Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hinweis: Programmierung notwendig

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS Hinweis: Programmierung notwendig

    Hallo,

    vielleicht hat jemand einen Tipp für mich:

    Ich habe in der ETS 6 heute beim Öffnen folgenden Hinweis in der Topologie (siehe Anhang).

    1) Er ist der Meinung, dass ich plötzlich wieder fast alle Aktoren programmieren solle
    2) Im Suchordner oben u.a. auch: Keiner Linie zugewiesen. Das ist aber nach meiner Meinung nicht korrekt.

    Woher kommt dies plötzlich?

    Angehängte Dateien

    #2
    Wie sieht denn der Inhalt der beiden Suchordner aus?
    • "Keiner Linie zugewiesen" - wie sind die phys. Adressen?
    • "Programmierung notwendig" - wie sind die Programmierhaken?

    Kommentar


      #3
      Ich habe mal einen Screenshot gemacht. Bei den RF-Teilen steht gar keine Adresse mehr dran.
      bei den einzelnen mit "Programmierung notwendig" sind gar keine Haken mehr dran.
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        Mach mal einen Linienscan und dann mir Projekt vergleichen evtl dann „Programmierzustand setzen“ oder so ähnlich.
        Viel Erfolg Florian

        Kommentar


          #5
          Mittlerweile wird es immer merkwürdiger. Vielleicht kann sich jemand darauf einen Reim machen.

          Mache ich z.B. einen Linienscan werden teilweise Geräte nicht gefunden. Ist aber bei jedem Linienscan anders.

          Mache ich aber den kompletten KNX-Bus stromlos und schalte wieder ein, dann funktioniert alles perfekt.

          Es dauert 1-2 Tage, dann tritt das Problem wieder auf.

          Kommentar


            #6
            Zitat von heimerdinger Beitrag anzeigen
            Mache ich aber den kompletten KNX-Bus stromlos und schalte wieder ein, dann funktioniert alles perfekt.
            Anfangs las sich das, als hättest Du mit der ETS ein Problem - aber eher doch mit dem Bus?

            Hast Du das Projekt aus einer früheren ETS übernommen oder direkt mit der 6er erstellt?
            Gruss
            GLT

            Kommentar


              #7
              Könnte es ein Problem der Spannungsversorgung sein, eventuell braucht ein Gerät auf Dauer mehr Strom oder die SV schwächelt. Zeigen die Dioden der SV etwas an, wenn dr Linienscan nicht erfolgreich ist? Das hat nichts mit den fehlenden Punkten zu tun, aber vielleicht mit den nicht auffindbaren Geräten.
              Viel Erfolg Florian

              Kommentar


                #8
                Ich habe mal weiter fleißig gestestet. Kam aber nicht viel weiter.
                das Projekt kommt aus der ets 3.

                Ich habe die spannungsversorgung mal getauscht. Leider keine Änderung.

                es gibt einen TP-
                Linie 1.1.0 (IP-Router) , ab 1.1.109 Geräte mit RF-Funk. Dann eine weitere TP-Linie 1.2.0 (IP-Router).

                Mache ich den Bus stromlos ist alles ok. Auch der Linienscan kennt alle Geräte. Sowohl RF-Funk, als auch alle Linien.

                irgendwann fängt es an. Geräte verschwinden und der RF-Funk ist teilweise oder komplett weg.

                ebenfalls bei der 1.2.0 Linie verschwinden immer wieder andere Geräte.

                Was kann das noch sein? Mir fällt nichts mehr ein. Achja die spannungsversorgung meldet nichts .

                was ich noch vergessen habe:

                wenn die Störung auftritt behauptet die ETS irgendwann, dass keine Verbindungen mehr möglich sind. Alle werden wohl benutzt. Nur wer belegt die plötzlich?
                Zuletzt geändert von heimerdinger; 18.07.2024, 15:33.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von heimerdinger Beitrag anzeigen
                  Alle werden wohl benutzt. Nur wer belegt die plötzlich?
                  Was ALLE?

                  Tunnel?

                  Dann spinnt Dein LAN. Und da Du die Linien via LAN koppelst, hat das auch auswirkugnen auf den laufenden Betrieb.

                  Insofern im EFH lieber TP/TP LK statt Router, ist einfach ein fragiles System weniger was stören kann.

                  Also welche Änderungen fanden im LAN statt? Neue HW, irgenneine neue Router / Swich Firmware? Irgendein Update von sowas wie HA, NR, OH, IOB oder andere IP-basierter KNX-Sprech-SW neben der ETS?
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von heimerdinger Beitrag anzeigen
                    ab 1.1.109 Geräte mit RF-Funk
                    Ist das ein Funk-Segment? Welcher Segmentkoppler? Filtertabellen aktiv? Ist bei der 1.2 auch ein RF-Segment?
                    Wie kommt die ETS auf den Bus - über die IP-Router?

                    Kommentar


                      #11
                      RF Segment mit ETS3 kann ja eigentlich nicht sein, oder ist das neu hinzugekommen?
                      Gruß Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Hier einmal meine genaue Konfiguration. Das RF-Funk-Netz kam erst ab der ETS6 dazu.

                        0.0.249 Mein HomeServer

                        1.1.0 Weizierl KNX IP Router 750

                        1.1.1 bis 1.1.62 (KNX-Geräte),

                        1.1.109 MDT RF-LK001.03 RF+ Funk als Segmentkoppler
                        1.1.110 - 1.1.114 RF+ Funk-Geräte

                        1.2.0 Weinzierl KNX Router 750

                        Die Linie 1.1.0 scheint nach jetzigem Stand zu funktionieren. Es ist aber alles verzögert, wenn Befehle an die Aktoren gehen.
                        Die Funklinie fällt nach gewisser Zeit aus und die 1.2.0-Linie verschwinden unterschiedliche Geräte

                        Wichtig: Nach einem Stromlos-Machen geht es eine gewisse Zeit ohne Probleme.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von heimerdinger Beitrag anzeigen
                          Es ist aber alles verzögert, wenn Befehle an die Aktoren gehen.
                          Hast Du mal die Buslast im Gruppenmonitor kontrolliert?
                          Gruß Bernhard

                          Kommentar


                            #14
                            Zwei meiner Fragen hast du noch nicht beantwortet: Filtertabellen aktiv? Wie kommt die ETS auf den Bus - über die IP-Router?​

                            Kommentar


                              #15
                              Sorry habe ich übersehen:

                              ich habe mal mit filtertabellen getestet, als auch mal alles auf Durchzug gestellt.

                              auch mal in der was explizit den IP-Router ausgewählt als auch übers Netzwerk.

                              die Router auf den Linien bekomme ich immer und kann sie programmieren.

                              habe jetzt nochmals die Verkabelung geprüft. Auch die scheint zu stimmen.

                              der Linienscan findet ja wenn der Fehler beginnt aufzutreten manche Geräte nicht. Zu ca 50 Prozent kann ich sie aber trotzdem korrekt auslesen.

                              ich bin mal echt verwirrt….

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X