Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira X1 Fernzugriff

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira X1 Fernzugriff

    Hallo alle zusammen. Dies ist mein erster Post, ich geb mir Mühe keine Details zu vergessen...falls dies doch geschieht, Entschuldigung im Voraus. :-)

    Zu meiner Lage:
    Ich bin neu im ganzen KNX-Universum. Ich habe einen Gira X1 an meiner KNX-Installation, und als Visualisation benutze ich die Gira Smart Home App. Klappt alles solange ich zu hause in meinem Wifi bin.
    Jetzt wollte ich den Fernzugriff aktivieren.Ich hielt mich an die Beschreibung von Gira und probierte sämtliche Varianten aus die Gira anbietet (ausser dem Gira S1). Allerdings ohne Erfolg. Die Ursache ist meiner Meinung nach mein Internet-Provider der nur IPv6 anbietet und wie ich die Sache verstehe, ist IPv6 nicht kompatibel mit dem Fernzugriff des GiraX1.
    In den Einstellungen der Fritzbox kann ich aber auch IPv4 Adressen zuteilen. Nun hab ich mich vorher nie wirklich mit diesem Thema beschäftigt, aber ich glaube verstanden zu haben dass dies nichts an der Gegebenheit ändert dass von aussen mein Anschluss immer noch IPv6 ist.

    Meine Frage ist nun eine ganz einfache: Gibt es ausser dem Gira S1 (den Gira mir natürlich ans Herz legt) oder sonst einem zusätzlichen Apparat, keine Lösung den Fernzugriff hinzubekommen?
    Vielen Dank im Voraus für jeden Tipp.

    #2
    Schmeiß mal "IPv6" in die Forumssuche. Da werden dann Threads wie zum Beispiel dieser hier oder jener hier zu Tage gefördert. Ich habe die Ergebnisse nicht vor Augen, aber behaupte einfach mal frech, dass du dein Problem mittels VPN lösen kannst. Und wenn die Fritzbox halbwegs aktuell ist, sollte diese dir schon alles dafür nötige anbieten.

    Kommentar


      #3
      Eventuell auch nich Dual Stack als Stichwort.
      Als mögliches Zwischengerät kannst du dir auch einmal die FIP-Box anschauen.
      Gruß Florian

      Kommentar


        #4
        Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
        Schmeiß mal "IPv6" in die Forumssuche. Da werden dann Threads wie zum Beispiel dieser hier oder jener hier zu Tage gefördert. Ich habe die Ergebnisse nicht vor Augen, aber behaupte einfach mal frech, dass du dein Problem mittels VPN lösen kannst. Und wenn die Fritzbox halbwegs aktuell ist, sollte diese dir schon alles dafür nötige anbieten.
        Zuerst ein Mal vielen Dank für die schnellen Antworten. Ich habe in der Tat schon ein bisschen nach Schlagwörtern wie IPv6 oder X1 gesucht, bevor ich meine Frage gepostet habe, aber beim Lesen dieser Threads geht mir kein Licht auf. :-)
        Bei den von mir erwähnten "sämtlichen Varianten die Gira anbietet" gibt es auch das Benutzen von OpenVPN. Und dieses ist eben laut Gira nur auf IPv4 limitiert. Mein Verständnis ist also dieses: um von aussen auf mein Netzwerk zuzugreifen, muss ich IPv6 benutzen da mein Internet-Provider mir nur eine solche Adresse zur Verfügung stellt. Da die Fritzbox intern auch mit IPv4 arbeiten kann, dachte ich am Anfang es gäbe hier eine Lösung, aber intern ist eben nicht extern, um es vereinfacht auszudrücken.


        Kommentar


          #5
          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
          Eventuell auch nich Dual Stack als Stichwort.
          Als mögliches Zwischengerät kannst du dir auch einmal die FIP-Box anschauen.
          Gruß Florian
          Ich wollte zuerst versuchen eine Lösung ohne zusätzlichen Apparat, sei es S1 oder FIP-Box zu finden. Danke aber auch dir für den Vorschlag.

          Kommentar


            #6
            Zitat von ChristianKNXNewbie Beitrag anzeigen
            ...um von aussen auf mein Netzwerk zuzugreifen, muss ich IPv6 benutzen da mein Internet-Provider mir nur eine solche Adresse zur Verfügung stellt..
            Das stimmt nicht ganz. Der Dienst WireGuard, der bei AVM implementiert und als VPN über das myFritz-Netz läuft, funktioniert auch 4-6 netzübergreifend. Allerdings ist in manchen (Firmen-)Netzwerken kein IPv6 vorhanden da die Administratoren das "Tor zur Hölle" ;-) nicht aufmachen wollen. Das Provder- und Firmennetzwerk muss also IPv6 "durchreichen" bzw. unterstützen dann funktioniert das.
            Anfangs hatte z.B. Vodafone IPv6 nicht in ihrem Netz, mittlerweile funktioniert das aber aus jedem Mobil-Netz herraus. Kommt also eben drauf an von wo aus du nach Hause telefonieren willst ;-)
            Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

            Kommentar


              #7
              Zitat von PhilW Beitrag anzeigen

              Das stimmt nicht ganz. Der Dienst WireGuard, der bei AVM implementiert und als VPN über das myFritz-Netz läuft, funktioniert auch 4-6 netzübergreifend. Allerdings ist in manchen (Firmen-)Netzwerken kein IPv6 vorhanden da die Administratoren das "Tor zur Hölle" ;-) nicht aufmachen wollen. Das Provder- und Firmennetzwerk muss also IPv6 "durchreichen" bzw. unterstützen dann funktioniert das.
              Anfangs hatte z.B. Vodafone IPv6 nicht in ihrem Netz, mittlerweile funktioniert das aber aus jedem Mobil-Netz herraus. Kommt also eben drauf an von wo aus du nach Hause telefonieren willst ;-)
              Okay also wenn ich dich richtig verstanden habe ist die Frage nicht nur welche Sorte IP mein Haus hat, sondern auch das Netz in dem ich mich gerade mit meinem Handy befinde.
              Einfacher Test mit whatsmyip.com: Mein Hausanschluss hat sowohl eine IPv4 als auch eine IPv6. Mein Handy (Wifi jetzt mal ausgeschaltet) hat nur eine IPv4.
              Meine Fritzbox müsste also den Fernzugriff zulassen, oder?

              Kommentar


                #8
                Nicht zwingend.
                Wenn du richtiges Dual-Stack hast, also eine eigene (wie früher wechselnde) IPv4 Adresse hast und eine IPv6 dann ja, weil du dich dann weiter im IPv4 Universum bewegst und eine direkt ansprechbare Adresse hast.
                Die meisten IPv6 Provider haben aber Dual-Stack Light. Ein Dual Stack-Lite (DS-Lite) Anschluss verfügt zwar über eine IPv4-Adresse, diese wird aber von mehreren Internetanschlüssen geteilt und ist als nicht eindeutige Adresse nicht routbar. Dein Test spuckt zwar auch eine IPv4 Adresse aus heisst aber nicht das du die exclusive hast.
                Alle 3 grossen Mobilprovider arbeiten mittlerweile in beiden Netzen, das ist nicht das Problem. Auch hier, nur weil ein Test sagt das du eine IPv4 Adresse hast ist da nicht zwingend nur so. Da aber in diesen Netzen beide IPv Netze geroutet werden, kommst du auf dein VPN nach Hause.

                Das Problem ist eher, wenn du dich in einem anderen privaten oder auch Firmenwlan/-lan befindest die keinen IPv6 Dienst in ihrem Netz laufen haben. Dann kommst du nicht nach Hause durch da es keine "Brücke" gibt.
                WireGuard zeigt dann zwar einen Verbindungsaufbau an aber deine IP Pakete werden nicht geroutet. Das kann man dann einfach testen indem man da dann auch das WiFi ausmacht und über das Mobilnetz geht.
                Wie oben schon geschrieben, viele Firmenadministratoren scheuen sich vor IPv6 und lassen das gar nich zu. Es gibt aber auch ein paar "mutige" die einfach IPv6 beim Provider beantragen und dann auch durch die Firewall lassen. Mehr muss man ja erstmal nicht machen ;-)
                Zuletzt geändert von PhilW; 12.07.2024, 05:46.
                Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von PhilW Beitrag anzeigen
                  Nicht zwingend.
                  Wenn du richtiges Dual-Stack hast, also eine eigene (wie früher wechselnde) IPv4 Adresse hast und eine IPv6 dann ja, weil du dich dann weiter im IPv4 Universum bewegst und eine direkt ansprechbare Adresse hast.
                  Die meisten IPv6 Provider haben aber Dual-Stack Light. Ein Dual Stack-Lite (DS-Lite) Anschluss verfügt zwar über eine IPv4-Adresse, diese wird aber von mehreren Internetanschlüssen geteilt und ist als nicht eindeutige Adresse nicht routbar. Dein Test spuckt zwar auch eine IPv4 Adresse aus heisst aber nicht das du die exclusive hast.
                  Alle 3 grossen Mobilprovider arbeiten mittlerweile in beiden Netzen, das ist nicht das Problem. Auch hier, nur weil ein Test sagt das du eine IPv4 Adresse hast ist da nicht zwingend nur so. Da aber in diesen Netzen beide IPv Netze geroutet werden, kommst du auf dein VPN nach Hause.

                  Das Problem ist eher, wenn du dich in einem anderen privaten oder auch Firmenwlan/-lan befindest die keinen IPv6 Dienst in ihrem Netz laufen haben. Dann kommst du nicht nach Hause durch da es keine "Brücke" gibt.
                  WireGuard zeigt dann zwar einen Verbindungsaufbau an aber deine IP Pakete werden nicht geroutet. Das kann man dann einfach testen indem man da dann auch das WiFi ausmacht und über das Mobilnetz geht.
                  Wie oben schon geschrieben, viele Firmenadministratoren scheuen sich vor IPv6 und lassen das gar nich zu. Es gibt aber auch ein paar "mutige" die einfach IPv6 beim Provider beantragen und dann auch durch die Firewall lassen. Mehr muss man ja erstmal nicht machen ;-)
                  Danke für diese ausführliche Beschreibung! Das ganze leuchtet mir ein. Ich blende aber jetzt mal das von dir beschriebene Problem von "anderen privaten oder Firmenwlan" aus, weil das bei mir eher nie zutrifft. Mein Handy ist ausserhalb meines Hauses eher immer im Mobilfunknetz. Und wie gesagt krieg ich den Zugriff nicht hin, wenn ich den Beschreibungen von Gira folge. Und wie gesagt bekomme ich als Antwort dass der Ursprung meiner Problemer eben IPv6 wäre, somit ist das Thema abgeschlossen. Ich mach denen keinen Vorwurf, sind sonst immer hilfsbereit. Ich würde aber schon gern das Ganze hinkriegen, aber ich weiss nicht wie,... Ich hab mich jetzt mal in das Thema WireGuard reingelesen, und es scheint dass meine Fritzbox 7581 kein Wireguard unterstützt.

                  Kommentar


                    #10
                    Hast du die neuste Firmware auf der Fritze? (Übrigens Vollzitate sind laut Forumsregeln unerwünscht).
                    Gruß Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von ChristianKNXNewbie Beitrag anzeigen

                      ...und es scheint dass meine Fritzbox 7581 kein Wireguard unterstützt.
                      Ui, vollkommen unbewaffnet zu einer Schiesserei zu gehen und zu hoffen mit Worten zu gewinnen wird nicht klappen

                      Ohne externe Hilfsmittel wie S1,ISE, Fip, einer anständig ausgestatteten Fritte o.ä. wirst du dein Ziel nicht erreichen.
                      Gira kann hier (ausnahmsweise) auch nix für. Irgendetwas oder -jemand muss eben zwischen den Welten v4 und v6 vermitteln.
                      Oder du öffnest das "Tor zur Hölle" und versuchst kompl in der v6 Welt zu bleiben und sprichst die Geräte direkt an. Dazu musst du aber eine masochistische Ader haben .
                      Wobei ich grad gar nicht weiss ob der X1 nativ v6 kann.

                      Mein Tipp, ne 7590 bei Kleinanzeigen ist das Minimum...

                      Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X