Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Wetterstation hat Peaks bei Temperatur

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX-Wetterstation hat Peaks bei Temperatur

    Ich habe gestern eine Berker 7549 00 01 (bauglich mit Instagruppe-Modellen von Gira und Jung) in Betrieb genommen. Leider habe ich in der Temperaturmessung evtl. bedingt durch Sonneneinstrahlung ständig sehr heftige kurze Peaks mit bis zu 11° mehr als der wahren Temperatur drin. Das kann doch eigentlich nicht sein, oder? Ist der Sensor kaputt? In der Parametrierung habe ich keine Möglichkeit zur Glättung der Messwerte gefunden.

    Ich habe mal ein Schaubild angehängt. Bis gestern 13h kamen die Messwerte von einer ultra low cost Funkwetterstation von ELV, deren Daten ich per Rechner auslese und in KNX konvertiere. Ab 14:30h sind die Werte der alten Station dann mit der roten Kurve gezeigt. Man sieht sehr schön, dass die eigentlich wunderbar konvergieren, abgesehen von den fiesen Spitzen der Berker-Station - die übrigens an genau demselben Mast angebracht ist!

    Ich habe die KNX-Station zwar hauptsächlich wegen des Regensensors eingebaut, weil derjenige der ELV-Station leider völlig unbrauchbar ist und es mir deswegen schonmal in den Wintergarten reingeregnet hat letztes Jahr. Allerdings wäre es doch sehr schön wenn das teure Ding zumindest auch halbwegs brauchbare Temperaturdaten liefern würde so wie der Bausatz von ELV der nur ein Zehntel soviel gekostet hat.

    Vielleicht hat ja jemand Erfahrung mit der Station und kann mir sagen ob das normal ist oder sonst einen Tipp geben

    LG Andreas
    Angehängte Dateien

    #2
    Hallo Fraxinas,

    ich habe die ggf. baugleiche Gira und das gleiche Problem bei der Auswertung der Helligkeit.
    Letztendlich habe ich diese Peaks durch erhöhen der Messwertdifferenz (10%) etwas verringert. Aber die WS müllt trotzdem den Bus mit häufigen Meldungen zu.
    Ein Telefonat mit Gira brachte auch keine Erkenntnis oder Verbesserung.

    Die Gira hat im Namen "Standard", soll wohl bedeuten, "nicht zuviel zu erwarten", leider.

    Meine meldet aktuell keine Sensor 3 Helligkeit:

    Gruß Michael

    Kommentar


      #3
      also ich hab auch mal mit dem support von berker gemailt und die konnten mir keine verbesserungsvorschläge nennen, nur dass es evtl. an der sonneneinstrahlung liegt.
      also wenn nicht noch zufällig jemand eine zündende idee hat, werde die station morgen abbauen und zurückschicken und nur jedem, der eine halbwegs vernünftige temperaturmessung erwartet, dringend vom kauf abraten!
      wie man sieht, die werte sind echt total daneben, im vergleich zu dem billigst-funksensor von ELV.
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        Ich hatte die Berker Wetterstation auch in meine engere Auswahl aufgenommen. Welche Wetterstation siehst Du denn als Alternative?

        Kommentar


          #5
          hi xuesheng,

          ich fürchte so viele alternativen gibt es gar nicht wenn man eine all-in-one sucht... es gibt ja noch die von elsner und siemens ist mit denen offenbar baugleich. aber die sind halt schweineteuer... ich bin nun am überlegen ob ich nicht stattdessen einen einzelnen regensensor bestelle und den an einen binäreingang hänge, das wäre mit sicherheit die billigste lösung, dann würde ich temperatur, feuchte und wind weiterhin über meine ELV-anlage erfassen. schade ist halt dass dann die richtungsabhängige fassadenbeschattung nicht mehr möglich wäre

          Kommentar

          Lädt...
          X