Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unterschiedliche Gruppenadressen mit "Umschalten" schalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Unterschiedliche Gruppenadressen mit "Umschalten" schalten

    Hallo zusammen, wir haben die MDT Glastaster. Diese Schalter haben eine "Patsch"-Funktion mit Umschaltung. Nun würde ich gerne folgend schalten:
    "Patsch"-Betätigen schaltet GA "Alle Leuchten aus" wenn eine Leuchte brennt und nochmals "Patsch" schaltet nur die Leuchte am Bett an. Im Anschluss wieder alle Leuchten(dadurch natürlich auch die am Bett) aus. Ich hoffe das ist verständlich?
    Könnt ihr mir helfen, das umzusetzen? Geht das überhaupt?

    #2
    Das ist keine Umschaltung.

    Und logisch ist das nicht abbildbar.

    Einmal möchtest Du das bei Betätigung alles AUS ist aber wenn irgend eine Lampe an Ist soll eine bestimmte anngeschslten werden.

    Die Bedienung erst wenn nochmal gedrückt wurde ist keine Bedingung, denn jeder Druck ist nach einem anderen, OK einmal nach Programmierung des Gerätes hast den Zustand.
    Im laufenden Betrieb gibt es das nicht. Und selbst wenn dann funktioniert das nicht weil beim ersten Druck ja alles AUS ist was soll beim zweiten dann noch an sein?
    Und wenn da dann eine zeitliche Lücke zwischen ist, dann gibt es da keinen funktionalen Zusammenhang zwischen den beiden Klicks und Deiner Anforderung, da jederzeit eine der Leuchten unabhängig EIN geschaltet worden sein könnte. Und dann hast wieder den Zustand nur die ein wird auch AN gemacht. AUS wirst so nie über den Taster realisieren, weil das passiert ja nur wenn eh schon alle AUS sind.

    Oder Du meinst, wenn diese eine Lampe AN ist dann alles AUS sonst diese eine Lampe AN.

    Da man bei einer Umschaltfunktion für AN und AUS nicht über getrennte KO unterschiedliche GA senden kann, musst Du hinter dem Output noch eine Logik setzen, weil sonst nicht nur der eine Aktor das AN, sondern alle Aktoren auch das AN abbekommen.

    Also die GA vom Taster geht dann noch an den Aktor der einen Lampe und zusätzlich an eine Logik, die jurndas AUS durchlässt und der Output geht mit einer anderen GA (was dann quasi erst die Alles AUS GA ist an alle Aktoren ( die einzelne Lampe). Als Status bekommt der Taster den Status der einzelnen Lampe per GA verbunden. Insgesamt also drei GA.

    Aber egal was Du wann auslösen willst, ein Telegramm auf dem KNX erreicht immer alle Geräte, wenn man aber ein AN anders verteilen will wie ein AUS dann muss da immer ein Filterelement zwischen sein.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Vielen Dank für deine Hilfe. Nun haben ich das folgend verstanden:

      Die Umschaltung wechselt immer zwischen TRUE und FALSE hin und her. Die GA, die die Umschaltung direkt steuert gebe ich nun an ein Skript weiter, dass bei True nur die eine Leuchte Schaltet und bei FALSCHE alle Aus schaltet.

      So müsste es dann doch gehen!

      Kommentar


        #4
        Du könntest z.B. auch Kurz/Lang unterscheiden, Lang macht immer aus und Kurz schaltet etwas um.
        Viel Erfolg Florian

        Kommentar


          #5
          Oder z.B. mit dem Homeserver eine Logik erstellen.
          Beim "Patsch" wird der Zustand aller Lampen als Szene gespeichert und nach 1 Sekunde gehen alle auf aus.
          Bei neuerlichem "Patsch" ruft er die gespeicherte Szene ab.
          Ganz easy

          Kommentar


            #6
            Ich hätte eine ähnliche Frage:

            Bei Patsch gehen nur gewissen Lampen in Raum an. Wenn jetzt jemand noch eine andere Lampe schaltet, dann gehen die beim erneuten Patsch (umschalten) freilich nicht aus.

            Kann man da ggf. mit 2 Szenen arbeiten und die toggeln? Geht da was nativ im KNX mit dem GT2?

            Alternativ wäre eine Logik in node red meine Lösung: bei true vom GT2 das true and die Lampen weiterleiten die ich beim Patsch einschalten möchte und bei false vom GT2 geht das false an alle Lampen in Raum.

            Was meint ihr?

            Kommentar


              #7
              Hatte ich ähnlich in der Küche. Ausganglage: Patsch schaltet zwei Lichtgruppen ein und aus. Wenn eine Gruppe anderweitig eingeschaltet wird, und dann "gepatscht" wird, geht die zweite Gruppe auch an, und erst mit erneutem "patschen" beide aus. Nicht zufriedenstellend.
              Abhilfe: Mit der bordeigenen Logik des GT eine "ODER"-Logik erstellt. Der externe Eingang 1 A wird mit dem Status E/A der ersten Lichtgruppe verbunden, der externe Eingang wird dem Status E/A der zweiten Lichtgruppe verbunden. Der Ausgang 1 wird mit eigener GA mit "Patsch-Taste kurz - Wert für Umschaltung" verbunden.
              Evtl. kannst Du das für deinen Fall anpassen.
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von Saeldric; 09.01.2025, 19:00.
              Schöne Grüße
              Mirko

              Kommentar


                #8
                Das sollte mit einer einfachen Logik funktionieren, Patsch sendet bei Tastendruck eine 1:

                Logik 1:
                A oder B oder C oder D, Ausgang sendet bei Änderung (Info, ob eine der 4 Leuchten an ist)

                Logik 2:
                Logik 1 und Tastendruck, Ausgang sendet nur 0 auf alle Leuchten

                Logik 3:
                Logik 1 invertiert und Tastendruck, Ausgang sendet nur 1 auf eine Leuchte

                Kommentar


                  #9
                  Ich hab mal in dem Thread beschrieben, wie eine Lösung mit dem Glastaster aussehen kann, auch mit mehreren Lichtkreisen. Vielleicht hilft es Dir ja.

                  Gruß, Waldemar
                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    #10
                    Ah ok, danke euch. Ich werde das vermutlich in NodeRed umsetzen.

                    Logik hört auf GA Umschalten vom GT2. Bei "EIN" werden nur die Gruppe geschalten die ich im Patsch brauche und bei "AUS" wird das aus an alle Lampen im Raum geschickt.

                    Kommentar


                      #11
                      Und wenn NR Schluckauf hat passiert gar nix mehr im Raum.

                      Solche Basisbedienungen baut man besser in KNX-nativer HW/SW.
                      Oder man baut es so, das wenn die Logik mal defekt ist dann nur der reine Komfort nicht korrekt funktioniert.

                      das würde bedeuten, das nur die eine zusätzliche Lampe nicht direkt auf das Patschsignal hört aber die anderen Lampen direkt vom Patsch bedient werden und die zusätzliche Leuchte dann durch die Logik gefiltert Ihr Signal erhält.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Die Lösung steht in Post #8 mit der Logik im Taster und sollte wie gewünscht funktionieren. Also ganz ohne NR oder so.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X