Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lost in KNX Integration Servers (X1, LM, *Lynk, TW, uvm.)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Lost in KNX Integration Servers (X1, LM, *Lynk, TW, uvm.)

    Hallo Zusammen,
    ich versuche mir schon eine ganze Weile einen Überblick über KNX Integration Server zu verschaffen und denke darüber nach, ob ich einen brauche oder will.

    Aktuell hab ich HomeAssistant auf einem Zimaboard laufen und über MDT IP Interface verbunden. Home Assistant macht auch die Integration mit Modbus (über TCP) und diversen anderen Protokollen zu KNX. Das ist aber ein ziemliches Gebastel. Wirklich wichtig von den anderen ist mir davon nur die Vallox Lüftung (die alternativ auch Modbus kann) und Home Connect für BSH Hausgeräte.
    An HomeAssistant gefallen mir ein paar Sachen gut, vieles aber leider auch überhaupt nicht gut. Das triggert mich immer wieder Alternativen zu suchen. Die Visu ist ganz ok, Graphen/Statistiken sind mau, Automatisierung und Logiken sind kompliziert (und das sag ich als Informatiker), das Objektsystem empfinde ich als riesiges Chaos, Logging schwierig, Entitäten kann man je nach Datenquelle/Integration mal vernünftig selbst benennen, mal macht HomeAssistant irgendwas wildes draus, die Konfiguration teilweise sehr aufwendig und mal so mal so. Dazu die ständige Update-Flut, wo regelmäßig leider irgendwas nicht mehr geht danach.

    Bei den Alternativen, v.a. den Lösungen für die Hutschiene, die schön zu den KNX Komponenten in den Zählerschrank passen, finde ich den Markt extrem unübersichtlich und es scheint auch kaum Vergleiche, vergleichende Tests, Feature Gegenüberstellungen oder ähnliches zwischen den Produkten zu geben. Gefühlt entdecke ich alle paar Tage einen weiteren, von dem ich noch nie gehört hab, der dann aber oft gar nicht mal so schlecht aussieht auf den ersten Blick.

    Gestoßen bin ich aktuell u.a. auf:

    Integrierte Lösungen (Hardware mti Software):
    Gira X1, Logic Machine, SpaceLynk / HomeLynk, Timberwolff, Hager Domovea, BJ/ABB Control-Touch, Enertex EIBPC, iRidi, Divus KNX Server, PEAKnx, IP Symcon, BAB EibPort, 1Home (da gibt es zwei Varianten, den Server und die Bridge), Thinka, Gira Homeserver, MDT ObjectServer, uvm.

    Daneben gibt es noch ein einige Industrie-PC artige Lösungen, die preislich oft in ganz anderen Regionen spielen. z.B. Modberry, RevPi, Kunbus, Intesis, ... die gehören m.E. eher in den Bereich professionelle Gebäudeleittechnik oder Industrieanlagensteuerung.

    Reine Software-Lösungen (besorg dir die Hardware selbst):
    viel im Opensource Bereich, von HomeAssistant über OpenHAB, IoBroker, CometVisu, Edomi, uvm.


    Was will ich damit erreichen?

    - Stabile Integration (wechselseitig) verschiedener Busse und Protokolle: primär wären das KNX, Modbus TCP, Vallox, REST APIs, Shelly (zur Not über Umweg MQTT), BSH Home Connect, KEBA Wallbox; optional auch Sonos (OS Gen. 1), Ecovacs und ein paar andere -- zentral ist bei mir immer KNX, dort spiel in Sachen Bedienung und Grundfunktion die Musik, alles andere ist on-top, ich exponiere heute aber einiges an Signalen von anderen Integrationen/Geräten auf den KNX Bus
    - Time Series DB mit sehr gutem Graphen tool (Grafana wäre schön)
    - Logik-Maschine und erweiterte Logik-Programmierung inkl. Anbindung von externen Datenquellen (z.B. Cloud Diensten für Wetterprognose)
    - Energie-Dashboard; alle Daten dafür stehen über Modbus zur Verfügung
    - Visu nur auf Smartphone (ich habe abgesehen von MDT Glastastern und Glasbedienzentralen keine Screens im Haus verbaut)
    (- Idealer Weise auch Matter/HomeKit Brücke, so dass es mit den Apple Home Apps funktioniert.)
    - Lösung, die ich auch meinen Schwiegereltern in die Hand geben kann ohne dass es dauernd kaputt geht und zu updaten ist.

    Die Visu hat für mich niedrige Prio.​


    Zwei Gruppen

    Meinem Eindruck nach teilt sich das Feld oben schnell in zwei Gruppen:
    1. Fokus Visu + bissl was auf der Logik Seite, oft zweiter Schwerpunkt Alexa / Sprachintegration
    2. Fokus Integration + Logik + auch bissl Visu, mal mehr mal weniger

    Für mich wäre es Gruppe 2.

    Grundsätzlich machen auf mich der Timberwolff einen sehr guten Eindruck, auch die Logic Machine schaut sehr leistungsfähig aus (ist aber in DE scheinbar nicht so einfach zu kriegen) und von IP Symcon scheinen einige sehr begeistert hier (vielleist ist es aber auch nur 1 Person und ich lese immer nur von der ;-) )

    Am Timberwolff schaut die Datenaufzeichnung und Grafana Integration exzellent aus. Die Logic Machine scheint ebenfalls viel zu können.

    Viele andere der oben genannten konnte ich nicht so tief anschauen.

    Die zwei Schneider Produkte (HomeLynk, SpaceLynk) scheiden aus, da keinerlei Vorteil ggü. Logic Machine und ehrlich gesagt trau ich denen auch nicht so viel zu auf der Softwareseite. 1Home scheint mir eher verrufen hier im Forum, die X1 hat ihre Fans, aber scheint mir mehr Gruppe 1 zu sein, einige andere kann ich nicht recht beurteilen, werden hier im Forum aber auch selten genannt (z.B. Control-Touch, Domovea, ...).

    #2
    Ich bin mir nicht so ganz klar, was ich von euch will beim Posten hier, vermutlich einfach ein paar Fingerzeige und den ein oder anderen Rat entlang meinen laut geäußerten Gedanken.

    Vielleicht war ja schon mal jemand in ähnlicher Situation und hat sich für das eine oder andere Entschieden. Immer mal wieder lese ich auch von Leuten, die X mit Y abgelöst haben.
    Zuletzt geändert von StefanOberhaching; 12.07.2024, 15:37. Grund: BING Translation Schrott entfernt.

    Kommentar


      #3
      Ich habe schon seit einiger Zeit einen Timberwolf, benutze das 1wire Interface, MQTT, Grafana, die Logikengine und nun auch die Visu.

      Bin sehr zufrieden.

      Kommentar


        #4
        Naja Du musst Dich halt erstmal festlegen ob Du Geld in die Hand nehmen willst um etwas professionelles zu kaufen oder ob Du eine Bastellösung haben willst.

        Dann kannst Du Dir mal eine Liste mit Dingen machen die Du integrieren willst und kannst die Lösungen die dann für Dich in Frage kommen damit gegenchecken.

        Kommentar


          #5
          Zitat von StefanOberhaching Beitrag anzeigen
          Die Visu hat für mich niedrige Prio.​
          So hatte ich bis vor Kurzem auch gedacht.

          Nachdem der Timberwof Server vor einigen Monaten seine Visu bekam habe ich ein bischen damit rumgespielt und gemerkt, daß man mit Minivisus doch recht mächtige Funktionen auf kleinen Devices (ich habe zuerst NS Panel Pro benutzt) implementieren kann, die bei mir an manchen Stellen einen Glastaster smart ersetzt haben.

          Kommentar


            #6
            Wirf mal einen Blick auf IP-Symcon. Bei Interesse gerne melden.

            Kommentar


              #7
              Mal sehen ob der Biber hier auftaucht.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                BadSmiley wieso Biber? Welcher Biber? 🦫 …. Verwirrt 😶

                Kommentar


                  #9
                  Puh hast du dir Mühe gegeben. Da bist du bei deinen Auswertungen schon weiter als viele hier

                  Der beste Server ist immer der „eigene“, sonst müsste man ja (auch sich selbst) zugeben, Mist gekauft zu haben, und mit anderen hat man wenig Erfahrung. Auch die SIs beschränken sich meistens auf wenige Systeme, lieber ein paar Systeme richtig kennen, als 50 Geräte nicht zu beherrschen. Das ist am Ende auch für den Kunden besser, selbst wenn es vielleicht ein Gerät gäbe, das für den speziellen Fall noch besser geeignet wäre.

                  Gruß Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Der Biber https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...nx-server-visu
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #11
                      Ich selbst benutze Home Assistant und bin damit sehr zufrieden (wie Beleuchtfix ja sagt ist der eigene Server immer der Beste )
                      Allerdings versuche ich auch alles was nicht ausfallen darf nativ in KNX umzusetzen oder eben (als Backup) im eigenen Ecosystem zu belassen.
                      Wenn also Home Assistant, aus welchem Grund auch immer, ausfällt, kann ich weiterhin alles notwendige Steuern und verzichte nur auf unwichtige automatisierungen und die Visu. Die Türglocke wird z.B. über Home Assistant implementiert und spielt den Gong auf dem Multi Room System ab. Wenn das ausfällt, meldet sich aber weiterhin die Handyapp des Herstellers und mein Handy klingelt.
                      Wenn dir die Integration der Lüftung sehr wichtig ist und sie auch nicht kurzzeitig (z.B. während eines Updates) ausfallen darf, würde sich mMn ein KNX -> Modbus Gateway anbieten. So hast du auch hier wieder alles im (stabilen) KNX System.
                      Für die Home Connect Geräte wird das vermutlich etwas schwieriger, ich denke nicht dass es dafür ein Gateway gibt, aber hier könntest du dich fragen was davon du unbedingt ständig verfügbar haben musst. Reicht der aktuelle Status, dann kann ein KNX Aktor mit Strommessung genug sein, für eine Fernsteuerung des Gerätes reicht das natürlich nicht aus. Allerdings hast du auch hier immer noch die Home Connect App als Backup, falls Home Assistant mal nicht läuft, wobei die App bei mir öfter Probleme gemacht hat als Home Assistant (Login hat bei mir eine Zeit lang nicht mehr funktioniert).

                      Probleme bei den Updates hatte ich mit offiziellen Integrations bisher keine, wobei ich auch fast nur KNX nutze. Aber auch mit third party Integrations hatte ich keine Probleme nach Updates, lediglich NodeRED hatte einmal eine Breaking Change wodurch meine Türklingel nicht mehr funktioniert hat.

                      Kommentar


                        #12
                        StefanOberhaching


                        Hallo,
                        also der Unterschied zwischen LogicMachine und den beiden Schneider Produkten ist so gut wie vernachlässigbar.
                        Der größte Unterschied liegt in der Cloud Anbindung (hier gibt es eine LogicMachnie Cloude und eine Schneider Cloud).
                        Die folgenden Protokolle können, aber alle ansteuern:

                        * Modbus TCP (als Master oder Slave)
                        * Modbus RTU(als Master oder Slave)
                        * MQTT Client
                        * MQTT Broker (z.B. sehr interessant, wenn man Shelly Sensoren integrieren möchte, da man keinen externen Broker aufsetzen muss)
                        * Sonstigen APIs über z.B. HTTP / HTTPS (z.B. Telegram Nachrichten senden, es können sogar Telegram Nachrichten empfangen und ausgewertet werden)
                        * BACnet IP
                        * KNX Hybrid Modul (um Zigbee 3.0 Zertifizierte Geräte einbinden zu können)

                        Loggen von Gruppenadressen ist sehr einfach zu aktivieren, auch Graphen können aufgezeichnet werden (wenn gewünscht kann auch alles an einen externen Server mit Grafana etc. weitergereicht werden).

                        Was ich sehr gut umgesetzt finde ist die Modbus Integration, hier ist sehr viel möglich und da bereits hardwaremäßig auch die Möglichkeit besteht Modbus RTU Geräte anzuschließen, spart man sich wieder ein weiteres Gateway.

                        Sehr umfangreiche Schaltuhren sind bereits integriert.
                        Die Standard Visualisierung baut auf HTML5 auf und kann entsprechend sehr umfangreich angepasst werden.


                        Das einzige worüber man sich vorab Gedanken machen sollte ist: Die gesamte Logik Programmierung geschieht textbasiert in der Programmiersprache LUA, wenn man sich aber darauf einlässt, dann ist das gar nicht so schwierig und wenn man die Vorzüge textbasierter Programmierung erst einmal verstanden hat, möchte man nichts anderes mehr verwenden. :-)

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X