Hallo Zusammen,
ich versuche mir schon eine ganze Weile einen Überblick über KNX Integration Server zu verschaffen und denke darüber nach, ob ich einen brauche oder will.
Aktuell hab ich HomeAssistant auf einem Zimaboard laufen und über MDT IP Interface verbunden. Home Assistant macht auch die Integration mit Modbus (über TCP) und diversen anderen Protokollen zu KNX. Das ist aber ein ziemliches Gebastel. Wirklich wichtig von den anderen ist mir davon nur die Vallox Lüftung (die alternativ auch Modbus kann) und Home Connect für BSH Hausgeräte.
An HomeAssistant gefallen mir ein paar Sachen gut, vieles aber leider auch überhaupt nicht gut. Das triggert mich immer wieder Alternativen zu suchen. Die Visu ist ganz ok, Graphen/Statistiken sind mau, Automatisierung und Logiken sind kompliziert (und das sag ich als Informatiker), das Objektsystem empfinde ich als riesiges Chaos, Logging schwierig, Entitäten kann man je nach Datenquelle/Integration mal vernünftig selbst benennen, mal macht HomeAssistant irgendwas wildes draus, die Konfiguration teilweise sehr aufwendig und mal so mal so. Dazu die ständige Update-Flut, wo regelmäßig leider irgendwas nicht mehr geht danach.
Bei den Alternativen, v.a. den Lösungen für die Hutschiene, die schön zu den KNX Komponenten in den Zählerschrank passen, finde ich den Markt extrem unübersichtlich und es scheint auch kaum Vergleiche, vergleichende Tests, Feature Gegenüberstellungen oder ähnliches zwischen den Produkten zu geben. Gefühlt entdecke ich alle paar Tage einen weiteren, von dem ich noch nie gehört hab, der dann aber oft gar nicht mal so schlecht aussieht auf den ersten Blick.
Gestoßen bin ich aktuell u.a. auf:
Integrierte Lösungen (Hardware mti Software):
Gira X1, Logic Machine, SpaceLynk / HomeLynk, Timberwolff, Hager Domovea, BJ/ABB Control-Touch, Enertex EIBPC, iRidi, Divus KNX Server, PEAKnx, IP Symcon, BAB EibPort, 1Home (da gibt es zwei Varianten, den Server und die Bridge), Thinka, Gira Homeserver, MDT ObjectServer, uvm.
Daneben gibt es noch ein einige Industrie-PC artige Lösungen, die preislich oft in ganz anderen Regionen spielen. z.B. Modberry, RevPi, Kunbus, Intesis, ... die gehören m.E. eher in den Bereich professionelle Gebäudeleittechnik oder Industrieanlagensteuerung.
Reine Software-Lösungen (besorg dir die Hardware selbst):
viel im Opensource Bereich, von HomeAssistant über OpenHAB, IoBroker, CometVisu, Edomi, uvm.
Was will ich damit erreichen?
- Stabile Integration (wechselseitig) verschiedener Busse und Protokolle: primär wären das KNX, Modbus TCP, Vallox, REST APIs, Shelly (zur Not über Umweg MQTT), BSH Home Connect, KEBA Wallbox; optional auch Sonos (OS Gen. 1), Ecovacs und ein paar andere -- zentral ist bei mir immer KNX, dort spiel in Sachen Bedienung und Grundfunktion die Musik, alles andere ist on-top, ich exponiere heute aber einiges an Signalen von anderen Integrationen/Geräten auf den KNX Bus
- Time Series DB mit sehr gutem Graphen tool (Grafana wäre schön)
- Logik-Maschine und erweiterte Logik-Programmierung inkl. Anbindung von externen Datenquellen (z.B. Cloud Diensten für Wetterprognose)
- Energie-Dashboard; alle Daten dafür stehen über Modbus zur Verfügung
- Visu nur auf Smartphone (ich habe abgesehen von MDT Glastastern und Glasbedienzentralen keine Screens im Haus verbaut)
(- Idealer Weise auch Matter/HomeKit Brücke, so dass es mit den Apple Home Apps funktioniert.)
- Lösung, die ich auch meinen Schwiegereltern in die Hand geben kann ohne dass es dauernd kaputt geht und zu updaten ist.
Die Visu hat für mich niedrige Prio.
Zwei Gruppen
Meinem Eindruck nach teilt sich das Feld oben schnell in zwei Gruppen:
1. Fokus Visu + bissl was auf der Logik Seite, oft zweiter Schwerpunkt Alexa / Sprachintegration
2. Fokus Integration + Logik + auch bissl Visu, mal mehr mal weniger
Für mich wäre es Gruppe 2.
Grundsätzlich machen auf mich der Timberwolff einen sehr guten Eindruck, auch die Logic Machine schaut sehr leistungsfähig aus (ist aber in DE scheinbar nicht so einfach zu kriegen) und von IP Symcon scheinen einige sehr begeistert hier (vielleist ist es aber auch nur 1 Person und ich lese immer nur von der ;-) )
Am Timberwolff schaut die Datenaufzeichnung und Grafana Integration exzellent aus. Die Logic Machine scheint ebenfalls viel zu können.
Viele andere der oben genannten konnte ich nicht so tief anschauen.
Die zwei Schneider Produkte (HomeLynk, SpaceLynk) scheiden aus, da keinerlei Vorteil ggü. Logic Machine und ehrlich gesagt trau ich denen auch nicht so viel zu auf der Softwareseite. 1Home scheint mir eher verrufen hier im Forum, die X1 hat ihre Fans, aber scheint mir mehr Gruppe 1 zu sein, einige andere kann ich nicht recht beurteilen, werden hier im Forum aber auch selten genannt (z.B. Control-Touch, Domovea, ...).
ich versuche mir schon eine ganze Weile einen Überblick über KNX Integration Server zu verschaffen und denke darüber nach, ob ich einen brauche oder will.
Aktuell hab ich HomeAssistant auf einem Zimaboard laufen und über MDT IP Interface verbunden. Home Assistant macht auch die Integration mit Modbus (über TCP) und diversen anderen Protokollen zu KNX. Das ist aber ein ziemliches Gebastel. Wirklich wichtig von den anderen ist mir davon nur die Vallox Lüftung (die alternativ auch Modbus kann) und Home Connect für BSH Hausgeräte.
An HomeAssistant gefallen mir ein paar Sachen gut, vieles aber leider auch überhaupt nicht gut. Das triggert mich immer wieder Alternativen zu suchen. Die Visu ist ganz ok, Graphen/Statistiken sind mau, Automatisierung und Logiken sind kompliziert (und das sag ich als Informatiker), das Objektsystem empfinde ich als riesiges Chaos, Logging schwierig, Entitäten kann man je nach Datenquelle/Integration mal vernünftig selbst benennen, mal macht HomeAssistant irgendwas wildes draus, die Konfiguration teilweise sehr aufwendig und mal so mal so. Dazu die ständige Update-Flut, wo regelmäßig leider irgendwas nicht mehr geht danach.
Bei den Alternativen, v.a. den Lösungen für die Hutschiene, die schön zu den KNX Komponenten in den Zählerschrank passen, finde ich den Markt extrem unübersichtlich und es scheint auch kaum Vergleiche, vergleichende Tests, Feature Gegenüberstellungen oder ähnliches zwischen den Produkten zu geben. Gefühlt entdecke ich alle paar Tage einen weiteren, von dem ich noch nie gehört hab, der dann aber oft gar nicht mal so schlecht aussieht auf den ersten Blick.
Gestoßen bin ich aktuell u.a. auf:
Integrierte Lösungen (Hardware mti Software):
Gira X1, Logic Machine, SpaceLynk / HomeLynk, Timberwolff, Hager Domovea, BJ/ABB Control-Touch, Enertex EIBPC, iRidi, Divus KNX Server, PEAKnx, IP Symcon, BAB EibPort, 1Home (da gibt es zwei Varianten, den Server und die Bridge), Thinka, Gira Homeserver, MDT ObjectServer, uvm.
Daneben gibt es noch ein einige Industrie-PC artige Lösungen, die preislich oft in ganz anderen Regionen spielen. z.B. Modberry, RevPi, Kunbus, Intesis, ... die gehören m.E. eher in den Bereich professionelle Gebäudeleittechnik oder Industrieanlagensteuerung.
Reine Software-Lösungen (besorg dir die Hardware selbst):
viel im Opensource Bereich, von HomeAssistant über OpenHAB, IoBroker, CometVisu, Edomi, uvm.
Was will ich damit erreichen?
- Stabile Integration (wechselseitig) verschiedener Busse und Protokolle: primär wären das KNX, Modbus TCP, Vallox, REST APIs, Shelly (zur Not über Umweg MQTT), BSH Home Connect, KEBA Wallbox; optional auch Sonos (OS Gen. 1), Ecovacs und ein paar andere -- zentral ist bei mir immer KNX, dort spiel in Sachen Bedienung und Grundfunktion die Musik, alles andere ist on-top, ich exponiere heute aber einiges an Signalen von anderen Integrationen/Geräten auf den KNX Bus
- Time Series DB mit sehr gutem Graphen tool (Grafana wäre schön)
- Logik-Maschine und erweiterte Logik-Programmierung inkl. Anbindung von externen Datenquellen (z.B. Cloud Diensten für Wetterprognose)
- Energie-Dashboard; alle Daten dafür stehen über Modbus zur Verfügung
- Visu nur auf Smartphone (ich habe abgesehen von MDT Glastastern und Glasbedienzentralen keine Screens im Haus verbaut)
(- Idealer Weise auch Matter/HomeKit Brücke, so dass es mit den Apple Home Apps funktioniert.)
- Lösung, die ich auch meinen Schwiegereltern in die Hand geben kann ohne dass es dauernd kaputt geht und zu updaten ist.
Die Visu hat für mich niedrige Prio.
Zwei Gruppen
Meinem Eindruck nach teilt sich das Feld oben schnell in zwei Gruppen:
1. Fokus Visu + bissl was auf der Logik Seite, oft zweiter Schwerpunkt Alexa / Sprachintegration
2. Fokus Integration + Logik + auch bissl Visu, mal mehr mal weniger
Für mich wäre es Gruppe 2.
Grundsätzlich machen auf mich der Timberwolff einen sehr guten Eindruck, auch die Logic Machine schaut sehr leistungsfähig aus (ist aber in DE scheinbar nicht so einfach zu kriegen) und von IP Symcon scheinen einige sehr begeistert hier (vielleist ist es aber auch nur 1 Person und ich lese immer nur von der ;-) )
Am Timberwolff schaut die Datenaufzeichnung und Grafana Integration exzellent aus. Die Logic Machine scheint ebenfalls viel zu können.
Viele andere der oben genannten konnte ich nicht so tief anschauen.
Die zwei Schneider Produkte (HomeLynk, SpaceLynk) scheiden aus, da keinerlei Vorteil ggü. Logic Machine und ehrlich gesagt trau ich denen auch nicht so viel zu auf der Softwareseite. 1Home scheint mir eher verrufen hier im Forum, die X1 hat ihre Fans, aber scheint mir mehr Gruppe 1 zu sein, einige andere kann ich nicht recht beurteilen, werden hier im Forum aber auch selten genannt (z.B. Control-Touch, Domovea, ...).
Kommentar