Ölflex 3.1mm² im Schrank noch zugentlasten.

        Können und dürfen sind wie immer zwei Paar Schuhe.

        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
        ich denke diese Netzteile sind ja jetzt auch keine hochkomplexen Gebilde und werden sicherlich im Sinne der langfristigkeit und zuverlässigkeit kontruiert
        Dazu habe ich mit von mfd eines Besseren belehren lassen..
        https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-knx-tot/page4
        Zuletzt geändert von TheOlli; 04.07.2024, 15:14.
        Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
        KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

        Kommentar


          #19
          Ich denke das ist absoluter Murks! So hast du im Schaltschrank nämlich 230V anliegen, obwohl alle Sicherungen aus sind! Und du machst undefinierte Sachen mit dem PE! Der hat da gar nix verloren.

          Besser: Eigener Mini-Verteiler nur für das KNX-Netzteil (Kunststoffgehäuse mit Schiene) und das dann in der Nähe der USV/im Server-Rack. Dann KNX-Leitung in den Schrank.

          Kommentar


            #20
            Zitat von crewo Beitrag anzeigen
            Und du machst undefinierte Sachen mit dem PE
            Wo siehst du das Problem wenn der PE von der USV mit dem Schrank verbunden ist?

            Ich bin im Übrigen bei dir, dass ein REG-Gerät an einer Office-USV Murks ist.

            Grundsätzlich kann man sich fragen wie wahrscheinlich ein längerer Stromausfall ist und ob es den ganzen Tanz wert ist.
            Aber das ist nur meine Meinung...
            Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
            KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

            Kommentar


              #21
              Geht ja um Haftung bei solchen Sachen. Wenn da ein Brand entsteht oder eine Person zu schaden kommt, ist das einfach doof.

              PE: Das ist so sicher nicht vorgesehen, da wäre ich definitiv vorsichtig. Dazu kommt, dass ja das KNX-Netzteil auch einen PE-Eingang hat, warum nicht diesen direkt verbinden? Im Schrank hat der PE von der USV nichts verloren.

              Kommentar


                #22
                tl;dr: Ideal ist es auch nicht, aber mit so einer Box von z.B. Spelsberg mit 9-12 TE wäre man auf der sicheren Seite. Dann ist auch Platz für Reihenklemmen für KNX und 230V und eine Zugentlastung.

                https://www.spelsberg.de/kleinvertei...24te/73540901/

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von crewo Beitrag anzeigen
                  Im Schrank hat der PE von der USV nichts verloren
                  Warum? Meines Wissensnach sind PE der Eingangs- und Ausgangsseite in der USB verbunden.
                  Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                  KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
                    Warum? Meines Wissensnach sind PE der Eingangs- und Ausgangsseite in der USB verbunden.
                    Ja und was soll dann der PE da machen? Wenn muss der an den Anschluss vom KNX-Netzteil.

                    Kommentar


                      #25
                      Natürlich wir der PE des Netzteils auch mit der PE-Schiene verbunden.
                      Mit ging es um deine Aussage, dass der PE der USV nichts im Schaltschrank zu tun hat. Aus meiner Sicht ist das der selbe PE.
                      Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                      KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von crewo Beitrag anzeigen
                        Ich denke das ist absoluter Murks! So hast du im Schaltschrank nämlich 230V anliegen, obwohl alle Sicherungen aus sind! Und du machst undefinierte Sachen mit dem PE! Der hat da gar nix verloren.

                        Besser: Eigener Mini-Verteiler nur für das KNX-Netzteil (Kunststoffgehäuse mit Schiene) und das dann in der Nähe der USV/im Server-Rack. Dann KNX-Leitung in den Schrank.
                        Mh versteh ich nicht so ganz. Wenn er ein Ölflex hernimmt 3 adrig, was einen Stecker hat im Netzwerkschrank und auf der anderen Seite schneidest du den grüngelben ab, machst Schrumpfschlauch drüber und gehst mit L und N DIREKT auf den Backup Eingang des Netzteils. Den PE des Netzteils verbindest du ganz normal über den Schrank. Sehe das Problem dabei nicht.

                        Im Grunde kannste auch 2adrig nehmen, imo bietet der mitgeführte PE im Kabel aber zumindest noch einen leicht erhöhten Schutz wenn die Leitung mal beschädigt werden weil es dann den Fi schmeißen wird (wenn man nicht grad auf Backupstrom läuft).

                        Du kannst L und N natürlich auch nochmal über Hilfkontakte neben den Hauptschalter für den Schrank laufen lassen. Legste den Hauptschalter um ist dann auch Backupstrom weg...sehe da aber ehrlich gesagt wenig Risiko grade wenn du ne durchgehende Leitung hast die nicht erst auf ne Reihenklemme geht sondern direkt zum KNX Netzteil. Machste orangen Schrumpfschlauch ggf drauf für Hinweis auf Fremdspannung...

                        Die Gefahr entsteht erst dann wenn du die Klemmen für Backup am Netzteil löst aber da wird dir ja auffallen dass bei dem Ding noch die LED an ist...ggf blinkt es sogar wenn es nur einseitig Spannung hat. Kannst ja auch noch ne Steckverbindung dazwischen packen die Berührungsschutz bietet. Will man dann das Netzteil rausbauen zieht man halt den Stecker ab..Und/Oder machst noch nen Aufkleber über die Schrauben für die Klemmen am Netzteil der auf die Gefahr hinweist...Kannst auch noch runde Nippel in die Schrauböffnungen machen die man dann erst rauspopeln muss bevor man an die Schrauben kommt..

                        Zitat von crewo Beitrag anzeigen
                        Eigener Mini-Verteiler nur für das KNX-Netzteil (Kunststoffgehäuse mit Schiene) und das dann in der Nähe der USV/im Server-Rack. Dann KNX-Leitung in den Schrank.
                        ​Und was ist dann anders? Auch in dem Gehäuse haste dann 2 Spannungen. Wenn der DAU die Sicherung im Schrank für "KNX" rausmacht und dann an das Gehäuse geht hat er da auch immer noch die andere Spannung was Probleme machen kann wenn er davon nichts weiß.

                        Ne in dem Fall finde ich persönlich es dann wirklich besser alles in einen Schrank zu bauen und mit Hilfskontakten am Hauptschalter zu arbeiten. Obendrein gibt es ja auch noch Abschottungen von Hager wo ich dann einen kleinen Bereich im Schrank sauber abtrennen kann.

                        Ergo dann bleibt die Haube für den Bereich eben drauf wenn ich am Rest des Schranks arbeiten muss...
                        Zuletzt geändert von ewfwd; 04.07.2024, 20:10.

                        Kommentar


                          #27
                          Leitung von der USV auf reihenklemmen, von dort mit oranger Aderleitung zum Netzteil. Ohne Schalter, ich will doch ganz bewusst, dass dort immer Spannung drauf ist

                          Kommentar


                            #28
                            Wenn ich nen Schalter betätige will ich doch was schalten der betätigt sich ja auch nicht von allein. Ich will ja nur nen Spannungsausfall abfangen. Weniger dass das Ding weiter laufen soll während ich am Schrank arbeite. Sehe ich zumindest so.

                            hjk
                            Das einzige was ein bisschen merkwürdig am MDT Netzteil ist sind die PE Klemmen. Auf dem Netzteil selber ist nur eine Klemmstelle mit PE bezeichnet, in der "Montage" PDF werden aber beide mit PE verbunden...
                            Zuletzt geändert von ewfwd; 06.07.2024, 17:57.

                            Kommentar


                              #29
                              Die Beschriftung ist richtig. Im Anschlussbeispiel hat sich ein Fehler eingeschlichen. Ist bisher keinem aufgefallen.

                              Kommentar


                                #30
                                Kann man die Anschlüsse L und N auch tauschen am zweiten Eingang oder muss drauf geachtet werden dass L auch L ist?
                                Hintergrund: Falls man am anderen Ende einen Schukostecker benutzt.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X