Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Können MR16 LED Strahler mit LED Dimmer für LED Stripes gedimmt werden?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Können MR16 LED Strahler mit LED Dimmer für LED Stripes gedimmt werden?

    Hallo

    ich habe habe meine Elektroplannung fast fertig. Was noch fehlt ist die Entscheidung für die Beleuchtung. Wir werden eine Blockhaus bauen und das sind Halogenstrahler nicht unbedingt geünscht in die Holzbalken.

    Es gibt auch LED Strahler die weinige Wärem angeben. Es gibt da welche die mit konventioneller HalogenDimmer gedimmt werden können dafür ziemlich teuer sind. Es gibt auch günstigere wo es mich nicht klar ist ob die die mit eine Dimmer für LED Stripes simmen könnte.

    Mein Frage.

    Könnte mann LED wie
    Bioledex® LED Leuchtmittel B2B Vertrieb - hochwertige LED Lampen MR16 GU10 E27 Röhre - LED Spot Strahler MR16

    Dimmen mit zum Beispiel dieses Dali DIM Gerät?
    OPTOTRONIC OTi DALI DIM

    Oder ist es überhaubt nicht möglich solche LED Strahler zu Dimmer. Sind die LED in solche Strahler fundamentell anders als die in LED Stripes. Ich habe schon angerufen mit der Bioledex, die sind aber mit der Frage lieder überfordert.

    Ich hoffe jemand weist bescheid.

    #2
    In der Regel geht das nicht.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Zitat von naarbarry Beitrag anzeigen
      Sind die LED in solche Strahler fundamentell anders als die in LED Stripes.
      LED stipes haben LEDs mit geringer Leistung und können daher mit Vorwiderstand betrieben werden. Die Strahler mit 1-3 Hochleistungs-LEDs haben dagegen integriertes Vorschaltgerät. Wie die Strahler mit 20-60 Einzelleds aufgebaut sind, weiß ich nicht.

      Kommentar


        #4
        Das sind Retrofit Leuchtmittel.

        Ich würde diese niemals bei einer Neuinstallation einsetzen.

        Bedenke das die gesamte Elektronik im Leuchtmittel steckt. Du solltest Strahler kaufen, die mit externem Treiber gedimmt werden können.

        Ich bin hier noch in den nächsten Monaten mit der Bildung unseres Sortimentes beschäftigt.

        Ein paar Links zu interessanten Produktsortimenten die Du über uns beziehen kannst, kann ich Dir aber geben. Du wirst feststellen das diese auch oft Treiber und Stromversorgungen anbieten die wir im Sortiment haben ( Eldoled, Meanwell):

        Barthelme GmbH & Co. KG
        rutec - ...AUF LANGE SICHT
        www.sg-leuchten.de

        Ansonsten natürlich auch SLV Leuchten.


        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

        Kommentar


          #5
          Danke für den Hinweis Michael. Ich schaue mich das mal an. Ich hatte mich so etwas schon gedacht, hatt aber schwierigkeiten dass herauszufinden.

          Kommentar


            #6
            Hallo Michael,

            die barthelme Produkte sehen sehr gut aus. Könnte genau dass sein was ich suche. Danke für den Hinweis.

            Barry

            Kommentar


              #7
              Hallo Barry,

              ich bin jetzt etwas weiter in meiner Produktermittlung.

              Schaue Dir mal dies Leuchtmittel an:

              Produktanzeige - SLV Signet Elektronik

              Hat 290 Lumen, ersetzt also eine 50 Watt Halogen.

              Nehmen wir gerade auf. Verkaufspreis wird 24,90 € sein.

              Kannst Du quasi in jeden Brumberg MR16 Spot einsetzen.

              Dimmung:

              Phasenabschnitt mit diesem Treiber (für 3 Leuchtmittel):

              Xitanium LD-R 30W 700mA - Philips

              Dali oder 0-10 Volt mit diesem Treiber (Stromversorgung integriert):

              Voltus Elektro Shop | eldoLED SL0561S1 SOLOdrive AC, 50W, 0-10V | Günstig online kaufen / bestellen..

              Parallel habe ich einen chinesischen Hersteller mit dem entsprechenden 3x3 Watt Cree Leuchtmittel gefunden. Er gibt max 540 Lumen an.

              Aus meiner Sicht die perfekte Lösung für Neuinstallation oder Umrüstung von existierenden Einbaustrahlern.

              Falls meine Angaben einen Fehler enthalten, bitte ich um Hinweis.


              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

              Kommentar


                #8
                Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                Falls meine Angaben einen Fehler enthalten, bitte ich um Hinweis.
                Eine Halogenbirne hat üblich 18 lm/W, insofern passt 50 W und 290 lm nicht ganz zusammen.

                Die 290 Lumen entsprechen mehr einer 15 W - Halogenbirne - was nicht so mächtig viel ist.
                Gruß Matthias
                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                Kommentar


                  #9
                  dimmen mit 0-10V

                  @Voltus: Der Treiber wird mit 0-10V angesteuert? Die üblichen Dimmer liefern doch 1-10V. Was ist zur Ansteuerung des Treibers dann zu empfehlen?

                  Marco

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                    Eine Halogenbirne hat üblich 18 lm/W, insofern passt 50 W und 290 lm nicht ganz zusammen.

                    Die 290 Lumen entsprechen mehr einer 15 W - Halogenbirne - was nicht so mächtig viel ist.
                    ok, Fehlinformation. Wobei 710 Lumen einer klaren 60 Watt Glühbirne entsprechen. Die matte hat etwas weniger ( 20 Lumen weniger laut Philips). Es handelt sich aber um ungerichtetes Licht. Bei Reflektorlampen müsste man wohl eher den Candela Vergleich machen, da es sich um gerichtetes Licht handelt. Der Vergleich zwischen Glühlampe und LED ist daher kaum möglich. LED ist fast immer gerichtet. Habe jetzt auf die schnelle aber leider keine Zahlen gefunden.


                    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von mars Beitrag anzeigen
                      @Voltus: Der Treiber wird mit 0-10V angesteuert? Die üblichen Dimmer liefern doch 1-10V. Was ist zur Ansteuerung des Treibers dann zu empfehlen?

                      Marco
                      Da hast Du Recht. Folgenden Unterschied habe ich ermittelt:

                      1-10 Volt: Der Treiber liefert den Strom. Das Poti regelt diesen.

                      0-10 Volt: Der Dimmer liefert den Strom.

                      Insofern kannst Du die Eldoled nicht mit billigen, handelsüblichen Potis ansteuern. Es gibt aber KNX Aktoren die das problemlos können.


                      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Michael,

                        die Spannung wird immer vom Dimmer (Treiber) geliefert.
                        Der n-10V Dimmaktor stellt nur eine Stromsenke dar (veränderbarer Widerstand).

                        Der Unterschied zwischen 0-10 und 1-10 V besteht darin, dass der Dimmaktor bei 0-10 eine Ein-Ausschalt - Erkennung hat.

                        D.h. wenn die Spannung unter 1 V fällt schaltet der Dimmaktor über seine Relais die Stromversorgung ab.

                        Bei der 1-10V Variante muß man selber dafür sorgen, es sei denn intelligente Dimmaktoren (z.B. KNX-Berker) haben eine entsprechende Einstellmöglichkeit in der App.
                        Grüsse aus dem Inntal
                        Dieter

                        Kommentar


                          #13
                          Ah ok

                          Da war die Gira Hotline wohl dies mal nicht so gut :-P


                          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von mars Beitrag anzeigen
                            @Voltus: Der Treiber wird mit 0-10V angesteuert? Die üblichen Dimmer liefern doch 1-10V. Was ist zur Ansteuerung des Treibers dann zu empfehlen?
                            Hallo Marco,

                            zum Ansteuern benötigst Du einen Analoaktor mit 0-10V Ausgang, z.B. den AA/S4.1 von ABB.

                            Gruß

                            Frank
                            Meine Installation: 11 Stück 1-Wire Sensoren, 3xWAGO750-849, 2 KNX Linien + 1 Linie über Siemens IP-Router, IP-SYMCON, Irtrans LAN, Anbindung WP über ModBus (WAGO), DMX4ALL LAN-DMX STAGE-PROFI für LED-Effektbeleuchtung.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X